RBH Location für hybride Events

RBH Location für hybride Events

Aufbruchstimmung in den Reinbeckhallen. Überall auf dem Gelände wird gewerkelt. Die RBH wird jeden Tag mehr eine Location für hybride Events. Gemeinsam mit FastLane virtual und ambion arbeiten wir an einem TV Studio und einer webbasierten Plattform für virtuelle Formate. Die Zukunft der Corporate Kommunikation in einer Zeit ohne Live-Events. Die neuen Events sind vielmehr Kampagnen und nicht Veranstaltungen, die beschränkt auf einen konkreten Zeitrahmen ablaufen.

Wenn ich aus meinem Bürofenster schaue, dann werkeln viele Künstler in ihren Studios auf dem Gelände der Reinbeckhallen. Der Fotograf und Werbefilme Olaf Heine und der bildende Künstler Christian Jankowski sind jetzt in ihre neuen Wirkungsstätten eingezogen. Es herrscht also kreative Quirligkeit, die nicht virtuell, sondern ganz handfest und analog ist. Unsere Nachbarn Eloa bauen Designlampen aus Glas. Die sind nicht nur schön, sondern für mich ist es schön den handwerklichen Prozess zu beobachten. Das ist nichts distanziertes, sondern Hands On. Material wird in die Hand genommen und geformt.

Holz, Beton, Glas, Naturmaterialien, Werkzeug, Schrauben usw. Jedem hier auf dem Gelände geht es tagtäglich um Gestaltung. Das ist sehr inspirierend. In diesem Spannungsfeld zwischen virtuellen Anforderungen für Kundenprojekte und analoger und künstlerischer Gestaltung auf dem Areal, kreieren wir die Veranstaltungen von morgen.

RBH Location für hybride Events

Die Pandemie wird so schnell nicht enden, aber Menschen müssen weiterhin in Kontakt kommen und bleiben. Wir glauben, dass es in Zukunft zunächst nur Live Events mit einer überschaubaren Anzahl von Teilnehmern geben wird.

Was viele Kunden derzeit umtreibt ist, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was sie jetzt brauchen, um den Kontakt zu ihren unterschiedlichen Stake Holdern zu halten und auszubauen. Wir hören oft die Frage nach dem geeigneten technischen Tool, aber der gedankliche Ausgangspunkt ist leider immer noch ein einfacher Ablaufplan. Der Plan beginnt am Morgen mit dem Stehkaffee gefolgt von den Referentenbeiträgen und geht bis zum „Feierabend“. Der Grundgedanke und damit auch das Grundgefühl ist die Bewältigung eines Arbeitstages.

Gedanken Dusche

Lassen wir doch mal den alten linearen Ablauf Gedanken los. Es geht doch nicht darum nur neues Wissen, Best Cases usw. zu vermitteln, weil man das nämlich jedem Teilnehmer einfach zuschicken könnte. Menschen müssen interessiert, aktiviert, angespornt, vernetzt und umsorgt werden. In digitalen Zeiten funktioniert das anders als in Live Zeiten. Warum verbreiten sich manche digitalen Inhalte in Sozialen Netzwerken wie ein Lauffeuer? Warum werden sie geteilt und gelinkt? Wir finden: Jeder digitale Event muss so interessant gestaltet sein, dass die Teilnehmer ihn teilen wollen. Weg mit alten Ablaufplänen, die haben ausgedient!

Kampagnen gestalten

Die Zukunft liegt in der gekonnten Gestaltung von Kampagnen. Damit meine ich keine Werbekampagne oder vielleicht doch? Denn bei digitalen Formaten ist es unsere Aufgabe, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu werben, sie zu interessieren und sie leicht durch das Geschehen navigieren zu lassen. Dabei ist es wichtig, einen Kommunikationszeitraum zu gestalten, der über das Momentum des eigentlichen „Events“ hinausgeht. Die Kommunikation beginnt früher und dauert über das Ereignis hinaus. Deshalb nenne ich es Kampagne.

Digital Strategie

Mit unserem inszenatorischen Blick, richten wir die RBH auf eine hybride Zukunft aus. Wie eingangs beschrieben ist das Areal RBH ein großer Gestaltungsort, der kreative Freiräume lässt. Diese Freiräume braucht es, damit wir experimentieren können, um die Kommunikation Kampagnen der Zukunft für unsere Kunden entwickeln zu können.

Wir denken nach über Pixel basierte Plattformen und Bilder versus analogem Gestalten, weil Gestaltung die bewusste, verändernde Einflussnahme auf die ästhetische Erscheinung von Dingen oder Zusammenhängen, also auf unmittelbar sinnlich wahrnehmbare Phänomene wie Räume, Objekte, Handlungen oder Bewegung ist. Beim Denken und gestalten hilft uns ab sofort- Zoe Janus, digital native, Aktivistin & Tochter von Samuel. Schreiben Sie uns doch, was Sie über Kommunikation Kampagnen denken. http://www.mfe-berlin.com

RBH ein Gestaltungsprinzip Ort

Location für Mode Shooting

Location für Mode Shooting

Muss man sich in einer angesagten Location anders anziehen?

Jetzt ist er wieder da, der Jogginghosen Jahrestag. Ich finde so einen Tag albern, aber er hat mich auf die Idee zu diesem Blogbeitrag gebracht.

Wir sind mit unserem Büro jetzt zwei Monate in den Reinbeckhallen. Auch im Lockdown sind die Anfragen nicht nur für digitale Streaming-Formate angestiegen, sondern auch die Anfragen aus der Mode Branche. Wir finden- Die Reinbeckhallen sind ein Eye Beauty.

Die VOGUE hat uns mit Katharina Grosse beehrt, gefolgt von Modelabel oder -häusern, die hier ihre Kampagne fotografieren und drehen. Vor Weihnachten mussten die Models im Sommer Look zum Outdoor Shooting an die Spree…

Location für Mode Shootings

Die Mode Atmosphäre passt zur RBH. Das Gesamt Areal ist vielfältig und tolle Leute arbeiten hier. Die abstrahlende Kreativität motiviert und stimuliert die eigene Arbeit.

Wir haben schon erwähnt, dass bekannte Künstler wie Jorinde Voigt, Alicja Kwade und Olafur Eliasson auf dem Gelände ihre Ateliers haben. Aber es sind nicht nur die weltbekannten, sondern auch die, die bald weltbekannt werden 😉

Zum Beispiel das Studio Oberschön & Sylvia Medow

Sylvia baut den Vertrieb für die Marken CLAIRE Woman, Waidzeit, Save my Bag und Kö Kind in den neuen Bundesländern aus. Das ist Sylvias Schwerpunkt- den Vertrieb internationaler Brands erfolgreich auszubauen.

Den Jogginghosen Tag habe ich zum Anlass genommen, Sylvia zu fragen, was man in unserer coolen Location im Büroalltag tragen sollte. Sylvia macht dabei keinen Unterschied zwischen Business und Freizeit.

„Ich bin ja immer dafür, vor allem etwas Bequemes zu tragen, egal ob Business oder Freizeit.  Der Wohlfühlfaktor steht immer an erster Stelle, gefolgt von Qualität. Wichtig bei allem – die soziale Verantwortung, die wir bei der Wahl unserer Klamotten selbst mitbestimmen.“

Sylvia Medow

Kommen Sie Sylvia Medow doch mal in der RBH besuchen:

https://www.conoo.de

Oberschön -RBH
Location für Mode Shooting

Location für Mode Shootings

Stilcoaches meinen 

„Der Arbeitstag beginnt vor dem Kleiderschrank.“ Entsprechende Kleidung steigere Selbstwert und Selbstbewusstsein und lasse einen produktiver arbeiten. Wer sich ordentlich anzieht kommt in einen anderen Modus, den Berufsmodus. 

Der Modedesigner Karl Lagerfeld hat Jogginghosenträgern Kontrollverlust attestiert, dann aber selber Jogginghosen für Chanel entworfen. Lang ist es her, dass Mark Zuckerbergs Hoodie-Jeans-Outfit eine echte Kampfansage ans Establishment darstellte. Es ist der Look der erfolgreichen Berliner Start Up Szene.

In den Reinbeckhallen ist der Berufsmodus geprägt von Kunst, Modebewusstsein, Kreativität und Nachhaltigkeit.

https://blog.mfe-berlin.com/reinbeckhallen/

Must have - Dramaturgie & Regie im hybriden Event

Must have – Dramaturgie & Regie im hybriden Event

Noch nie habe ich das Wort Regie so viel in Ausschreibungen und Veranstaltungs- Anfragen gelesen wie jetzt. Mich als Regisseurin freut das natürlich. Einige Zeit hatte ich schon die Befürchtung, dass man zwar von Inszenierung sprach, aber damit nicht den Aufbau von Spannungsbögen und einer in Szene Setzung von Geschehen meinte. 

Wenn ich von Regie und sogar einer Probe sprach, dann meinten die Kunden öfter es reicht einen Ablaufplan zu haben.

Szenografen und Regisseure rücken jetzt mehr in den Fokus.

Viele Kunden hatten sich festgelegt und „ihren Ablauf“ auf dem Zettel, dem sie jahrelang gefolgt waren. Nicht immer kam ich mit meiner Beratungsarbeit durch und konnte die Abläufe zum Besseren gestalten. Oft haben auch zu viele Leute mitentschieden und damit die Dramaturgie verwässert. Dramaturgie war irgendwie out, der Ablauf war alles und der war oft immer gleich.

Die grässliche Kaffeepause

Der Ablaufplan listete dann einfach einige nacheinander folgende Punkte auf. Das Wort Kaffeepause hat mir jedes Mal einen Schauer über den Rücken gejagt. Das man Pausen machen muss ist ja eigentlich klar.

Wichtiger ist aber doch, was man eigentlich aussagen und erreichen will. In einigen Event habe ich die Pausen radikal gestrichen. Die Gäste und Teilnehmer konnten vielmehr immer dann eine Pause machen, wenn sie es individuell für notwendig hielten. Kaffee gab es einfach durchgehend…

Aufbau des Spannungsbogens

Ich erinnere mich noch an die Zeit, als Kunden nach dem „roten Faden“ gefragt haben. Der rote Faden, der durch die Veranstaltung verläuft.

Aus meiner Sicht ist ein roter Faden nur ein roter Faden. Was wir doch eigentlich machen wollten ist, Spannung beim Publikum, den Gästen, den Teilnehmern erzeugen. Es geht beim Spannungsaufbau darum, die Neugier auf das zu Erwartende zu wecken. Auch auf Menschen, die man treffen kann und mit denen man sich austauschen kann.

Spannung ist notwendig, damit Menschen bereit sind wahrzunehmen, zuzuhören und sich zu beteiligen. Einfach nur in den Reihenstühlen sitzen bringt wenig. Der Trick von Großmeister Alfred Hitchcock zur Spannungserzeugung im Film war es, den Zuschauer mehr wissen zu lassen als seine Figuren. 

In Romanen beispielsweise werden Andeutungen gemacht, um Spannung zu erzeugen. Solche Andeutungen findet der Leser häufig im Nebensatz, der den Leser auf die spätere Handlung neugierig macht. 

Ich denke jetzt darüber nach, was der Nebensatz im digitalen Event sein könnte?

Must have – Dramaturgie & Regie im hybriden Event

Hybride Events brauchen eine starke Dramaturgie und eine handwerklich gute Regiearbeit. Abgefilmte Bühnenereignisse nach Ablaufplan, fordern die Teilnehmer eines digitalen Events zum Abschalten auf, also zum Nicht-Mehr-Teilnehmen. 

In meiner Zeit im Theater war das klar. Bevor man ein neues Projekt angefangen hat, haben sich erst mal die Regie, die Dramaturgie, das Bühnen- und Kostümbild zusammengesetzt. Die Szenografie wurde entwickelt, bevor man mit den Schauspielen geprobt hat. Alle wussten, alles ist wichtig und zahlt auf die Botschaft, die Aussage des Stücks ein.

Für mich sind Events und Veranstaltungen Theaterstücke. Die Aussage ist mir wichtig. Mit jeder neuen Arbeit versuchte man sich nicht zu wiederholen, etwas Neues zu erschaffen und auch Grenzen zu sprengen. Was mich an Events in den vergangenen Jahren zunehmend gestört hat, war die fehlende Bereitschaft, Abläufe anders zu denken und zu verändern. 

Meine profunde Theaterexpertise sagte mir, wir wollen doch etwas Neues erzählen. Dafür haben wir dramaturgische und inszenatorische Mittel, deshalb müssen wir aber nicht immer das Selbe machen.

Das Labor

Jetzt ist die Zeit für andere Ansätze, um anders an die gestellten Aufgaben heranzugehen.

Zum Beispiel liegt jetzt die Würze in der Kürze. Man springt zu kurz, wenn man den digitalen Event als Termin sieht und nicht als Kommunikationsform. 

Wenn sie mehr wissen wollen, kommen Sie auf ein Gespräch vorbei in unser Studio in den RBH. You must have now – Dramaturgie & Regie im hybriden Event!

https://blog.mfe-berlin.com/blog/reinbeckhallen-auch-hybrid/

https://blog.mfe-berlin.com/blog/virtuelle-events/

http://www.rbh.berlin