Im Trend- Beauty & respect

Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.

Interview mit dem Spitzenkoch Sven Reschke von Gans & Gar Catering Berlin

Sven Resche und sein Cateringunternehmen Gans & Gar gibt es jetzt seit über 10 Jahren in Berlin.

Wir kennen uns seit der ersten Stunde und haben zusammen viele besondere Veranstaltungen gestaltet. In der RBH Berlin sind mfe und Gans & Gar begeisterte Partner für das Gastgeben.

Das Label beauty & respect hat sich Sven ausgedacht. Auf Wochenmärkten und mit Geschenkboxen haben wir gemeinsam viele Menschen mit den besonderen, gesunden und nachhaltigen Produkten glücklich gemacht.

Sven Reschke von Gans & Gar Catering, Berlin
Sven Reschke
Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.
Was essen unsere Gäste nach der Pandemie? Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.

Verbraucher essen nach der Pandemie gesünder

Michaela: Ich habe kürzlich im Forbes Magazin gelesen, dass 54 Prozent der Verbraucher durch die Pandemie dazu gedrängt wurden, eine gesündere Ernährung anzunehmen, die zunehmend auf Bio-Lebensmitteln basiert. Das Thema Gesundheit und gesund bleiben ist allgegenwärtig. Wie sind deine Erfahrungen?

Sven: Ich würde da gar nicht von „gedrängt“ reden sondern von „bewußt geworden“. Für mich ist es ein guter Effekt der jetzigen Situation das wir auf uns zurück geworfen wurden. Jeder kam zwangsläufig nicht umhin sein Leben zu reflektieren. Das führt bei immer mehr Menschen dazu, dass sie sich mit dem eigenen Körper und der Wirkung des persönlichen Konsums auf die Umwelt befassen.

„Du bist was Du isst“

Auf diese Weise wird der altbekannte Satz „Du bist was Du isst“ gelebte Realität von einer immer größeren Zahl Menschen. Meine Gäste überlegen sich zusehends mehr, ob Speisen der Gesundheit zuträglich sind, und sie denken auch über moralische Aspekte des Konsums verstärkt nach. Der Trend geht deshalb stark zum bewußteren Fleischkonsum. Der Anteil pflanzenbasierter Nahrungsmittel geht stark nach oben- Das treibt natürlich auch teils extreme Blüten, wie stark extrem verarbeitete Fleischersatzprodukte.

Was sind gesunde Lebensmittel?

Aber hier berate ich meine Kunden: Lebensmittel sind gesünder, wenn sie nicht industriell verarbeitet sind. Wir haben bei Gans & Gar das Prinzip, keine stark prozessierten Lebensmittel zu verwenden. Trotzdem muss ich sagen, dass das Bewusstsein für eine immunstärkende Ernährungs- und Lebensweise noch zu wenig ausgeprägt ist. Hier gibt es eindeutig noch Potential nach oben.

Verbraucher suchen nach Lebensmittel mit positiverer Klimabilanz

Michaela: Die gesundheitliche Notlage hat den Wunsch verstärkt, nach Lebensmitteln zu suchen, die einen positiven Einfluss auf den Klimawandel haben können, Zero-Mile oder Good-Mile-Lebensmittel, die die Umwelt und die Saisonalität respektieren. Hast du Empfehlungen für uns? Ich weiß, dass du zum Beispiel mit der Avocado auf Kriegsfuß stehst 😉

Sven: Das stimmt tatsächlich, natürlich ich esse Avocado sehr gern, weiß aber auch das diese Modefrucht extrem viel Wasser verbraucht. Und was noch mehr ins Gewicht fällt ist, die Avocado muss reifgeernten und dann sofort per Flugzeug transportieret werden. Also verkneife ich mir diesen Genuß weitestgehend. Ich würde meine Empfehlung in zwei Teile unterteilen: Mein privater Konsum in der Familie und der professionelle Einsatz von Lebensmitteln bei Veranstaltungen mit mehreren hundert Gästen.

Einkauf Tipps- Was soll auf der nächsten Einkaufsliste nicht fehlen

Kaufen Sie so oft wie nur möglich Alternativen zu den getypten Superfoods. Also Hirse statt Quinoa, Birkenwasser statt Kokoswasser, Sauerkraut statt Aroinabeeren usw. Schauen Sie sich an, was ein Lebensmittel so wertvoll macht und suchen Sie dann nach heimischen Alternativen. Das ist oft einfacher als man mein. Unsere Vorfahren waren bereits Experten auf dem Gebiet. Sie hatten ein tieferes Verständnis von Inhaltsstoffen und deren Nutzen. Zum Beispiel ist das Sauerkraut extrem reich an Vitamin C und kann deshalb locker mit Zitronen mithalten. Oder informieren Sie sich einmal über den Wert von Brennnesseln. Sie werden überrascht sein!
Bestellen Sie sich ein Gemüseabo. Diese Art des Einkaufs kenne ich aus Japan. Es freut mich, dass es jetzt bei uns immer mehr solche Angebote gibt. Hierbei bekommt man wöchentlich oder monatlich eine Auswahl an Gemüse und Obst der Saison von regionalen Produzenten. So sind alle Lebensmittel erntefrisch und der Produzent verkauft seine komplette Ernte.

Tierische Proteine – Wild

Wenn Sie tierisches Protein essen greifen Sie auf Wild zurück. Das ist natürlich aufgewachsen und wird nicht mit Kraftfutter aufgezogen. Sollte es doch nur ein Stück Rind sein, so vergewissern Sie sich das mit Gras gefüttert wurde und am Besten auf der Weide aufgewachsen ist. Als Mindestanforderung an ihr Fleisch, egal ob Geflügel oder Fleisch, sollte gelten das es regional im Freiland aufgezogen wurde. Fragen Sie ob der Bauer sein Futter selbst anbaut, was immer ein gutes Zeichen ist. Beim Fisch ist es wichtig zu verstehen, dass kaum etwas die Natur so bedroht, wie der Raubbau an unseren Ozeanen. Hier gilt das Gegenteil zum Land. „Wild“ ist hier in aller Regel keine gute Option. Fast alle Wildfische sind rettungslos überfischt und jede weitere Entnahme von, zum Beispiel Blauflossenthunfisch, ist ein regelrechtes Verbrechen. Suchen Sie lieber nach regionalen Züchtern. Die ziehen ihre Fische natürlich auf. Beispiele in und um Berlin sind: „Der Hauptstadtbarsch“ und „Die 25 Teiche“.
Setzen Sie sich nicht zu sehr unter Druck! Der Genuss soll nicht zu kurz kommen. Kaufen Sie Ihre Lebensmittel nach den Regeln: so nah wie möglich, so saisonal wie möglich, so naturnah wie möglich, so unverarbeitet wie möglich, so bunt wie möglich, so frisch wie möglich. Sie werden merken wie Sie dann von ganz alleine mehr Energie fühlen, sich Ihr Gewicht stabilisiert und Erkältungen weniger häufig auftreten.

Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.

Für professionelle Events mit mehreren hundert Gästen gelten die selben Regeln. Das ist dann natürlich gar nicht so einfach. Kontrollieren Sie Ihre Vertragspartner, ob diese wirklich Regionale Produkte verwenden. Wenn Ihnen ein Caterer bei 5 Veranstaltungen im Jahr für je 200 Gäste „Linumer Wiesenkalb“ verkaufen will so werden Sie übers Ohr gehauen. So viele Kälber gibt es  im regionalen Bereich einfach nicht. Und wenn jeder „Havelzander“ wirklich aus der Havel käme, würde man vor lauter Fischen kein Wasser mehr in der Havel sehen.

Hilft weniger essen?

Tatsächlich hilft hier nur Beschränkung. Fünfhundert Gästen Rinderfilet zu servieren, mag einfach sein und sich teuer anhören, bedeutet aber das dafür ungefähr 12-14 Rinder ihr Leben lassen. Das sind tausende Kilo Fleisch. Alles , was kein Filet ist, ist dann schwerer zu verkaufe. Hier ist es besser sich auf einen Fleischgang zu beschränken, und diesen mit einem guten Schmorstück zu realisieren. Auch ein komplett vegetarisches Menü ist ein Highlight, einen guten kreativen Koch voraus gesetzt. Und prüfen Sie auch, ob die vollmundigen Versprechen Ihres Subunternehmers realistisch sind. Zum Beispiel ist es nicht ökologisch ein ganzen Kohlrabifeld zu roden, nur um den Kohlrabi im Kohlrabi servieren zu können. Wenn Sie den Kohlrabi in einer Schale servieren, brauchen Sie die Hälfte der Menge und schützen so wirklich nachhaltig die Umwelt.

Der Gans & Gar Garten

Michaela: Habt ihr eure Hochbeete schon bepflanzt? Was macht euer Komposthaufen?

Sven: Ja, wir haben in diesem Jahr unsere Anbaufläche verdoppelt. Wir möchten Salat und Kräuter so weit wie nur möglich selbst anbauen. Wir wollen echte Nachhaltigkeit, und da wir über große Außenflächen an unserer Produktionsküche verfügen, konnten wir die arbeitsarme Zeit nutzen und diese Fläche mit Leben füllen. Wir stellen Kompost selbst her, die Qualität ist der Wahnsinn. Dazu kommen jede Menge Insekten, da wir auch Blumen haben und wir auch tolle „Unterkünfte“ gebaut haben. Wir sind sehr stolz auf unseren Garten, er ist ein echtes Herzensprojekt.

Michaela: Sven in diesem Jahr bauen wir auch einen Komposthaufen hinter der Produktionsküche der RBH. Mein Garten mit Terrasse wird Ende April fertig sein. Ich will Bienen, Schmetterlingen und Insekten was bieten.

Ich glaube, dass Nahrungsmittel, die einen Nutzen für das Immunsystem bieten, ein echter Seller nach oder auch während der Pandemie sein werden. Die wird uns so schnell nicht verlassen. Alle werden vermehrt versuchen ihre Immunabwehr zu stärken und über die Nahrung für ihre Gesundheit zu sorgen.Mit Samuel hast du vor einem Jahr ein immunstärkendes Bowlegericht gekocht. Knuckle Chuck. Wie habt ihr das zubereitet und was ist der Immunsystem Booster?

Buddistischer Immun Booster

Sven: Es wäre zu wünschen das die Menschen sich genau darauf besinnen würden. Der „Knuckle Chuck“ war ein spezielles Gericht eines buddhistischen Ordens. Samuel gab mir das Rezept und fragte, ob wir es zusammen zubereiten könnten. Im Prinzip ist es ein Eintopf aus Fleisch, Gemüse und Reis. Dies ist ein schönes Beispiel für die Regeln, die ich oben genannt habe. Mit Massentierhaltungsfleisch und Gemüse aus industrieller Landwirtschaft hätte dieses Gericht nur die halbe Wirkung.

Nur was der Boden hergeben kann, kann dann auch im Gemüse sein.

Grasgefüttertes Rindfleisch hat nämlich zum Beispiel eine völlig andere Zusammensetzung der Fettsäuren. Biogemüse hat trotz gegenteiliger Aussagen von Lobbyverbänden in der Regel tatsächlich einen höheren Ernährungsphysiologischen Wert. Die regionale biologische Landwirtschaft hat von allen Anbauformen die beste Bodennutzung und den geringsten Bodenverlust. Man sollte man darüber nachdenken: Nur was der Boden hergeben kann, kann dann auch im Gemüse sein. Künstlicher Dünger, der Zusammen mit diversen Umweltproblemen und sogar Radioaktivität auf die Felder kommt, kann diese überhitzten Böden nicht ausgleichen. Haben Sie nicht schon einmal selbst in eine Biomöhre gebissen und gedacht „das schmeckt ganz anders“?

Wir haben also beste Zutaten genommen und einen reichhaltigen Knochenfond gekocht. Dann kam Gemüse dazu, reichlich Knoblauch und Ingwer (beide gehören zu den besten Endzündungsbekämpfern des Pflanzenreichs). Reis macht daraus eine komplette Mahlzeit. Hier in Europa könnte man auch prima mit Kartoffeln arbeiten. Diese sind regional verfügbar und ihrerseits reich an Vitamin C. Dann noch ein paar frische Kräuter dazu und fertig ist ein Immunbooster par excellence: Gute Fette, entzündungshemmende Zutaten und Vitamine. Quasi die Entsprechung zu Großmutters Hühnersuppe.

Gesunde Produkte für das Osternest

Bestellen kann man das übrigens in unserem Online Shop:https://www.beautyandrespect.berlin

Da finden sich einige tolle Produkte wie das Handaroma „Essig der vier Diebe“ und das Kräutersalz „53“, das wirklich aus 53 verschiedenen, handgepflückten Blüten & Kräutern besteht. Der grüne Wandel nimmt also weiter seinen Lauf. „Das Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit wird im Lebensmittelsektor nach der Pandemie noch stärker in den Vordergrund rücken“. Momentan haben wir ja nicht so viele Live Gäste, da analoge Veranstaltungen noch nicht wirklich erlaubt sind. Ich stelle aber bei Kundengesprächen mehr fest, dass nach der Herkunft und Regionalität der Produkte gefragt wird. Out scheint auch Streetfood. Wie siehst du das?

Sven: Also bei uns wird schon oft vom „Durchschnittskunden“ nach Streetfood gefragt. Aber man merkt tatsächlich das die großen Unternehmen, welche viele hochwertige Veranstaltungen im Jahr machen, diesen Trend nicht mehr so „feiern“. Da kommt ein zeitloser Wert wie Qualitativ hochwertige Zutaten, als neuer-alter Trend gerade Recht. Für uns ist es jedenfalls ein „ Heimspiel“. Wir leben diese Werte. In meinen Augen ist es einfach am Wichtigsten, dass ein gutes Essen aus Zutaten hochwertigster Herkunft besteht. Ich will als Unternehmer in den Spiegel schauen können, und meine privaten Werte so stark wie möglich auf mein Geschäft übertragen.

Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.

Danke Sven für den Blick in deine Kochtöpfe und deine Überzeugungen. Wir freuen uns auf die nächsten Events mit dir!

https://www.mfe-berlin.com

RBH Berlin ist ein beliebtes Motive für TV- und Fotoproduktionen

Beliebtes Motiv für TV- und Fotoproduktionen

Unser Produktionsleiter Robert Keller war in der letzten Zeit sehr sehr busy. Mehrere Produktionsfirmen haben gleichzeitig die RBH Berlin als das Motiv für ihre TV oder Fotokampagne ausgewählt. Dementsprechend musste Robert schnell und viel organisieren.

RBH Berlin ist ein beliebtes Motiv für TV- und Fotoproduktionen

Das ehemals größte innerstädtische Industrieareal Europas war einst der größte Standort der AEG. Bereits zu der Zeit summten die Transformatoren in Berlin-Oberschöneweide. Die wurden hier hergestellt und weltweit ausgeliefert. Deshalb profitieren wir heute von der Grube, die das Herz von TV- und Fotoproduktionen höher schlagen lässt. Hier zuerst nochmal ein schöner Blick in die Grube als Lounge mit Designer Möbeln von Partyrent.

arte concerts

Perfekter Ort für die Bühne

Die Grube ist für arte concert der perfekte Platz für die Musikbühne. Die acht Kameras können gut verteilt werden und viele Perspektiven abdecken. Die Moderator hat um drei Seiten der Grube Platz zur Moderation. Oder Solo Künstler können an der Seite am Flügel auftreten. Zusätzlich gab es einen Kamerakran. Wer das Ergebnis sehen und in seinem Wohnzimmer ein Konzert erleben möchte, kann das hier: http://arte.tv/openstageberlin

Parallel zu den TV Aufnahmen von arte, hat das Produktionsteam von Florida Production einen sehenswerten Spot für den Internationalen Frauentag 2021 gedreht. Geballter Feminismus Sofort & Jetzt ist das Statement von Bündnis 90/ Die Grünen. Viele bekannte Schauspielerinnen und Politikerinnen wirken mit und, stimmt ja, zwei bis drei Männer kommen auch noch vor 😉

Zwei Hallen in Parallelbespielung. Da hatte Robert wirklich alle Hände voll zu tun, denn die Musikproben hatten eine gewisse Lautstärke und der Spot lebte von den leisen Sprachsequenzen der Schauspielerinnen und Politikerinnen. Die Betriebsamkeit an den Produktionstagen hatte etwas von Klein-Hollywood. Überall Zelte mit Schnelltests, Produktionscatering, Fitting, Styling, Fahrzeuge mit Equipment. Das war dann schnell Alltagsroutine.

RBH Berlin ist ein beliebtes Motiv für TV- und Fotoproduktionen, denn sowohl die Eventhalle, das ArtLab und die Ausstellungshalle sind fotogen. Die Ausstellungshalle mit dem reinen Weiß, das Raue der beiden anderen Hallen inspiriert.

Samuel Zach und Robert Keller

Grüße vom dach der RBH. Mehr von mfe eventdirector: www.mfe-berlin.com/

Lineare Abläufe kommen aus der Mode

Kommen lineare Eventabläufe aus der Mode? – Überlegungen einer Regisseurin

Die Pandemie hat Geburtstag. Es ist also tatsächlich so weit gekommen, dass wir einen Jahrestag der Pandemie haben und seit einem Jahr mit dem Virus leben. Eine Torte haben wir nicht gebacken und auch keine Gäste eingeladen…

Uns ist klar geworden, dass die Zukunft nicht mehr Tag für Tag wie selbstverständlich auf uns zukommen wird. War vor einem Jahr ein gut gefülltes Auftragsbuch die Normalität, verändert sich unser Kalender jetzt sehr viel kurzfristiger. 

Wir waren gerade mit der ersten Staffel der arte Produktion beschäftigt, als über Nacht Florida Entertainment angefragt hat, die einen Kampagnenfilm bei uns drehen wollten. Haben sie dann auch und das RBH Team muss sich überschlagen und einen Nachteinsatz einschieben. Die aktuelle Ausstellung in der RBH Ausstellungshalle, die leider aufgrund des Lockdowns nicht geöffnet hat, musste für den Dreh verwandelt werden. Wertvolle Kunstwerke wurden geschützt und interessante Perspektiven für die Produktion geschaffen.

So hatten wir an einem Tag plötzlich alle drei Hallen mit Produktionen gefüllt. Vor jedem Halleneingang Teststationen für Schnelltests und die RBH waren ein quirliger Ort voller TV-und Filmtechnik. Ein Gefühl wie Klein – Hollywood.

Unsere Erkenntnis: Die Welt funktioniert nicht mehr linear. 

Das Gefühl der Linearität haben Menschen seit der Erfindung des Buchdrucks. Ein Wort folgt auf das andere und linear setzt sich Sinn zusammen. Im weiteren Verlauf der Geschichte ist daraus Planbarkeit geworden. Wir erwarten, dass alles aufeinanderfolgt, wie auf einer Schnur aufgezogen. So in etwas war auch der Blick in die Zukunft. Die Aufträge kamen von allein auf einen zu.

Kommen lineare Eventabläufe aus der Mode?

Als Kreative und auch Regisseurin weiß ich es eigentlich anders. Für mich waren sie noch nie in Mode 😉 In der Kreation funktioniert nichts linear. Keine Idee entsteht als würde ein Stein auf den anderen gesetzt. Wenn das so wäre, dann käme nämlich eine Mauer dabei raus.

Ich beginne jede Idee entweder mit meiner Zetteltechnik oder ich zeichne kleine Farbwerke, um meine Kreativität ins Fließen zu bringen. Wie funktioniert meine Zetteltechnik? Ich zerreiße altes Büropapier in kleine Zettel ungefähr DIN A4. Für mich ist es wichtig, dass ich kein frisches Papier verwende, sondern etwas, das schon mal im Einsatz war. Auf einer Seite steht etwas, dass wir schon mal gebraucht haben.

Dann kommen meine vielen bunten Stifte zum Einsatz. Auf einem Zettel notiere ich eine Frage, Behauptung oder wo ich mit meinen Überlegungen hinmöchte. Und dann lasse ich los. Intuitiv greife ich die Stifte und Farben und notiere alle Ideen, die aus mir fließen. Die Verwendung von unterschiedlichen Farben erleichtert es mir später, Ideengruppen zu formen. Oder aus den Oppositionen der Farben ergeben sich neue Ideen. Das mache ich so lange bis ich meine Hauptidee gefunden habe. Das spürt man ganz deutlich, wenn es so weit ist.

kommen-lineare-eventablaeufe-aus-der-mode-ueberlegungen-einer-regisseurin

Humus für Ideen

Mit-sich-Sein ist eine Voraussetzung, die ich als Kompass nutzen kann. Oft kommen Ideen hoch, die aus einem anderen Zusammenhang zu kommen scheinen. Eigentlich wie gedanklicher Humus- Schon mal Gedachtes, Erlebtes, Gemachtes zerlegt sich in Einzelteile und vermischt sich mit…. Dingen aus der Fantasie, dem unsichtbaren Raum, aus dem alle Kreativen schöpfen. Etwas, was man erst nicht sieht, aber sichtbar machen kann. Das ist für mich nicht linear.

Digitale Events als Kampagne

Bei digitalen Events kommen lineare Eventabläufe aus der Mode. Kunden sind zwar erstaunt, wenn wir ihnen sagen, sie sollen ihren Event als Kampagne denken. Meist kommen sie nämlich mit dem ersten Ablaufentwurf auf uns zu. Denken wir an gut gemachte Filme. Die besten sind nicht linear aufgebaut, sondern lassen dem Zuschauer Raum für eigene Denken und das Schaffen von Zusammenhängen.

Die Zukunft liegt in der gekonnten Gestaltung von Kampagnen. Damit meine ich keine Werbekampagne oder vielleicht doch? Denn bei digitalen Formaten ist es unsere Aufgabe, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu werben, sie zu interessieren und sie leicht durch das Geschehen navigieren zu lassen. Dabei ist es wichtig, einen Kommunikationszeitraum zu gestalten, der über das Momentum des eigentlichen „Events“ hinausgeht. Die Kommunikation beginnt früher und dauert über das Ereignis hinaus. Deshalb nenne ich das Kampagne.

Wichtig- Die digitale Event Kampagne ist nicht linear aufgebaut, vielmehr hat sie ein klares Ziel und alle Beiträge sollen darauf einzahlen. Beiträge können nebeneinander vorkommen. Zeitliche Abfolgen so gestaltet sein, dass nicht jeder Teilnehmer alles gleichzeitig erlebt. Inhalte nach unterschiedlichen Zielgruppen oder Interessen ausgerichtet werden. Den Teilnehmer aktiv einbinden und das Thema Wohlfühlen nicht vergessen.

Niemand nimmt an einem 8 stündigen digitalen Format teil! In Wirklichkeit haben auch schon Teilnehmer in langwierigen Live Veranstaltungen geistig weggeschaltet oder sind an raus gegangen, um etwas anderes zu machen.

Linearität war auch im Event keine gute Idee.

Fazit: Wenn wir jetzt den Ansatz des kreativen Umgangs mit der Gesamtsituation praktizieren, dann können wir Stagnation auflösen und neue Perspektiven entwickeln.

Ich habe das Zitat von Harry Gatterer gelesen und es passt: „Die radikale Orientierung am Mit-sich-Sein ist die Essenz der Zuversicht, wenn das Außen nicht mehr jene Kongruenz liefern kann, mithilfe derer wir unsere Vergangenheit zur Zukunft machen können.“

Deshalb sind wir am Wochenende mal wieder in unsere Lager gegangen und haben unsere Bestände gesichtet. Vasen, Kerzen, Dekomaterialien, Vorhangstoffe, Weinkeller u.ä.  Alles Dinge für Live Events, obwohl… den Wein kann man ja auch so trinken 😉

Diese Dinge sind wie Layer aus einer anderen Zeit analog zu meinen Papierzettel, die auf der Rückseite Informationen zu vergangenen Events hatten. Ich glaube daran, dass Ideen aus Ideen erwachsen können, aber nicht linear, sondern eher in Wellen, Schleifen, Spiralen, Überlagerungen.

Zum Thema Layer aus einer anderen Zeit habe ich diesen Artikel herausgesucht. Er zeigt die Reinbeckhallen aus der Vergangenheit und was aus der Architektur bis heute geworden ist.

https://www.bauwelt.de/rubriken/bilder/OSW-vor-der-Sanierung-3501638.html

Mit The Experience haben wir die unsichtbare Kraft dieses Ortes das erste Mal live gehoben: https://www.mfe-berlin.com/

Digital/Hybrid: https://blog.mfe-berlin.com/blog/reinbeckhallen-auch-hybrid/