Noch nie habe ich das Wort Regie so viel in Ausschreibungen und Veranstaltungs- Anfragen gelesen wie jetzt. Mich als Regisseurin freut das natürlich. Einige Zeit hatte ich schon die Befürchtung, dass man zwar von Inszenierung sprach, aber damit nicht den Aufbau von Spannungsbögen und einer in Szene Setzung von Geschehen meinte.
Wenn ich von Regie und sogar einer Probe sprach, dann meinten die Kunden öfter es reicht einen Ablaufplan zu haben.
Szenografen und Regisseure rücken jetzt mehr in den Fokus.
Viele Kunden hatten sich festgelegt und „ihren Ablauf“ auf dem Zettel, dem sie jahrelang gefolgt waren. Nicht immer kam ich mit meiner Beratungsarbeit durch und konnte die Abläufe zum Besseren gestalten. Oft haben auch zu viele Leute mitentschieden und damit die Dramaturgie verwässert. Dramaturgie war irgendwie out, der Ablauf war alles und der war oft immer gleich.
Die grässliche Kaffeepause
Der Ablaufplan listete dann einfach einige nacheinander folgende Punkte auf. Das Wort Kaffeepause hat mir jedes Mal einen Schauer über den Rücken gejagt. Das man Pausen machen muss ist ja eigentlich klar.
Wichtiger ist aber doch, was man eigentlich aussagen und erreichen will. In einigen Event habe ich die Pausen radikal gestrichen. Die Gäste und Teilnehmer konnten vielmehr immer dann eine Pause machen, wenn sie es individuell für notwendig hielten. Kaffee gab es einfach durchgehend…
Aufbau des Spannungsbogens
Ich erinnere mich noch an die Zeit, als Kunden nach dem „roten Faden“ gefragt haben. Der rote Faden, der durch die Veranstaltung verläuft.
Aus meiner Sicht ist ein roter Faden nur ein roter Faden. Was wir doch eigentlich machen wollten ist, Spannung beim Publikum, den Gästen, den Teilnehmern erzeugen. Es geht beim Spannungsaufbau darum, die Neugier auf das zu Erwartende zu wecken. Auch auf Menschen, die man treffen kann und mit denen man sich austauschen kann.
Spannung ist notwendig, damit Menschen bereit sind wahrzunehmen, zuzuhören und sich zu beteiligen. Einfach nur in den Reihenstühlen sitzen bringt wenig. Der Trick von Großmeister Alfred Hitchcock zur Spannungserzeugung im Film war es, den Zuschauer mehr wissen zu lassen als seine Figuren.
In Romanen beispielsweise werden Andeutungen gemacht, um Spannung zu erzeugen. Solche Andeutungen findet der Leser häufig im Nebensatz, der den Leser auf die spätere Handlung neugierig macht.
Ich denke jetzt darüber nach, was der Nebensatz im digitalen Event sein könnte?
Must have – Dramaturgie & Regie im hybriden Event
Hybride Events brauchen eine starke Dramaturgie und eine handwerklich gute Regiearbeit. Abgefilmte Bühnenereignisse nach Ablaufplan, fordern die Teilnehmer eines digitalen Events zum Abschalten auf, also zum Nicht-Mehr-Teilnehmen.
In meiner Zeit im Theater war das klar. Bevor man ein neues Projekt angefangen hat, haben sich erst mal die Regie, die Dramaturgie, das Bühnen- und Kostümbild zusammengesetzt. Die Szenografie wurde entwickelt, bevor man mit den Schauspielen geprobt hat. Alle wussten, alles ist wichtig und zahlt auf die Botschaft, die Aussage des Stücks ein.
Für mich sind Events und Veranstaltungen Theaterstücke. Die Aussage ist mir wichtig. Mit jeder neuen Arbeit versuchte man sich nicht zu wiederholen, etwas Neues zu erschaffen und auch Grenzen zu sprengen. Was mich an Events in den vergangenen Jahren zunehmend gestört hat, war die fehlende Bereitschaft, Abläufe anders zu denken und zu verändern.
Meine profunde Theaterexpertise sagte mir, wir wollen doch etwas Neues erzählen. Dafür haben wir dramaturgische und inszenatorische Mittel, deshalb müssen wir aber nicht immer das Selbe machen.
Das Labor
Jetzt ist die Zeit für andere Ansätze, um anders an die gestellten Aufgaben heranzugehen.
Zum Beispiel liegt jetzt die Würze in der Kürze. Man springt zu kurz, wenn man den digitalen Event als Termin sieht und nicht als Kommunikationsform.
Wenn sie mehr wissen wollen, kommen Sie auf ein Gespräch vorbei in unser Studio in den RBH. You must have now – Dramaturgie & Regie im hybriden Event!
Zeitsprung 2020 inszeniert 1996
https://blog.mfe-berlin.com/blog/reinbeckhallen-auch-hybrid/