Must have - Dramaturgie & Regie im hybriden Event

Best Practice-Virtuelle Events

Kürzlich habe ich Sarah Schiffer-Adam interviewt. Sie ist Key Account und Marketing Chefin bei @fastlane-Guestmanagement GmbH mit Sitz in Bonn und seit November auch mit einem Büro in Berlin. Ich will mehr wissen, wie das Jahr bei Fastlane gelaufen ist.

Virtuelle Events sind der Trend. Die Pandemie hat Live Events völlig ausgebremst. Im Home Office haben sehr viele mit virtuellen Meetings zu tun, so war der Schritt absehbar. In dem Blog Post geht es um zwei Best Practices für virtuelle und hybride Formate.

RBH Spree Studios

In Berlin arbeiten wir jetzt endlich ganz eng mit Fastlane zusammen, denn seit kurzem ist das Berliner Büro auf dem Reinbeckhallen Areal eröffnet. mfe eventdirector hat hier auch seine neue Heimat gefunden. Gemeinsam werden wir den Ort weiter zu den RBH Spree Studios entwickeln. Sie können erwarten: Professionelle technische Lösungen mit viel Kreation & tolle RBH Spree Studios.

Auf das Jahr zurückblicken

Also Sarah stöhnt und berichtet mir von dem Jahr 2020, wie sie es erlebt hat: „Was für ein Jahr!“ Ich frage: „Ist es nicht zu früh für den Jahresrückblick?“

Nein, denn Vol. 2 des Lockdowns (auch wenn er notwenig ist) hat die zarten Pflanzen der Live-Events wieder in den Winterschlaf geschickt. Die erfolgreiche Live-Schuhmesse in Düsseldorf aus dem August ist schon wieder nicht mehr vorstellbar. https://www.fastlane-gmbh.de/2020/09/16/best-practice-events-mit-vielen-gästen-gehen-doch/

Ich: „Also Sarah dann erzähl mal, welchen spannende virtuellen und hybriden Formate habt ihr bereits umgesetzt?“

Sarah: „Die ersten virtuellen Events fanden Anfang Juni statt und wir waren froh, etwas tun zu können, Unter den Umständen war es nicht einfach etwas für die Kunden zu tun. Die Verwirrung uns Sorge war sehr groß.“

Nach einigen vorsichtigen Live-Gehversuchen wurden die Rufe nach Lösungen für digitale Formate immer lauter. Die Planbarkeit für Live-Events war einfach nicht gegeben. Es ist also natürlich, dass alle umschwenken in Richtung der digitalen Formate. Kunden erwarten, dass alles so „gewohnt“ abläuft und geplant werden kann, wie wir es alle von unseren Live Formaten kennen. Aber jetzt ist die Zeit, in der sich Kunden die richtigen Berater suchen sollten. Damit auch das virtuelle Format zum Erfolg wird. DIY im Büro ist nicht die Lösung.

Best Practice-Virtuelle Events

First-Job Messe der Stuttgarter Zeitung

Die Konzeption des hybriden Events erreichte, dass Live Event und virtuelles Event optisch identisch aussahen. Das hieß, dass die virtuelle Eventumgebung exakt dem Onsite-Part nachgebildet wurde. 

Onsite wurde ein striktes Hygiene-Konzept umgesetzt. Fastlane hat ein präzises digitales Schutzkonzept, das die icherheit aller Teilnehmer gewährleistet. Übrigens auch die Daten Sicherheit!

Fastlane setzte eine Onlineregistrierung mit Zeitslotvergabe, Liveschnittstelle und Kontingentverwaltung auf. Eine Zugangskontrolle je Zeitslot mit Check-In CheckOut, Kontaktnachverfolgung und die Kontingentüberwachung in den Zeitslots inkl. Live Raum- und Belegungsüberwachung stellte die maximale Personenanzahl zur Einhaltung der Mindestabstände auf dem Gelände sicher. Zudem wurde eine Koordination der Wegeführung zum Ein- und Auslass umgesetzt.

Und virtuell hat Fastlane den Aufbau der Eventumgebung (Live Messe in der Grundstruktur) übernommen. Es wurden 40 Messestände, inkl. Chatintegration und Schulung aller Beteiligten und Referenten erstellt sowie eine Live-Stream-Einbindung der Vor-Ort-Vorträge.

Sarah: „Per Hotline haben wir den reibungslosen Ablauf für alle Messeaussteller gewährleistet. Modernes Helpdesk, würde ich sagen.“

Ich: “ Das finde ich jetzt spannend. Auch in der virtuellen Welt, brauchen wir konkrete Zuwendung und Hilfestellungen. Bei großen Veranstaltungen ist ein Help Desk auch nicht wegzudenken.“

DSAG Live

Die DSAG Live war ein rein virtuelles Event, das die Teilnehmer vom 12.-16.10.2020 virtuell mitmachen konnten oder noch 4 Wochen on demand Inhalte abrufen konnten. Das ist natürlich ein immenser Vorteil gegenüber reinen Live Veranstaltungen. Inhalte waren ein Momentum. Das ist auch sehr toll, aber die Ergänzung, dass Inhalt noch eine zeitlang abrufbar bleiben, sind einfach die Zukunft.

Motto der Veranstaltung: Zukunft mit Weitsicht – nachhaltig gewinnt erreichte insgesamt 2500 Besucher, die über den gesamten Zeitraum an der Veranstaltung mitmachten.

Ich: „Was habt ihr hier für den Kunden gemacht?“

Sarah: „Die Konzeption und den Aufbau der virtuellen Eventplattform, sowie die Erstellung von über 100 Ständen inkl. Chatintegration– darunter auch individuelle Grafikarbeiten für 20 Premiumstände. Ebenso wurden 10 thematische Ausstellungshallen mit unterschiedliche Vortrags-Schwerpunkten umgesetzt. 

Das Messeprogramm bestand aus 157 Vorträgen inklusive der Verlinkung zu den entsprechenden Partnerständen der Konferenz. Alleine zu den Vorträgen wurden über 40.000 Anmeldungen verzeichnet! 

Die 5 parallelen Streams der Bühnen-Fachvorträge und Partnervorträge wurden über GoToWebinar, der Hauptstream für die Key-Notes wurde aus der Live-Produktion eines externen AV-Dienstleisters vor Ort eingebunden.

Die Registrierung der Teilnehmer zum Event sowie den Fachvorträgen erfolgte über eine Onlineregistrierung inkl. Schnittstelle zur Eventplattform.

Und jetzt das Wichtigste: Die Durchführung einer gesicherten und rechtskonformen Mitgliederversammlung mit gesichertem Zugang nur für Mitglieder. 

Das brauchen wirklich alle Verbände! Und wir wollen mit unseren Best Practice - Virtuelle Events überzeugen. 

Zusammen sitzen Fastlane und mfe an der Konzeption einiger Formate, die 2021 in den RBH Studios stattfinden werden. Die Studios sind auf alle Fälle auch etwas für Sie! Am besten gleich anrufen.

Mehr zu den RBH Spree Studios

https://blog.mfe-berlin.com/blog/reinbeckhallen-auch-hybrid/

mfe_doo_fastlane

Hospitality- & Guestmanagement

Das Thema Hospitality- & Guestmanagement wird aus unserer Erfahrung oft stiefmütterlich behandelt.

Dabei sind uns allen die Gäste doch das Wichtigste. Um sie dreht sich schließlich alles.

Partnerschaft

Gemeinsam mit mfe event coach, doo smart event automation  und FastLane Guestmanagement können Sie Ihr nächstes Event verbessern.

Unser Partner doo smart event automation kann alles im Bereich Online Teilnehmer Management. damit sind alle wichtigen Steps von der Einladung, Ticketing, Teilnehmer Management, Evaluation u.ä. gemeint.

Alle Bereiche sind kinderleicht zu bedienen und in time abrufbar und zu bearbeiten.

Mit doo smart event automation bearbeiten Sie Ihren Kongress, die Konferenz oder die Veranstaltung bis zum Punkt an dem es dann Realität wird. Onsite unterstützt Sie dann FastLane Gunstmanagement. Die Kollegen können alles von der Datenintegration von doo, Badgeting, Track & Trace, Gesichtserkennung und die Steuerung der Teilnehmer über eine Event App.

Ihr Vorteil- Ihre Daten und Informationen gehen nicht in einem Systembruch verloren oder müssen umständlich eingespielt werden.

FastLane Gunstmanagement bekommt alle relevanten Daten von doo und ist Ihr Ansprechpartner Onsite.

mfe event coach sind leidenschaftliche Gastgeber und Inszenatoren von dramaturgisch sehr gut aufgebauten Veranstaltungen. Hospitality- & Guestmanagement sind entscheidende Element in unserer Inszenierung.

Roadshow

Für uns ein Grund mit unseren Partner doo smart event automation  und FastLane Gunstmanagement eine Roadshow zu gestalten, bei der wir Ihnen kerne die Vorteile auf den Punkt bringen.

Am 25. & 26.10.18 war die Roadshow gerade in Berlin. Wir kommen wieder. Voraussichtlich im März 2019.

In Eins-zu-Eins Gesprächen erleben Sie was es heißt- Feel your Event!

More about

doo: https://doo.net/de/index.html

FastLane: https://blog.mfe-berlin.com/perfektes-teilne…t-fuer-den-event/

Hospitality- & Guestmanagement

mfe_doo_fastlaneSamuel Zachmfe event coach_Locationawardospitality-GuestmanagementVase mfe event coach

 

Public Event in der Arminius Markthalle

D

Die Arminius Markthalle entwickelt sich kontinuierlich weiter. 2010 hat Christoph Hinderfeld die Markthalle mit einem neuen Konzept revitalisiert und heute ist sie ein Genuss-, Einkaufsort und eine erfolgreiche Eventlocation.

Public Event in der Arminius Markthalle

Am 27./28.2.16 sind wir einen Schritt weitergegangen und haben die Arminius Markthalle als Eventlocation für die Öffentlichkeit bespielt. Wir wollten unser Event Know how mit den besten Aspekten eines perfekten Handelsortes verbinden und der Öffentlichkeit eine einzigartige Einkaufs- und Genuss-Atmosphäre bieten.

Public Event

USA Kaese

Das neue Format hat aus dem Stand 2.107 Besucher an zwei Tagen angezogen. Das wissen wir so genau, da wir das gesamte Ticketing und Guestmanagement vor Ort mit unserem Partner Chips at Work durchgeführt haben. Die Tickets wurden im Vorfeld per Email verschickt und vor Ort per IPad gescannt. So hatten wir eine hundertprozentige Kontrolle, welche Tickets bezahlt oder noch nicht bezahlt waren.

Public Event in der Arminius Markthalle

Das System eigent sich natürlich nicht nur für eine Publikumsveranstaltung, sondern kann bequem bei jedem Eventanlaß eingesetzt werden. Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie bitte hier weiter:  https://blog.mfe-berlin.com/perfektes-teilne…t-fuer-den-event/

Chips at Work

Das Naturprodukt Käse ist einfach faszinierend und die Berliner Käsetagen haben das hohe Interesse der Besucher an diesem Produkt gespiegelt. Wir finden es wichtig, dass der Endverbraucher den Kontakt zu Produzenten und Affigeren bekommt, um das Produkt genauer kennen zu lernen. Alle präsentierten Käsesorten haben nichts mehr gemeinsam mit industriell produziertem Käse, der in Supermärkten verkauft wird. Käse hat etwas mit Natur, Tieren und sorgsamer Produktion zu tun.

Alle unsere Aussteller haben Endverbraucher erlebt, die ihre „Käse-Kunst“ zu schätzen und zu genießen wussten. So waren am Sonntag alle Aussteller sehr zufrieden und sind nach zwei Tagen mit leeren Behältern nach Hause gefahren.

Gusto artesano

Englischer Käse

natUrsprung

Public Event

Kaese schneiden

Käse selber machen

In dem Seminar von Ute Rohrbeck konnte die Besucher sogar lernen, wie man Käse herstellt. Oder im Separee des Hofladens englische Käsesorten mit dem wunderbaren Brewbaker Beer verkosten. Very British!

Der Erfolg spornt uns an und motiviert uns natürlich weiter zumachen und auch 2017 wieder die Berliner Käsetage zu veranstalten.

Berliner Käsetage 2016

http://www.eat-berlin-festival.de/