Moselschiefer & Spreekiesel

Moselschiefer & Spreekiesel

Moselschiefer & Spreekiesel ist eine innovative Dinnerveranstaltung. Der Berliner Spitzenkoch Sven Reschke trifft am 25. Februar 2019 auf den Moselwinzer Markus Fries. Inszeniert wird der Abend von mfe event coach. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Pop Up in der Arminius Markthalle.

Das Dinner findet im Rahmen des Feinschmecker Festivals eat! berlin statt. Vielleicht besuchen Sie am Wochenende davor auch unsere Berliner Käsetage.

Der Moselschiefer

Für den Winzer Markus Fries kann es gar nicht steil genug sein, wenn es um seine Weine und deren Qualität geht. Die Weinberge befinden sich in den Steilhängen von Bernkastel, Liesertal, Wehlen und Ürzig. Ein großer Teil der Fläche ist mit wurzelechten und sehr alten Reben bepflanzt. Die Kellerarbeit ist auf ein „Nichts“ reduziert- Kein Schnickschnack, keine Tricks, Wein pur! Keine Zusätze, keine Schönungen und selbst eine Filtration wird erst am Ende des Ausbaus kurz vor der Flaschenfüllung durchgeführt. Dagegen arbeitet Markus Fries unermüdlich an qualitativen Verbesserungen im Weinberg. Das Weingut Fries ist biozertifiziert. Übrigens hat Markus Fries seine Lagen direkt neben Markus Molitor. Also gleicher Boden, gleiche Sonne, gleiche Lage.

https://www.weingut-fries.com/Weingut

Der Spreekiesel

Der Berliner Spitzenkoch Sven Reschke besticht durch seine Kreativität beim Kochen und dem Anspruch jeden Event zu etwas absolut Einzigartigem werden zu lassen. Herausragende Qualität und möglichst biologisch produzierte Produkte sind heute eine Selbstverständlichkeit, aber die spezielle Idee macht daraus erst das Genuss Erlebnis.

Startseite

Der Abend wird kommunikativ und genussvoll. Garantiert wird das Dinner nicht steif verlaufen. Erlebnis und Genuss wechseln sich ab. Auch Ihren Wissensdurst können Sie stillen. Markus Fries % Sven Reschke werden alle Gänge und Weine präsentieren.

Wir freuen uns auf einen ausgelassenen Abend mit Ihnen.

Ein Ticket kostet 123,- EUR. Buchbar unter: freier@mfe-berlin.com

Moselschiefer & Spreekiesel

 

 

Sascha Stemberg im Pop Up

Am 1. März 2017 war es endlich soweit. Lange haben wir geplant. Sascha Stemberg im Pop Up. Das war die Idee vom eat! berlin Festivalchef Bernhard Moser und sie ist zu 100% aufgegangen.

Als vergangenen Sonntag das großartige Feinschmeckerfestival mit einer Abschlussgala im Waldorf Astoria zu Ende ging, waren wir auch dabei. Wir hatten Gelegenheit, mit einigen Gästen der Fine Dining Veranstaltung mit Sascha Stemberg zu sprechen. Der Sternekoch hat in unserem Pop Up in der Arminius Markthalle für 58 Gäste ein 6-Gang Menü gezaubert.

Sascha Stemberg im Pop Up

Unsere Gäste haben uns sehr hoch bewertet. Alle hatten einen wunderbaren Abend.

Das 6-Gang Menü wurde vom Winzer Christian Stahl begleitet. Jede Weinempfehlung hat er den Gästen vor jedem Gang genau erklärt. Sascha Stemberg und Christian Stahl kennen sich gut und hatten im Pop Up viel Spaß.

Übrigens sind auch alle Fotos von Sascha Stemberg.

So feierlich und Gala verdächtig sah es im Pop Up noch nie aus. Wir sind richtig stolz! Hinten in der Küche sieht man Samuel Zach bei den finalen Absprachen.

Das ist Schüttelbrot mit einem Fisch Tatar. das gab es als Einstimmung der Gäste. Auch von den folgenden Bilder, wird Ihnen das Wasser im Mund zusammen laufen.

Schade, dass Sie diese Veranstaltung verpasst haben. Aber die Vorbereitungen für das Feinschmeckerfestival 2018 laufen schon. Insgesamt ist unsere Festival-Bilanz glänzend. Erfolgreiche Berliner Käsetage und eine unglaubliche Fine Dining Veranstaltung mit Sascha Atemberg. Danke Bernhard für deine Spitzen-Ideen.

Und wer mal in Velbert bei Düsseldorf ist, kann gerne bei Sascha Stemberg einkehren: www.haus-stemberg.de

Das Gasthaus steht für 150 jährige Gastlichkeit. Das Haus Stemberg zählt zu den besten kulinarischen Adressen in Deutschland. Gut, dass ich aus der Gegen komme. (Erkrath)

Sascha Atemberg vereint anspruchsvolle Kochkunst mit deutlichen Bezug zur Region. Sascha Stemberg ist bereits die 5. Generation, die in dem Traditionsaus am Herd steht.

Und hier natürlich auch noch ein Link zum Winzer. Christian Stahl ist jung und wild: http://www.winzerhof-stahl.de/

 

 

Weinverkostung

Brunello di Montalcino: Super-Toskaner

Weinverkostung

Auf einem Hügel im Herzen der südlichen Toskana liegt ein Juwel des italienischen Weinbaus: Montalcino, die Heimat des DOCG-Weines Brunello di Montalcino, der einzig und allein aus ureigenen Sangiovese-Traube gekeltert werden darf. Seine Besonderheit liegt in seinem einzigartigen facettenreichen Terroir: Von gerade mal 2100 Hektar Rebfläche und aus einer einzigen Rebsorte werden unterschiedlichste Interpretationen eines Brunello kreiert.

Weinverkostung

Geschichte

Die Rebkultur hat in Montalcino schon vor Jahrhunderten Fuss gefasst, der Aufschwung zur heutigen Grösse geschah aber erst im 19. Jahrhundert: Die Erfolge der langlebigen Sangiovese-Weine von Clemente Santi Mitte des 19. Jahrhunderts veranlasste auch eine Reihe anderer Winzer, Brunello di Montalcino zu kreieren. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts zählte der Brunello di Montalcino zu den bekanntesten und langlebigsten Weinen Italiens.

Geografie

Montalcino liegt in der südlichen Toskana und ist rund 80 Kilometer vom Tyrrhenischen Meer entfernt.

Klima und Boden

Galestro findet man hier ebenso Ablagerungsböden oder Alberese, die Reblagen reichen von 150 Metern bis in Höhen von 500 Metern. Je nach Lage der Rebberge sind sie entweder vom kontinentalen Klima des Inlandes oder vom Einfluss des Tyrrhenischen Meeres geprägt.

Anbaugebiete und Rebfläche

Sangiovese reift im sonnenverwöhnten Süden des Anbaugebietes schon ab der ersten Septemberhälfte. Brunelli von hier zeichnen sich daher oft durch mehr Alkohol, weniger Säure und mehr Dichte aus. Auch im Südwesten und Westen der Zone werden die Trauben zeitiger gelesen, die Rebberge liegen hier in rund 300 Metern Meereshöhe.

Weine und Produktionsmenge

Der Brunello di Montalcino muss zu 100 Prozent aus Sangiovese-Trauben bestehen. Im Keller sind mindestens 2 Jahre im Eichenfass vorgesehen und mindestens 4 Monate (6 für die Riserva) in der Flasche. Ein Brunello di Montalcino kommt frühestens fünf Jahre nach der Lese auf den Markt, eine Riserva sechs Jahre.

Blog Weinverkostung

Weinverkostung

am 24. Mai im Pop Up Arminius Markthalle

Entdecken Sie die vielen Facetten von Franciacorta DOCG und Brunello di Montalcino DOCG, zwei der edelsten Ursprungsbezeichnungen der Welt. Danach kredenzen wir Ihnen Kostproben von italienischer Salami.

Weinverkostung

PROGRAMM
19-20 Uhr (Publikumsverkostung)
Flying-Cocktail und Walk-Around Verkostung
Genießen Sie italienisches Flair und Fingerfood-Köstlichkeiten
vom Istituto Valorizzazione dei Salumi Italiani. Plaudern Sie mit den Produzenten und probieren Sie einige der besten Weine Italiens.