AMBION & mfe präsentieren Laurin Schuler

Ende Februar klingelte mein Telefon und die unaufgeregte, sympathische Stimme von Laurin Schuler (21) erzählte mir von einem Modeprojekt. Er wollte wissen, ob wir uns das in der Reinbeckhalle vorstellen können.

Wer mich kennt, weiß dass ich nicht so gerne am Telefon mit Projektanfragen konfrontiert werde. Doch bei Laurin war es anders. Etwas hat mich genau hinhören lassen. Laurin war ganz ruhig und wirkte erfüllt von seinem Projekt. Deshalb habe ich ihn nach seinem bisherigen Presse Release gefragt. Der kam dann prompt per Mail und ließ sich sehen…

Junge Menschen fördern

Als ich mit 19 Jahren meine Karriere im Theater und parallel an der Universität in Erlangen-Nürnberg gestartet habe, gab es immer wieder Regisseure und Regisseurinnen, die mich gefördert und in meinem Tun bestätigt haben. Das trägt mich auch heute noch. Besonders in kniffeligen Situationen, denke ich daran zurück. Mir gibt das Kraft.

In meinem Alltag erlebe ich sehr, sehr oft, dass junge Menschen aus der Generation Z nicht richtig in unsere Event-Branche einsteigen wollen. Zusagen werden unverbindlich gehalten, alle sind schnell erschöpft und japsen als hätten sie einen Burn-out. Dann kommen auch noch Studien heraus, die zeigen, dass die Generation das Gefühl hat die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren.

Ich hatte bei Laurin das Gefühl, dass ich etwas weitergeben wollte. Nämlich das Vertrauen, dass aus seiner Idee eine tolle Show wird. Dazu gehören Kreativität, Können, Durchhaltevermögen, ein glückliches Händchen, Selbstvertrauen, Unterstützung und Spaß an dem eigenen Tun.

Was hat das jetzt mit Laurin seinem Modeprojekt in der RBH zu tun?

Laurin Schuler nennt seine Modepräsentation Perspectiversial SCHEIN UND SCHIMMER. Er hat die Kollektion während der Pandemie entwickelt und spielt in verunsichernden Zeiten mit verschiedenen Perspektiven. Sein bevorzugtes Material ist Tüll. Die schimmernden Stoffe bringen neue Effekte hervor. dazu muss sich der Betrachter aber bewegen und andere Perspektiven einnehmen. Laurin fordert den Betrachter zur Interaktion auf.

Durch Licht wird das facettenreiche Material Tüll auf überraschende Weise in Szene gesetzt. Das Changieren der verschiedenen Tülllagen und dem Moiré-Effekt scheint als reales Ebenbild einer täuschenden Wahrnehmung.

Die proportionierten Silhouetten der Kollektion variieren zwischen eng am Körper anliegenden Hosenanzügen und Bodys, aus Tüll handgeflochtenen Kleidern und dead-stock Tüll-Verarbeitungen bei Schuhen und Kopfbedeckungen. Das Material schimmert in verschieden Weisen und Farben.

AMBION & mfe präsentieren Laurin Schuler

Nachdem ich AMBION überzeugt hatte, dass wir Laurin in den Reinbeckhallen produzieren wollen, war schnell klar, dass wir vier begabten AMBION Azubis die Chance auf eine tolle Arbeit geben wollen. Sie entwickelten das Ton-und Lichtkonzept in der Eventhalle, machten die technischen Proben und fuhren selbstständig die SHOW! Wir alten Hasen haben uns bewußt im Hintergrund gehalten. Besonders mir hat es viel Energie gegeben, als ich gesehen haben, wie die Youngsters vertrauensvoll zusammenarbeiten. Die hatten sofort einen Groove miteinander.

Ein Blitzlichtgewitter – kein Laufsteg

200 modeaffine Besucher erlebten live die Fashion Show. Sie konnten die Pandemie endlich hinter sich lassen und ganz in den Abend eintauchen.

Laurin hat ganz auf eine Laufsteg verzichtet und stellt seine Models lieber wie Statuen aus. Jede einzelne stieg von ihrem Podest herunter, begab sich in die Mitte des Raums. Dafür musssten die Models sich ihren Weg durch die Zuschauer bahnen. Ein Blitzlicht- und Stroboskopgewitter zog dann die Aufmerksamkeit auf die Modekreationen. Begleitet von einem umfassenden Soundkonzept von Moritz Kniepkamp wurde die Eventhalle zum Fashion Hot Spot.

Ich fand es absolut urban, sophisticated und gleichzeitig äußerst verbindend. Die Zuschauer haben eine Kreis um die Models gebildet. Alle waren nah dran, konnten mit ihren Handys filmen oder die Stoffe genau sehen. Es war eine ständige Bewegung im Raum. So kommt es zu unterschiedlichen Perspektiven.

Es macht einen Unterschied, wie Kleidung präsentiert wird

Die Fashion Show wurde durch ein offenes Fotoshooting abgerundet. Lorenz Beckmann schuf ein skulpturalem Set, in dem Laurin seine Kollektion präsentieren konnte.
Für ihn als jungen Designer, der jetzt in die Modewelt einsteigt, macht es einen Unterschied, wie Kleidung präsentiert wird. Die Verschiebung in den virtuellen Raum hat den Austausch und die Dynamik in der Modebranche verändert. Laurin wollte alles zusammenbringen: Seine Mode und die Fashionistas. Es ist ihm gelungen. Die Berlin Fashion Week ist jetzt auf ihn aufmerksam geworden.

AMBION & mfe  präsentieren Laurin Schuler
AMBION Azubis, Michaela Freier, Laurin Schuler

Hier könnt ihr die Show anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=ebrdGLp6pz0&t=733s

Virtuelle Weihnachtsfeiern können viel mehr sein als öde Zoom-Meetings

Virtuelle Weihnachtsfeiern können viel mehr sein als öde Zoom-Meetings

Das Netz ist voll von Angeboten für virtuelle Weihnachtsfeiern. Als Paketpreis werden Module angeboten, die Mitarbeiter zu Weihnachten aufheitern sollen. Als Fotos dazu: Ein Mensch mit Weihnachtsmütze vor dem Rechner und auf dem Bildschirm – der öde ZOOM-Kachellook.

Es ist wie ein Miet Weihnachtsmann, der von Haustür zu Haustür zieht, immer den gleichen Spruch aufsagt und dabei Geschenke verteilt. Als Headline habe ich in den letzten Tagen das gelesen: „Virtuelle Events für eine Weihnachtsfeier mit Abstand“. Wenn man die Weihnachtsfeier so organsiert, dann hält man sich garantiert die Mitarbeiter auf Abstand.

Ich kann Kunden verstehen, wenn sie da verzweifeln, und keine Lust mehr haben so etwas als virtuelle Weihnachtsfeier zu organisieren. Wenn man das ganze Jahr mit den Konferenz-Tools in Meetings und Präsentationen arbeitet, dann will man am Ende des Jahres einfach was anderes erleben.

Mit Standardangeboten kommt man da nicht weiter. Was ich generell daran nicht gut findet, ist die fehlende Emotion. Standardisierte Angebote wenden sich an…. ja an wen eigentlich? Alleine die rote Weihnachtsmütze verspricht keine kuschelige Atmosphäre, sondern eher bemühte Fröhlichkeit alleine vor dem Rechner.

Einige Kunden haben aus dem Grund ihre Präsenzfeier gleich ganz abgesagt oder ins Frühjahr verschoben. Das schien also keine Alternative. Aber ohne Nähe schwindet der Zusammenhalt.

Virtuelle Weihnachtsfeiern können mehr sein als öde Zoom-Meetings

Nähe war uns wichtig und Zusammenhalt auch. Deshalb haben wir es in den Reinbeckhallen mit Wolff´s production anderes gemacht. Nämlich eine Weihnachtsshow inszeniert mit viel Emotionen, großen Kostümen, fantasievollen Bühnenbildern, Drag Queens, einer angesagten DJane, Elfen und einer echten Weihnachtsbäckerei. Und das ganze ins Wohnzimmer, Arbeitszimmer, die Küche oder wo auch immer hin gesendet.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines internationalen Konzerns waren teilweise mit ihren Kids zugeschaltet. Alle haben sich weihnachtlich angezogen und ihre Räume geschmückt. Es war ein Lichtermeer, wenn eine Schalte in ihr Zimmer ging. Einige Mitrabeiter haben sich in klienen Gruppen getroffen und so mitgefeiert.

Die Kids haben dem Weihnachtsmann vertrauensvoll Fragen gestellt und ihren Wunschzettel durchgegeben. Ein süsses Mädchen aus Budapest hat sich Schnee gewünscht, weil sie einen Schneemann mit ihrer Mutter bauen wollte. Unser Weihnachtsmann konnte ihr dann berichten, adss es in Berlin aktuell richtig schneit und er ihr ganz viel Schnee vorbei bringen kann. Und viele haben beim Lip Sync Wettbewerb mitgemacht. What a fun. Die ganze Show war auf Englisch, da die Teilnehmer aus ganz Europa kamen.

Virtuelle Weihnachtsfeiern können viel mehr sein als öde Zoom-Meetings
Drag Queens
Weihnachtsbäckerei Set, virtuelle Weihnachtsfeier
DJane Kim Kong, virtuelle Weihnachtsfeier

Gekommen um zu bleiben

Wir wissen alle, es bleiben schwierige Zeiten für Präsenzveranstaltungen, wenn die Impflücken bleiben und neue Virus Varienanten auftauchen. Irgendwo ist auch immer Winter auf der Welt.

Deshalb ist es um so wichtiger, dass wir mit jedem virtuellen Format, ein Stück mehr die Grenzen überwinden und den Menschen so nah wie eben möglich kommen. Unser Anspruch ist, dass wir mit jeder virtuellen Produktion nach besseren Möglichkeiten suchen unser Publikum mitzureißen und zu begeistern.

In die Planung von Online-Events fließt heute genauso viel kreativer Ideenreichtum und Produktionsaufwand wie in vergleichbare Präsenzveranstaltungen. Das Medium muss man beherrschen und am besten mit vielen Leuten arbeiten, die aus dem TV-Bereich kommen. Das Medium tickt anders als ein Präsenzevent und ist nicht zu unterschätzen. Auch das Gruppenkorrektiv als Sitznachbarn fehlt.

Zweifler äußern immer wieder, dass Präsenzveranstaltungen günstiger sein als viruelle Formate und deshalb bald wieder die hybriden und virtuellen Formate von der Bildfläche verdrängen werden. Da haben wir ganz andere Erfahrungen gemacht. Präsenzveranstaltungen mit einer großen Menge an Gästen benötigen sehr viele Hygiene- und Kontrollmaßnahmen. Testzenter sind nicht günstig und viel größere Location werden benötigt.

Unser Fazit für dieses Jahr- Virtuelle Formate können viel mehr sein als öde Zoom-Meeting. Wenn man die Kackel-Optik aufgibt, dann sind sie gekommen um zu bleiben. Virtuelle Formate werden fester Bestandteil von hybriden Veranstaltungen werden.

Wir in der RBH haben uns auf mehr Hollywood und Netflix eingestellt. Unsere Eventhalle ist der perfekte Produktionsort, um hybride oder virtuelle Produktionen zu gestalten.

Frohe Weihnachten und viele hybride Formate im neuen Jahr

https://blog.mfe-berlin.com/blog/best-practice-virtuelle-events/

https://www.mfe-berlin.com/

bpb/Bildkraftwerk/Zöhre Kurc

Ruhe bitte, wir sind auf Sendung.

Alle Türen, die zur Eventhalle führen sind geschlossen. An jeder Tür hängt ein Hinweis auf Deutsch & Englisch und weist jeden darauf hin, leise zu sein, die Tür nicht zu öffnen, denn wir sind auf Sendung. Jetzt öffne ich mal leise die Tür für Sie und lass Sie teilheben an diesem ganz ungewöhnlichen Event. Ein Festival für junge Menschen auf der ganzen Welt- das Geschichts Festival histoCON.

Die ganze Crew ist in der Eventhalle versammelt. AMBION, histoCON, mfe & alle Akteure sind am Set. Unser Call Sheet gibt vor, wann jeder am Set zu erscheinen hat. Alles ist minutiös geplant. Das ist wichtig, denn unsere Sendezeiten sind auf die Zeitzonen von drei verschiedenen Kontinenten ausgerichtet. Asien, Südamerika und Europa/Afrika. Da muss jeder wissen, was er zu tun hat.

Unsere Moderatoren nennen wir in den Sendungen Hosts. Sie sind Gastgeber und heißen sowohl Live-Gäste wie auch Korrespondeten und Watch Parties aus den anderen Ländern im Studio in Berlin willkommen. Sumi Somaskanda und Vassilie Golod sind wirklich eine neue Generation von Hosts. Sumi ist Redakteurin und Nachrichtensprecherin bei der Deutschen Welle und Vassili ist nach anderthalb Jahren als ARD-Korrespondent in London, jetzt frisch als Redakteur und Reporter im WDR-Newsroom.

Und ich freue mich, dass sie noch so jung sind. Sie geben sich anders, sind frischer, verbindlicher und konzentrierter als ich es in vergangenen Live-Veranstaltungen von anderen Moderatoren gewöhnt bin.

Die Konzentration ist anders. Wenn die Kamera auf die Akteure gerichtet ist, dann ist volle Konzentration gefordert. Übergänge in ein anderes Set sind on stage, aber off stage für die Kamera. Bis auf die Momente, wo es im Ablauf steht, dass die Kameras die Hosts verfolgen, wenn sie die Sets wecheln. und nicht steif.

Ruhe bitte, wir sind auf Sendung.

bpb/Bildkraftwerk/Zöhre Kurc" histoCON 2021

Ruhe bitte, wir sind auf Sendung.

Unsere Regie ist fast so groß wie unser Set. Für das Geschichts-Festival histoCON haben wir vier Sets gestaltet, die an zwei Tagen unser Aufenthaltsort sein wird.

Mittlerweile haben wir eine besondere Passion für Veranstaltungen entwickelt, die wir wie TV-Produktionen vorbereiten. Was mir besonders dabei gefällt, ist die Genauigkeit der Vorbereitung. Wir bestimmen genau, wie lange jede Szene sein wird. Punkte wie Moderation, Talk, Einspieler, Talks mit Korrespondeten, SiteKick Social Media, Entertainment und das Entstehen eines Live-Kunstwerks müssen verbunden werden. Alle Teile haben ihr genau gestaltetes Set. Ich habe nicht nur meine Liebe zum Bewegtbild entdeckt, sondern auch zur Gestaltung von Bühnen Sets.

Die richtige Auswahl treffen

Die richtige Auswahl der Möbel und Gegenstände, die im Bild sind, ist genauso wichtig wie die genaue Platzierung. Die Farben habe ich auf die Farben der grafischen Elemente des Festivals-Logos abgestimmt. Wobei Logo das falsche Wort ist. Die grafischen Elemente sind auch bewegte Bilder. Gleichzeitig müssen alle Gegenstände gut in unsere Eventhalle passen. Die Farbwelt muss harmonieren, sonst werden die Kamerabilder nicht harmonisch.

Licht ist auch immer wichtig, im Set muss es aber auf die Kamera ausgerichtet sein. Eine Kamera nimmt das Licht und die Farben anders wahr als das bloße Auge. Jeden Schritt meiner Gestaltung überprüfe ich sofort im Kamerabild, nur so kann ich sicher sein, dass alles passt.

Nach den Sendungen freue ich mich sehr über das Lob von histoCON. Look & Feel kommt an und hält die Zuschauern und Zuschauerinnen am Stream. Binge Watching ist angesagt. Viele schauen an zwei Tagen alle drei Sendungen.

Wenn Sie auch mit uns auf Sendung gehen möchten, würde uns das freuen. Besuchen Sie auch unsere Website.

https://www.mfe-berlin.com/

Photo credit: bpb/Bildkraftwerk/Zöhre Kurc“ ; histoCON 2021

Wahlparteitag Bündnis 90/ Die Grünen

Wahlparteitag Bündnis 90/ Die Grünen

Noch wissen wir nicht, wer alles zur Regierung gehören wird. Was wir aber wissen, dass die Grünen mit von der Partie sind. Auf dem Wahlparteitag Bündnis 90 / Die Grünen hat Annalena Baerbock nochmal zur Klimaregierung aufgerufen.

Wahlparteitag Bündnis 90/ Die Grünen

Es war wirklich Aufbruchstimmung zu spüren. Was uns besonders freut, dass sich die Grünen für den Wahlparteitag unsere grüne Oase Reinbeckhallen ausgesucht haben. Denn das Areal ist der ideale Rückzugsort mit viel Pflanzen, Wiesen, Luft, Platz und Inszenierungs-Möglichkeiten. In unseren drei Hallen und drumherum hat alles stattgefunden.

  • Der Parteitag mit Hauptbühne und LED-Wand
  • Aufsagerplätze aller TV Sender
  • Eine Halle nur für die Presse mit eigener LED Wand und Bereich für den Hörfunk
  • Eine Halle für Interview Situationen
  • Unser Kunst Projektraum für ein Exklusiv Interview von N24 mit Annalena Baerbock
  • Spree Spaziergang der Partei Spitze zum Presse Termin
  • Großes Veranstaltugs Display im grünen mfe Büro-Garten
  • Medialwirksame Aufstellung des Wahlkampfsbusses

Wahlparteitag Bündnis 90/ Die Grünen

Viele grünen Spitzenpolitker*innen wie Annalena Baerbock, Robert Habeck, Katrin Göring-Eckhardt, Winfried Kretschmann, Claudia Roth und Anton Hofreiter hatten sich schon länger nicht mehr live getroffen. Auch für Bettina Jarasch war der Parteitag eine tolle Bühne kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Morgens traf sie mit einem Share-E-Auto ein, das wir gleich an eine unser E-Tankstellen gehängt haben.

Gemeinsam mit AMBION haben wir nachhaltig mitgedacht. Denn für die 400 qm Motiv-Stoffflächen an den Wänden wurde der neue Sustainatex Ocean Stoff von Moss Inc. gewählt. Das ist ein ganz tolles neues Material, dass aus 62% gesammeltem und recyceltem Plastik aus den Meeren und 38% recyceltem Polyester hergestellt wird. Wenn man den Stoff sieht udn auch anfasst, kann man es gar nicht glauben, dass das aus Upcycling Plastik ist.

Im Nachgang der Veranstaltung wird der Stoff nun zu anderen Produkten weiterverwendet. Unsere Müllbilanz = Null. Und auch die verlegten Teppichfliesen auf der Bühne sind natürlich mehrfach verwendbar. Zur Beleuchtung haben wir ausschließlich LED-Licht verwenden und überhaupt die Scheinwerfer reduziert.

Der Job von AMBION: Bühnenausleuchtung für ein perfektes Sendebild, Bild- und LED-Flächen zur Präsentation, Displays für die Delegierten, Beschallung und Mikrofonierung, Internet und Netzwerkverbindung, sowie der Set- und Bühnenbau mit 46 qm wiederverwendbarer beMatrix Konstruktion. Den Tageslichteinfall in die Hallen konnten wir perfekt nutzen.

Und das lies mein grünes Herz noch höher schlagen. Denn die Floristin Judith Epping von Floressenz hat unseren Kran üppig begrünt. Ehrlich gesagt, wollte ich die Pflanzen nicht mehr hergeben. Und bei dem tageslicht haben sich alle Pflanzen gut gefühlt.

Wahlparteitag Die Grünen

Besuchen Sie unsere Website:

https://www.mfe-berlin.com/

https://blog.mfe-berlin.com/blog/post-corona-new-normal-und-warum-ted-talks-von-gestern-sind/

Neue Wege gehen mit digitalen events

Neue Wege gehen mit digitalen Event-Formaten

Vol. 1

„Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling.“ 

Vincent van Gogh

Seit der Pandemie suchen viele Unternehmen nach neuen Wegen bei der Ausrichtung ihrer Veranstaltungen. Es gibt dafür keine Blaupause und folglich steckt die Branche mitten in einem Transformationsprozess. Deshalb haben wir eine fortlaufende Blog-Serie geplant. Mit der Serie stellen wir Ihnen unsere Partner vor, berichten über Ideen und Lösungsansätze und wollen so Mut machen, sich auf neue Wege mit digitalen Event-Formaten zu machen.

Digitalisierung schafft Freiräume

Neue Wege gehen mit digitalen Event-Formaten

Irgendwie hatten wir es schon gespürt, dass sich etwas ändern wird und den Umzug in die RBH Berlin bereits vor Ausbruch der Pandemie beschlossen. Wir wollten einen Neustart, denn das Team hatte den Eindruck, dass wir nicht alle unsere KOmpetenzen und Fähigkeiten voll einbringen. Es gab gewisse Vorboten, die mich erinnert haben, dass es Zeit ist, wieder tiefer in meine Kreativität einzutauchen. Etwas war an sein Ende gekommen.

Ich wollte wieder neue Inszenierungsansätze ausprobieren und mit anderen Kreativen neuen Herausforderungen annehmen. mfe hat soviele wunderbare Live-Events gestaltet, aber manche eingefahrenen Ablauf-Normierungen haben keinen Spaß mehr gemacht.

Ich bin überzeugt: Die Digitalisierung sichert sich ihren festen Platz in der Eventlandschaft. Da braucht es spezialisierte Partner, mit denen man neue Ideen für Event-Formate gestalten kann.

Ein Beispiel: Mit einem Streich sind sie weg – die Namenslisten am Event-Eingang. Ersetzt durch kontaktloses Guestmanagement mit allen Anforderungen an ein zeitgemäßes Hygienemanagement inklusive digitale Testergebnisse.

In der RBH haben wir den Stamm unserer Kooperationspartner auf die neuen Aufgaben erweitert. Mit AMBION ist ein Hybrid Ort entstanden, an dem wir Veranstaltungen wie TV Formate umsetzen

Fastlane und doo sind unsere digitalen Partner. Egal, ob Einladungsmanagement, Ticketing, Guestmanagement und die Gestaltung der digiateln Plattform, die Teilnehmer in aller Welt verbinden kann, bekommen wir aus einer Hand.

Aus meiner Sicht müssen sich Unternehmen, ihre Agenturen und die technischen Umsetzungspartner gemeinsam auf den Weg nach den besten Lösungen machen. Es gibt sie nicht- die eine Lösung.

Mit AMBION und FastLane Guestmanagement und doo schaffen wir in der RBH Freiräume für neue Event-Formate, die in Zukunft aus präsenten und digitalen Elementen bestehen werden.

Neue Wege gehen mit digitale Event-Formaten

Einige Unternehmen haben schon einige digitale Lösungen ausprobiert, weil sie schnell wieder mit ihren Stakeholdern verbunden sein wollten. Trotzdem bemerke ich bei Unternehmen eine allgemeine Verunsicherung. Vielfach haben diese digitale Formate ausprobiert, wobei manche Lösungen funktioniert haben und andere weniger.

Ich bin Regisseurin und mein Fokus liegt auf dem Spannungsbogen und dem Aufbau von Spannung. Deshalb versuche ich die Unternehmen zu ermutigen, den Weg gemeinsam mit uns zu beschreiten. Besonders bei digitalen Event-Formaten muss sich das Unternehmen mehr Gedanken machen, was die genauen Botschaften sind, die transportiert werden sollen. Die digitalen Möglichkeiten sind nämlich unendlich.

Für Präsenz Veranstaltungen war es ausreichend die richtige Location mit Branding und passendem Programm auszuwählen. Vieles war eingeschliffen und wurde nicht in Frage gestellt. Ein Raum, in den beispielsweise 30 Galatische passen , ist begrenzt durch seine räumlichen Dimensionen. Ein digitaler Raum ist grenzenlos und um sich darin nicht zu verlieren, braucht es klare Ziele.

Es muss prickeln

Damit es beim Zuschauer zu Hause prickelt, braucht es Dynamik. Während die Teilnehmer von analogen Events mit der Auswahl der Location, Lichtstimmungen, Catering, großen Bühnenbildern und Live-Acts zu Perspektivenwechseln animiert werden, bleibt dem Online Zuschauer oft ein statischer Blickwinkel.

Unsere Aufgabe ist es zunächst mit dem Unternehmen „den Raum“ zu definieren. Und mit Raum meine ich jetzt nicht nur die Main-Stage im Streaming-Studio oder die digitalen Meetinräume. Der Raum ist der Gedankenraum, in den wir die Teilnehmer eintreten und interagieren lassen. Unsere Aufgabe ist es Anreize oder Impulse zu setzen, dass die Teilnehmer leicht durch den digitalen Raum navigieren können. Das erzeugt Dynamik. Die Teilnehmer surfen durch die Plattform.

Wir nennen diese Art der Dramaturgie Event-Kampagne. Und leiten das von den Merkmalen jeder Kampagne ab. Die Event-Kampagne ist eine zeitlich befristete, konzertierte Aktion , bei der mehrere Protagonisten und Instrumente durch geplante koordinierte Aktivitäten zusammenwirken, um ein definiertes Ziel zu erreichen. Die Kampagne kann analoge und digitale Elemente erhalten.

Stakeholder, die auf der Main-Stage im Streaming Studio miteinander agieren oder Genussboxen, die vorab den digitalen Teilnehmer geschickt worden sind, können aussagekräftige Kampagnen Pfeiler sein. Wenn beispielsweise der Setbau im Streaming Studio ein visuelles Detail ist, das auf den grafischen Aufbau der digitalen Plattform einzahlt. Die Genussbox wiederum enthält Details, die für das Weiterkommen bei der Tagung benötigt werden.

Außerdem können wir Unternehmen echte Gegenwartskunst anbieten. Die RBH Stiftung Gegenwartskunst verfügt über interessante Kunstwerke, die sich sowohl analog wie digital in die Veranstaltung integrieren lassen. Damit eröffnen sich den Gästen weitere Räume.

Gehen Sie den Weg mit. Es gibt noch viel zu entdecken.

Kunstwerke der RBH
Ausgewählte Kunst der RBH Stiftung

Artikel zum Thema: