Die Pandemie hat Geburtstag. Es ist also tatsächlich so weit gekommen, dass wir einen Jahrestag der Pandemie haben und seit einem Jahr mit dem Virus leben. Eine Torte haben wir nicht gebacken und auch keine Gäste eingeladen…
Uns ist klar geworden, dass die Zukunft nicht mehr Tag für Tag wie selbstverständlich auf uns zukommen wird. War vor einem Jahr ein gut gefülltes Auftragsbuch die Normalität, verändert sich unser Kalender jetzt sehr viel kurzfristiger.
Wir waren gerade mit der ersten Staffel der arte Produktion beschäftigt, als über Nacht Florida Entertainment angefragt hat, die einen Kampagnenfilm bei uns drehen wollten. Haben sie dann auch und das RBH Team muss sich überschlagen und einen Nachteinsatz einschieben. Die aktuelle Ausstellung in der RBH Ausstellungshalle, die leider aufgrund des Lockdowns nicht geöffnet hat, musste für den Dreh verwandelt werden. Wertvolle Kunstwerke wurden geschützt und interessante Perspektiven für die Produktion geschaffen.
So hatten wir an einem Tag plötzlich alle drei Hallen mit Produktionen gefüllt. Vor jedem Halleneingang Teststationen für Schnelltests und die RBH waren ein quirliger Ort voller TV-und Filmtechnik. Ein Gefühl wie Klein – Hollywood.
Unsere Erkenntnis: Die Welt funktioniert nicht mehr linear.
Das Gefühl der Linearität haben Menschen seit der Erfindung des Buchdrucks. Ein Wort folgt auf das andere und linear setzt sich Sinn zusammen. Im weiteren Verlauf der Geschichte ist daraus Planbarkeit geworden. Wir erwarten, dass alles aufeinanderfolgt, wie auf einer Schnur aufgezogen. So in etwas war auch der Blick in die Zukunft. Die Aufträge kamen von allein auf einen zu.
Kommen lineare Eventabläufe aus der Mode?
Als Kreative und auch Regisseurin weiß ich es eigentlich anders. Für mich waren sie noch nie in Mode 😉 In der Kreation funktioniert nichts linear. Keine Idee entsteht als würde ein Stein auf den anderen gesetzt. Wenn das so wäre, dann käme nämlich eine Mauer dabei raus.
Ich beginne jede Idee entweder mit meiner Zetteltechnik oder ich zeichne kleine Farbwerke, um meine Kreativität ins Fließen zu bringen. Wie funktioniert meine Zetteltechnik? Ich zerreiße altes Büropapier in kleine Zettel ungefähr DIN A4. Für mich ist es wichtig, dass ich kein frisches Papier verwende, sondern etwas, das schon mal im Einsatz war. Auf einer Seite steht etwas, dass wir schon mal gebraucht haben.
Dann kommen meine vielen bunten Stifte zum Einsatz. Auf einem Zettel notiere ich eine Frage, Behauptung oder wo ich mit meinen Überlegungen hinmöchte. Und dann lasse ich los. Intuitiv greife ich die Stifte und Farben und notiere alle Ideen, die aus mir fließen. Die Verwendung von unterschiedlichen Farben erleichtert es mir später, Ideengruppen zu formen. Oder aus den Oppositionen der Farben ergeben sich neue Ideen. Das mache ich so lange bis ich meine Hauptidee gefunden habe. Das spürt man ganz deutlich, wenn es so weit ist.

Humus für Ideen
Mit-sich-Sein ist eine Voraussetzung, die ich als Kompass nutzen kann. Oft kommen Ideen hoch, die aus einem anderen Zusammenhang zu kommen scheinen. Eigentlich wie gedanklicher Humus- Schon mal Gedachtes, Erlebtes, Gemachtes zerlegt sich in Einzelteile und vermischt sich mit…. Dingen aus der Fantasie, dem unsichtbaren Raum, aus dem alle Kreativen schöpfen. Etwas, was man erst nicht sieht, aber sichtbar machen kann. Das ist für mich nicht linear.
Digitale Events als Kampagne
Bei digitalen Events kommen lineare Eventabläufe aus der Mode. Kunden sind zwar erstaunt, wenn wir ihnen sagen, sie sollen ihren Event als Kampagne denken. Meist kommen sie nämlich mit dem ersten Ablaufentwurf auf uns zu. Denken wir an gut gemachte Filme. Die besten sind nicht linear aufgebaut, sondern lassen dem Zuschauer Raum für eigene Denken und das Schaffen von Zusammenhängen.
Die Zukunft liegt in der gekonnten Gestaltung von Kampagnen. Damit meine ich keine Werbekampagne oder vielleicht doch? Denn bei digitalen Formaten ist es unsere Aufgabe, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu werben, sie zu interessieren und sie leicht durch das Geschehen navigieren zu lassen. Dabei ist es wichtig, einen Kommunikationszeitraum zu gestalten, der über das Momentum des eigentlichen „Events“ hinausgeht. Die Kommunikation beginnt früher und dauert über das Ereignis hinaus. Deshalb nenne ich das Kampagne.
Wichtig- Die digitale Event Kampagne ist nicht linear aufgebaut, vielmehr hat sie ein klares Ziel und alle Beiträge sollen darauf einzahlen. Beiträge können nebeneinander vorkommen. Zeitliche Abfolgen so gestaltet sein, dass nicht jeder Teilnehmer alles gleichzeitig erlebt. Inhalte nach unterschiedlichen Zielgruppen oder Interessen ausgerichtet werden. Den Teilnehmer aktiv einbinden und das Thema Wohlfühlen nicht vergessen.
Niemand nimmt an einem 8 stündigen digitalen Format teil! In Wirklichkeit haben auch schon Teilnehmer in langwierigen Live Veranstaltungen geistig weggeschaltet oder sind an raus gegangen, um etwas anderes zu machen.
Linearität war auch im Event keine gute Idee.
Fazit: Wenn wir jetzt den Ansatz des kreativen Umgangs mit der Gesamtsituation praktizieren, dann können wir Stagnation auflösen und neue Perspektiven entwickeln.
Ich habe das Zitat von Harry Gatterer gelesen und es passt: „Die radikale Orientierung am Mit-sich-Sein ist die Essenz der Zuversicht, wenn das Außen nicht mehr jene Kongruenz liefern kann, mithilfe derer wir unsere Vergangenheit zur Zukunft machen können.“
Deshalb sind wir am Wochenende mal wieder in unsere Lager gegangen und haben unsere Bestände gesichtet. Vasen, Kerzen, Dekomaterialien, Vorhangstoffe, Weinkeller u.ä. Alles Dinge für Live Events, obwohl… den Wein kann man ja auch so trinken 😉
Diese Dinge sind wie Layer aus einer anderen Zeit analog zu meinen Papierzettel, die auf der Rückseite Informationen zu vergangenen Events hatten. Ich glaube daran, dass Ideen aus Ideen erwachsen können, aber nicht linear, sondern eher in Wellen, Schleifen, Spiralen, Überlagerungen.
Zum Thema Layer aus einer anderen Zeit habe ich diesen Artikel herausgesucht. Er zeigt die Reinbeckhallen aus der Vergangenheit und was aus der Architektur bis heute geworden ist.
https://www.bauwelt.de/rubriken/bilder/OSW-vor-der-Sanierung-3501638.html
Mit The Experience haben wir die unsichtbare Kraft dieses Ortes das erste Mal live gehoben: https://www.mfe-berlin.com/
Digital/Hybrid: https://blog.mfe-berlin.com/blog/reinbeckhallen-auch-hybrid/