Arminius Markthalle & Reinbeckhallen

Arminius Markthalle & Reinbeckhallen

Sie könnten beide nicht unterschiedlicher sein – Die Arminius Markthalle & die Reinbeckhallen. Und weil gerade High season für Live Events ist, pendeln wir zwischen beiden Hallen hin und her. Wir produzieren wirklich an beiden Orten sehr gerne. Die eine ist eine lebendige Markthalle, die anderen Hallen sind Teil eines bedeutenden Industrie Areals in Berlin.

Zudem befinden sich beide auch noch an ganz unterschiedlichen Orten. Die altehrwürdige Markthalle ist mittendrin in Moabit und von allen gängigen Hotels sehr gut erreichbar. https://blog.mfe-berlin.com/blog/event-in-der-markthalle/

Die Reinbeckhallen liegen dafür direkt an der Spree und der BER ist um die Ecke. Mit beiden Location sprechen wir andere Zielgruppen an und haben damit eine wirkliche Vielfalt an unterschiedlichen Eventformaten. https://blog.mfe-berlin.com/reinbeckhallen/ https://blog.mfe-berlin.com/blog/reinbeckhallen-the-experience/

Tipps wie wir in beiden Location die Hygieneregeln abwenden

Die letzen Veranstaltungen waren fast alle international. Die Gäste kamen aus allen Teilen der Welt zusammen. Auch wenn es keine Vorschriften mehr gibt, ist das Virus noch da. Wir finden es deshalb sehr sinnvoll, dass wir weiterhin uns, unsere Mitarbeiter und auch Gäste durch Hygienemaßnahmen schützen.

Ich rate wirklich dazu, dass sich alle tagesaktuell testen, denn ein kleiner Prozentsatz hat immer ein positives Ergebnis. Das ist unsere Erfahrung der letzen Veranstaltungen. Diese Menschen kommen dann erst gar nicht zur Veranstaltung und stecken niemanden an. Weiterhin empfehlen wir unserem ganzen Team eine Maske zu tragen. Servicemitarbeiter, Garderobe, Hostessen arbeiten einfach sehr nah am Gast.

Arminius Markthalle & Reinbeckhallen

Hier mal im Schnelldurchlauf die Vorteile der Markthalle:

  • Tolles denkmalgeschütztes Bauwerk mitten in der City.
  • Nähe zu allen gängigen Hotels.
  • Get together ab 19 Uhr mit 50-900 Gästen.
  • Unique Restaurants, die eine riesige Vielfalt an Speisen & Getränken anbieten.
  • Machen Sie eine Foodtour durch die Markthalle.
  • Viel Luft nach oben- Deckenhöhe 15 m

Vorteile der RBH im Schnelldurchlauf:

  • Bedeutendes Industriedenkmal
  • Gründungsort der AEG
  • Vor 100 Jahren wurde hier der erste E-Motor entwickelt und gebaut.
  • Ort für Visionäre
  • Direkte Spreelage
  • Verschiedee Hallen = Expokonzepte können gut umgesetzt werden
  • Streaming Studio vorhanden
  • Technisch hochwertig ausgestattet

Unser Ratschlag für 2023

Berlin ist wieder zurück als Kongress Standort und das bedeutet eine Anfragenflut für alle. Hotels, Caterer, Technikfirmen, Personaldienstleister und Locations sind in den Monaten Mai, Juni, August, September stark nachgefragt. Das wird auch im nächsten Jahr so sein. Deshalb unser Rat: Buchen Sie rechtzeitig!

AMBION & mfe präsentieren Laurin Schuler

Ende Februar klingelte mein Telefon und die unaufgeregte, sympathische Stimme von Laurin Schuler (21) erzählte mir von einem Modeprojekt. Er wollte wissen, ob wir uns das in der Reinbeckhalle vorstellen können.

Wer mich kennt, weiß dass ich nicht so gerne am Telefon mit Projektanfragen konfrontiert werde. Doch bei Laurin war es anders. Etwas hat mich genau hinhören lassen. Laurin war ganz ruhig und wirkte erfüllt von seinem Projekt. Deshalb habe ich ihn nach seinem bisherigen Presse Release gefragt. Der kam dann prompt per Mail und ließ sich sehen…

Junge Menschen fördern

Als ich mit 19 Jahren meine Karriere im Theater und parallel an der Universität in Erlangen-Nürnberg gestartet habe, gab es immer wieder Regisseure und Regisseurinnen, die mich gefördert und in meinem Tun bestätigt haben. Das trägt mich auch heute noch. Besonders in kniffeligen Situationen, denke ich daran zurück. Mir gibt das Kraft.

In meinem Alltag erlebe ich sehr, sehr oft, dass junge Menschen aus der Generation Z nicht richtig in unsere Event-Branche einsteigen wollen. Zusagen werden unverbindlich gehalten, alle sind schnell erschöpft und japsen als hätten sie einen Burn-out. Dann kommen auch noch Studien heraus, die zeigen, dass die Generation das Gefühl hat die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren.

Ich hatte bei Laurin das Gefühl, dass ich etwas weitergeben wollte. Nämlich das Vertrauen, dass aus seiner Idee eine tolle Show wird. Dazu gehören Kreativität, Können, Durchhaltevermögen, ein glückliches Händchen, Selbstvertrauen, Unterstützung und Spaß an dem eigenen Tun.

Was hat das jetzt mit Laurin seinem Modeprojekt in der RBH zu tun?

Laurin Schuler nennt seine Modepräsentation Perspectiversial SCHEIN UND SCHIMMER. Er hat die Kollektion während der Pandemie entwickelt und spielt in verunsichernden Zeiten mit verschiedenen Perspektiven. Sein bevorzugtes Material ist Tüll. Die schimmernden Stoffe bringen neue Effekte hervor. dazu muss sich der Betrachter aber bewegen und andere Perspektiven einnehmen. Laurin fordert den Betrachter zur Interaktion auf.

Durch Licht wird das facettenreiche Material Tüll auf überraschende Weise in Szene gesetzt. Das Changieren der verschiedenen Tülllagen und dem Moiré-Effekt scheint als reales Ebenbild einer täuschenden Wahrnehmung.

Die proportionierten Silhouetten der Kollektion variieren zwischen eng am Körper anliegenden Hosenanzügen und Bodys, aus Tüll handgeflochtenen Kleidern und dead-stock Tüll-Verarbeitungen bei Schuhen und Kopfbedeckungen. Das Material schimmert in verschieden Weisen und Farben.

AMBION & mfe präsentieren Laurin Schuler

Nachdem ich AMBION überzeugt hatte, dass wir Laurin in den Reinbeckhallen produzieren wollen, war schnell klar, dass wir vier begabten AMBION Azubis die Chance auf eine tolle Arbeit geben wollen. Sie entwickelten das Ton-und Lichtkonzept in der Eventhalle, machten die technischen Proben und fuhren selbstständig die SHOW! Wir alten Hasen haben uns bewußt im Hintergrund gehalten. Besonders mir hat es viel Energie gegeben, als ich gesehen haben, wie die Youngsters vertrauensvoll zusammenarbeiten. Die hatten sofort einen Groove miteinander.

Ein Blitzlichtgewitter – kein Laufsteg

200 modeaffine Besucher erlebten live die Fashion Show. Sie konnten die Pandemie endlich hinter sich lassen und ganz in den Abend eintauchen.

Laurin hat ganz auf eine Laufsteg verzichtet und stellt seine Models lieber wie Statuen aus. Jede einzelne stieg von ihrem Podest herunter, begab sich in die Mitte des Raums. Dafür musssten die Models sich ihren Weg durch die Zuschauer bahnen. Ein Blitzlicht- und Stroboskopgewitter zog dann die Aufmerksamkeit auf die Modekreationen. Begleitet von einem umfassenden Soundkonzept von Moritz Kniepkamp wurde die Eventhalle zum Fashion Hot Spot.

Ich fand es absolut urban, sophisticated und gleichzeitig äußerst verbindend. Die Zuschauer haben eine Kreis um die Models gebildet. Alle waren nah dran, konnten mit ihren Handys filmen oder die Stoffe genau sehen. Es war eine ständige Bewegung im Raum. So kommt es zu unterschiedlichen Perspektiven.

Es macht einen Unterschied, wie Kleidung präsentiert wird

Die Fashion Show wurde durch ein offenes Fotoshooting abgerundet. Lorenz Beckmann schuf ein skulpturalem Set, in dem Laurin seine Kollektion präsentieren konnte.
Für ihn als jungen Designer, der jetzt in die Modewelt einsteigt, macht es einen Unterschied, wie Kleidung präsentiert wird. Die Verschiebung in den virtuellen Raum hat den Austausch und die Dynamik in der Modebranche verändert. Laurin wollte alles zusammenbringen: Seine Mode und die Fashionistas. Es ist ihm gelungen. Die Berlin Fashion Week ist jetzt auf ihn aufmerksam geworden.

AMBION & mfe  präsentieren Laurin Schuler
AMBION Azubis, Michaela Freier, Laurin Schuler

Hier könnt ihr die Show anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=ebrdGLp6pz0&t=733s

mfe auf sustainability kurs

mfe auf Sustainability Kurs

Unsere Grundeinstellung ist schon immer gewesen: Wir schonen Ressourcen, wo immer es geht. Das bezieht sich auf unsere geschäftliche Ausrichtung als Unternehmen, den Büroalltag, unsere Mitarbeiter, die Projekte, unsere Umwelt und die Natur. Für uns hat Nachhaltigkeit viel mit den Grundwerten Glaubwürdigkeit, Transparenz und Verantwortung zu tun. So war es kein Zufall, dass mfe nach Berlin-Oberschöneweide auf das Areal der Reinbeckhallen gezogen ist.

Das Areal ist groß und von sich aus schon Grün. Also mit vielen Grünflächen, Gärten an der Spree gestaltet. Die grüne Lunge des Geländes kann noch mehr Sauerstoff produzieren, seit wir unserer grünen Büroterrasse angelegt haben. Urban Gardening ist das nächste Thema, das mehrere Parteien auf dem Gelände gemeinsam angehen.

Deshalb ist mfe mehr denn je auf Sustainability Kurs. Aus der Pandemie sind wir mit einer anderen Ausrichtung und neuem Fokus gestartet. Unsere Kreativität hat einen Schub bekommen, weil wir erkannt haben, dass Events in der Zukunft mehr wie TV-Produktionen geplant und durchgeführt werden. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern schafft neue Ausdrucksmöglichkeiten für Veranstaltungen. Wir sprechen mit Kunden also nicht über das Verzichten, sondern über neue Möglichkeiten. https://blog.mfe-berlin.com/blog/post-corona-new-normal-und-warum-ted-talks-von-gestern-sind/

Events wie TV Formate

Berlin auf dem Weg zur nachhaltigen Veranstaltungsmetropole

Auch Visit Berlin hat die Zeit der Pandemie genutzt, um etwas für die Stadt zu verändern. Berlin als freiheitsliebende Metropole mit der nie enden vollenden Party ist definitiv vorbei.

Ein neues das Leitbild muss erschaffen werden und für nationale und internationale Veranstaltungsplaner sichtbar gemacht werden. Nun macht sich Berlin auf den Weg zur Nachhaltigkeits-Metropole. Da braucht es viel Kommunikation, denn noch ist nicht allen Kunden klar, welche Möglichkeiten es für eine nachhaltige Eventplanung gibt. Wir sind Teil dieser Bewegung und treten zum Nachhaltigkeits-Audit an. Damit ist mfe auf Sustainability Kurs.

Und dann auch zusätzlich sichtbar über das Partner- Tool vom Covention Office. Hier werden Sustainable Partner von Berlin gesondert ausgewiesen.

Es kann auch Spaß machen Ressourcen einzusparen

Wir wissen es alle. Unsere Kongress- und Veranstaltungsbranche ist personal- und ressourcenintensiv. Aus unserer Sicht haben wir, deshalb eine besondere Verpflichtung in Zukunft anders zu handeln. Trotz der Digitalisierung von Veranstaltungen, werden Menschen auch weiterhin reisen, um sich zu treffen und dabei Erfahrungen und Wissen auszutauschen.

Deshalb haben wir uns darauf eingestellt, dass Veranstaltungen mit weit weniger Teilnehmenden stattfinden werden. Unternehmen haben Reisebeschränkungen eingeführt und Veranstalter müssen sich im Vorfeld genauer mit ihrer Gästeliste auseinandersetzen. Oft waren Teilnehmende eingeladen, die dann nicht erschienen sind. Die berühmte No- Show-Rate hat viele Ressourcen unnötg verschwendet. https://blog.mfe-berlin.com/blog/sustainable-events/

mfe auf Sustainability Kurs

Unsere Partner sind uns sehr wichtig. Sie sind alle mit Bedacht ausgewählt. Zum Beispiel Partyrent, die bereits High Performer im Sustainable Partner Netzwerk sind. Der Möbelbestand wurde reduziert und Möbel werden in den Werkstätten aufgearbeitet. AMBION ist ein weiteres gutes Beispiel. Die Firmenzentrale in Kassel hat ein Solardach. Glühbirnen sucht man vergeblich im Lager, weil man mit LED-Lichttechnik 90 Prozent Energie sparen kann.

Für das Branding hat AMBION einen Partner, der Materialien aus Ozean-Plastik herstellen kann. Die Druck-Ergebnisse sind verblüffend. Für den Bühnenbelag verwenden wir ausschließlich Teppichfliesen. Die lassen sich wiederverwenden.

Auch unser Catering Partner Gans & Gar agiert nachhaltig. Der hauseigene Garten ist in diesem Jahr beachtlich gewachsen. Viele Tomatensorten, Salate und Kräuter hatten einen kurzen Weg von der Ernte ins Catering. Lesen Sie das Interview, das ich mit Sven Reschke über gesunde Lebensmittel geführt habe: https://blog.mfe-berlin.com/wp-admin/post.php?post=3890&action=edit

Neue Leitbilder

Wer aufmerksam die Wirtschaftspresse liest, versteht, dass wir in ein neues „Wirtschaften“ übergehen. Lieferketten sind zu lang und zu global, die Energiepreise steigen und durch die Pandemie sind Mitarbeiter verschwunden.

Dieser tiefgreifende Wandel wird auch den Kongress-Standort Berlin verändern. Sehr sinnvoll, dass das Berlin Convention Office von visitBerlin die Entwicklung aktiv gestaltet. Und uns Akteure in der Eventbranche mit dem Zugang zu Knowhow ausstattet. Kommen sie doch mit auf diesen Weg.

Besuchen Sie unsere Website

https://www.mfe-berlin.com/

Foto Shooting in der RBH

Erst kürzlich war die Fotografin Sarah Blais unser Gast und hat das neue Look Book für das kanadische Label Beaufille in der RBH fotografiert. Für Sarah war es mit den Reinbeckhallen Liebe auf den ersten Blick. Sie spürte von der ersten Sekunde an, was wir für ein vibrierender Ort sind.

Mode wird in der RBH langsam zur Tradition. Beziehungsweise Modefotografie hat eine gewisse Tradition in den Reinbeckhallen. Denn Mode braucht nicht nur die Modeschauen, sondern auch Look Books, Kampagnen und die bestehen alle aus Fotos. So wie gute Events mit Storytelling dynamisch gemacht werden, erzählen auch sensible Modefotograf_innen mit ihrer Arbeit Geschichten. Der Kern der Modefotografie ist das Storytelling. Und dafür, wie diese Geschichten erzählt werden, gibt es unzählige Möglichkeiten.

Berlin ist endlich wieder eine Mode Metropole. Ein Mekka für kreative Köpfe und Modeliebhaber. Hier gibt es unbegrenzte Möglichkeiten, denn Berlin erfindet sich kontinuierlich neu.

Viel Schwarz, ein bisschen Vintage, etwas Glitzer, minimalistische Muster und plakative Designerteile – die Mode ist ein wichtiger Bestandteil der Berliner Kultur. Alljährlich feiern sich Fashionistas auf der Berlin Fashion Week. das kanadische Label hat ausgefallene Kreationen, echte Designer Stücke. und unsere RBH schmeichelt den Stücken in den tollen Fotos von Sarah Blais.

Foto Shooting in der RBH

Modefotografie braucht den individuellen Blick des Künstlers/ der Künstlerin. Auf das Brand, das Kleidungsstück, die Persönlichkeit des Models, den Zeitgeist. Für mich ist Modefotografie eine Kombination aus Produkt-, Portrait- und künstlerischer Fotografie. Kunst und kommerzielle Interessen treffen aufeinandertreffen. Sarah ist ein sehr gutes Beispiel für den individuellen Blick, der quasi das Model portraitiert. Sarah hat es geschafft mit nur einem schwedischen Model die Kollektion zu fotografieren. Die Geschichte von Haut und Kleidungsstücken. Mode Shooting in der RBH…

Angefangen hat es mit der VOGUE

Angefangen hat für uns alles mit Katharina Grosse und ihrer sensationellen Arbeit für die Jubiläumsausgabe der VOGUE im Januar 2020. Eine Welt Künstlerin gestaltet das ganze Heft, das gab es noch nie. Katharina Grosse ist als Künstlerin sehr raumgreifend und hat auch auf diese Art das Heft fotogarfiert und mit ihren Farben bereichert. Auch die Kampagnen von Hermes und Prada hat sie gleich mit bei uns in den Hallen fotografiert. Natürlich auf ihre künstlerische Art. Die Pieces wurden nahbarer. In der normalen Werbung wirken die Produkte oft glatt und abgehoben.

Wenn Sie uns besuchen kommen, zeigen wir Ihnen gerne das Heft. Ein Heft mit Kult Status.

In die Zukunft blicken. Bei jedem Foto Shooting in der RBH lernen wir. Nämlich wie die nächsten Trends aussehen. Denn alles, was fotografiert wird, kommt ja erst. Im Frühjahr kam Wella, um eine Kampagne mit Trend Haarfarben zu fotografieren. Das hat richtig Lust auf neue farben gemacht.

Das Label aedye kommt gerne, um seine Lookbooks in unseren Hallen zu zu inszenieren. Auf diese Weise sehen wir schon immer die Mode Trends von morgen. und tragen dann auch schon die Schuh Kollektion von morgen spazieren 😉

Urban Chic

Wenn man sich auf einen Streifzug durch die Modemetropole macht, so fällt auf, dass die Streetstyles insgesamt eher minimalistisch wirken. Doch genau das macht den Urban Chic Look so besonders! Ein paar Basics hier, ein paar Designerteile da und ein bisschen Vintage obendrauf – so könnte man den urbanen Stil der Berlinerinnen und Berliner am besten beschreiben.

Und die RBH? Unser Chic ist Industrial mit viel Grün und „Spree“- Wasser drum herum.

Hier schließt sich der Kreis https://blog.mfe-berlin.com/blog/location-fuer-mode-shooting/

Designer Produkte gut in Szene gesetzt

SieMatic interpretiert Küchen neu. Seit 1929 baut SieMatic hochwertige Küchen für individuelle Lebensräume. So wird Kochen zur Bühne für das kreative Leben, wo immer es stattfindet. Das Foto ist ein modernes Abendmahl. Wer will da nicht mit dabei sein?

Foto Shooting in der RBH
SieMatic Küche fotografiert in der RBH. Agentur: Kemmler & Kemmler

Besuchen Sie unsere Website

https://www.mfe-berlin.com/

Im Trend- Beauty & respect

Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.

Interview mit dem Spitzenkoch Sven Reschke von Gans & Gar Catering Berlin

Sven Resche und sein Cateringunternehmen Gans & Gar gibt es jetzt seit über 10 Jahren in Berlin.

Wir kennen uns seit der ersten Stunde und haben zusammen viele besondere Veranstaltungen gestaltet. In der RBH Berlin sind mfe und Gans & Gar begeisterte Partner für das Gastgeben.

Das Label beauty & respect hat sich Sven ausgedacht. Auf Wochenmärkten und mit Geschenkboxen haben wir gemeinsam viele Menschen mit den besonderen, gesunden und nachhaltigen Produkten glücklich gemacht.

Sven Reschke von Gans & Gar Catering, Berlin
Sven Reschke
Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.
Was essen unsere Gäste nach der Pandemie? Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.

Verbraucher essen nach der Pandemie gesünder

Michaela: Ich habe kürzlich im Forbes Magazin gelesen, dass 54 Prozent der Verbraucher durch die Pandemie dazu gedrängt wurden, eine gesündere Ernährung anzunehmen, die zunehmend auf Bio-Lebensmitteln basiert. Das Thema Gesundheit und gesund bleiben ist allgegenwärtig. Wie sind deine Erfahrungen?

Sven: Ich würde da gar nicht von „gedrängt“ reden sondern von „bewußt geworden“. Für mich ist es ein guter Effekt der jetzigen Situation das wir auf uns zurück geworfen wurden. Jeder kam zwangsläufig nicht umhin sein Leben zu reflektieren. Das führt bei immer mehr Menschen dazu, dass sie sich mit dem eigenen Körper und der Wirkung des persönlichen Konsums auf die Umwelt befassen.

„Du bist was Du isst“

Auf diese Weise wird der altbekannte Satz „Du bist was Du isst“ gelebte Realität von einer immer größeren Zahl Menschen. Meine Gäste überlegen sich zusehends mehr, ob Speisen der Gesundheit zuträglich sind, und sie denken auch über moralische Aspekte des Konsums verstärkt nach. Der Trend geht deshalb stark zum bewußteren Fleischkonsum. Der Anteil pflanzenbasierter Nahrungsmittel geht stark nach oben- Das treibt natürlich auch teils extreme Blüten, wie stark extrem verarbeitete Fleischersatzprodukte.

Was sind gesunde Lebensmittel?

Aber hier berate ich meine Kunden: Lebensmittel sind gesünder, wenn sie nicht industriell verarbeitet sind. Wir haben bei Gans & Gar das Prinzip, keine stark prozessierten Lebensmittel zu verwenden. Trotzdem muss ich sagen, dass das Bewusstsein für eine immunstärkende Ernährungs- und Lebensweise noch zu wenig ausgeprägt ist. Hier gibt es eindeutig noch Potential nach oben.

Verbraucher suchen nach Lebensmittel mit positiverer Klimabilanz

Michaela: Die gesundheitliche Notlage hat den Wunsch verstärkt, nach Lebensmitteln zu suchen, die einen positiven Einfluss auf den Klimawandel haben können, Zero-Mile oder Good-Mile-Lebensmittel, die die Umwelt und die Saisonalität respektieren. Hast du Empfehlungen für uns? Ich weiß, dass du zum Beispiel mit der Avocado auf Kriegsfuß stehst 😉

Sven: Das stimmt tatsächlich, natürlich ich esse Avocado sehr gern, weiß aber auch das diese Modefrucht extrem viel Wasser verbraucht. Und was noch mehr ins Gewicht fällt ist, die Avocado muss reifgeernten und dann sofort per Flugzeug transportieret werden. Also verkneife ich mir diesen Genuß weitestgehend. Ich würde meine Empfehlung in zwei Teile unterteilen: Mein privater Konsum in der Familie und der professionelle Einsatz von Lebensmitteln bei Veranstaltungen mit mehreren hundert Gästen.

Einkauf Tipps- Was soll auf der nächsten Einkaufsliste nicht fehlen

Kaufen Sie so oft wie nur möglich Alternativen zu den getypten Superfoods. Also Hirse statt Quinoa, Birkenwasser statt Kokoswasser, Sauerkraut statt Aroinabeeren usw. Schauen Sie sich an, was ein Lebensmittel so wertvoll macht und suchen Sie dann nach heimischen Alternativen. Das ist oft einfacher als man mein. Unsere Vorfahren waren bereits Experten auf dem Gebiet. Sie hatten ein tieferes Verständnis von Inhaltsstoffen und deren Nutzen. Zum Beispiel ist das Sauerkraut extrem reich an Vitamin C und kann deshalb locker mit Zitronen mithalten. Oder informieren Sie sich einmal über den Wert von Brennnesseln. Sie werden überrascht sein!
Bestellen Sie sich ein Gemüseabo. Diese Art des Einkaufs kenne ich aus Japan. Es freut mich, dass es jetzt bei uns immer mehr solche Angebote gibt. Hierbei bekommt man wöchentlich oder monatlich eine Auswahl an Gemüse und Obst der Saison von regionalen Produzenten. So sind alle Lebensmittel erntefrisch und der Produzent verkauft seine komplette Ernte.

Tierische Proteine – Wild

Wenn Sie tierisches Protein essen greifen Sie auf Wild zurück. Das ist natürlich aufgewachsen und wird nicht mit Kraftfutter aufgezogen. Sollte es doch nur ein Stück Rind sein, so vergewissern Sie sich das mit Gras gefüttert wurde und am Besten auf der Weide aufgewachsen ist. Als Mindestanforderung an ihr Fleisch, egal ob Geflügel oder Fleisch, sollte gelten das es regional im Freiland aufgezogen wurde. Fragen Sie ob der Bauer sein Futter selbst anbaut, was immer ein gutes Zeichen ist. Beim Fisch ist es wichtig zu verstehen, dass kaum etwas die Natur so bedroht, wie der Raubbau an unseren Ozeanen. Hier gilt das Gegenteil zum Land. „Wild“ ist hier in aller Regel keine gute Option. Fast alle Wildfische sind rettungslos überfischt und jede weitere Entnahme von, zum Beispiel Blauflossenthunfisch, ist ein regelrechtes Verbrechen. Suchen Sie lieber nach regionalen Züchtern. Die ziehen ihre Fische natürlich auf. Beispiele in und um Berlin sind: „Der Hauptstadtbarsch“ und „Die 25 Teiche“.
Setzen Sie sich nicht zu sehr unter Druck! Der Genuss soll nicht zu kurz kommen. Kaufen Sie Ihre Lebensmittel nach den Regeln: so nah wie möglich, so saisonal wie möglich, so naturnah wie möglich, so unverarbeitet wie möglich, so bunt wie möglich, so frisch wie möglich. Sie werden merken wie Sie dann von ganz alleine mehr Energie fühlen, sich Ihr Gewicht stabilisiert und Erkältungen weniger häufig auftreten.

Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.

Für professionelle Events mit mehreren hundert Gästen gelten die selben Regeln. Das ist dann natürlich gar nicht so einfach. Kontrollieren Sie Ihre Vertragspartner, ob diese wirklich Regionale Produkte verwenden. Wenn Ihnen ein Caterer bei 5 Veranstaltungen im Jahr für je 200 Gäste „Linumer Wiesenkalb“ verkaufen will so werden Sie übers Ohr gehauen. So viele Kälber gibt es  im regionalen Bereich einfach nicht. Und wenn jeder „Havelzander“ wirklich aus der Havel käme, würde man vor lauter Fischen kein Wasser mehr in der Havel sehen.

Hilft weniger essen?

Tatsächlich hilft hier nur Beschränkung. Fünfhundert Gästen Rinderfilet zu servieren, mag einfach sein und sich teuer anhören, bedeutet aber das dafür ungefähr 12-14 Rinder ihr Leben lassen. Das sind tausende Kilo Fleisch. Alles , was kein Filet ist, ist dann schwerer zu verkaufe. Hier ist es besser sich auf einen Fleischgang zu beschränken, und diesen mit einem guten Schmorstück zu realisieren. Auch ein komplett vegetarisches Menü ist ein Highlight, einen guten kreativen Koch voraus gesetzt. Und prüfen Sie auch, ob die vollmundigen Versprechen Ihres Subunternehmers realistisch sind. Zum Beispiel ist es nicht ökologisch ein ganzen Kohlrabifeld zu roden, nur um den Kohlrabi im Kohlrabi servieren zu können. Wenn Sie den Kohlrabi in einer Schale servieren, brauchen Sie die Hälfte der Menge und schützen so wirklich nachhaltig die Umwelt.

Der Gans & Gar Garten

Michaela: Habt ihr eure Hochbeete schon bepflanzt? Was macht euer Komposthaufen?

Sven: Ja, wir haben in diesem Jahr unsere Anbaufläche verdoppelt. Wir möchten Salat und Kräuter so weit wie nur möglich selbst anbauen. Wir wollen echte Nachhaltigkeit, und da wir über große Außenflächen an unserer Produktionsküche verfügen, konnten wir die arbeitsarme Zeit nutzen und diese Fläche mit Leben füllen. Wir stellen Kompost selbst her, die Qualität ist der Wahnsinn. Dazu kommen jede Menge Insekten, da wir auch Blumen haben und wir auch tolle „Unterkünfte“ gebaut haben. Wir sind sehr stolz auf unseren Garten, er ist ein echtes Herzensprojekt.

Michaela: Sven in diesem Jahr bauen wir auch einen Komposthaufen hinter der Produktionsküche der RBH. Mein Garten mit Terrasse wird Ende April fertig sein. Ich will Bienen, Schmetterlingen und Insekten was bieten.

Ich glaube, dass Nahrungsmittel, die einen Nutzen für das Immunsystem bieten, ein echter Seller nach oder auch während der Pandemie sein werden. Die wird uns so schnell nicht verlassen. Alle werden vermehrt versuchen ihre Immunabwehr zu stärken und über die Nahrung für ihre Gesundheit zu sorgen.Mit Samuel hast du vor einem Jahr ein immunstärkendes Bowlegericht gekocht. Knuckle Chuck. Wie habt ihr das zubereitet und was ist der Immunsystem Booster?

Buddistischer Immun Booster

Sven: Es wäre zu wünschen das die Menschen sich genau darauf besinnen würden. Der „Knuckle Chuck“ war ein spezielles Gericht eines buddhistischen Ordens. Samuel gab mir das Rezept und fragte, ob wir es zusammen zubereiten könnten. Im Prinzip ist es ein Eintopf aus Fleisch, Gemüse und Reis. Dies ist ein schönes Beispiel für die Regeln, die ich oben genannt habe. Mit Massentierhaltungsfleisch und Gemüse aus industrieller Landwirtschaft hätte dieses Gericht nur die halbe Wirkung.

Nur was der Boden hergeben kann, kann dann auch im Gemüse sein.

Grasgefüttertes Rindfleisch hat nämlich zum Beispiel eine völlig andere Zusammensetzung der Fettsäuren. Biogemüse hat trotz gegenteiliger Aussagen von Lobbyverbänden in der Regel tatsächlich einen höheren Ernährungsphysiologischen Wert. Die regionale biologische Landwirtschaft hat von allen Anbauformen die beste Bodennutzung und den geringsten Bodenverlust. Man sollte man darüber nachdenken: Nur was der Boden hergeben kann, kann dann auch im Gemüse sein. Künstlicher Dünger, der Zusammen mit diversen Umweltproblemen und sogar Radioaktivität auf die Felder kommt, kann diese überhitzten Böden nicht ausgleichen. Haben Sie nicht schon einmal selbst in eine Biomöhre gebissen und gedacht „das schmeckt ganz anders“?

Wir haben also beste Zutaten genommen und einen reichhaltigen Knochenfond gekocht. Dann kam Gemüse dazu, reichlich Knoblauch und Ingwer (beide gehören zu den besten Endzündungsbekämpfern des Pflanzenreichs). Reis macht daraus eine komplette Mahlzeit. Hier in Europa könnte man auch prima mit Kartoffeln arbeiten. Diese sind regional verfügbar und ihrerseits reich an Vitamin C. Dann noch ein paar frische Kräuter dazu und fertig ist ein Immunbooster par excellence: Gute Fette, entzündungshemmende Zutaten und Vitamine. Quasi die Entsprechung zu Großmutters Hühnersuppe.

Gesunde Produkte für das Osternest

Bestellen kann man das übrigens in unserem Online Shop:https://www.beautyandrespect.berlin

Da finden sich einige tolle Produkte wie das Handaroma „Essig der vier Diebe“ und das Kräutersalz „53“, das wirklich aus 53 verschiedenen, handgepflückten Blüten & Kräutern besteht. Der grüne Wandel nimmt also weiter seinen Lauf. „Das Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit wird im Lebensmittelsektor nach der Pandemie noch stärker in den Vordergrund rücken“. Momentan haben wir ja nicht so viele Live Gäste, da analoge Veranstaltungen noch nicht wirklich erlaubt sind. Ich stelle aber bei Kundengesprächen mehr fest, dass nach der Herkunft und Regionalität der Produkte gefragt wird. Out scheint auch Streetfood. Wie siehst du das?

Sven: Also bei uns wird schon oft vom „Durchschnittskunden“ nach Streetfood gefragt. Aber man merkt tatsächlich das die großen Unternehmen, welche viele hochwertige Veranstaltungen im Jahr machen, diesen Trend nicht mehr so „feiern“. Da kommt ein zeitloser Wert wie Qualitativ hochwertige Zutaten, als neuer-alter Trend gerade Recht. Für uns ist es jedenfalls ein „ Heimspiel“. Wir leben diese Werte. In meinen Augen ist es einfach am Wichtigsten, dass ein gutes Essen aus Zutaten hochwertigster Herkunft besteht. Ich will als Unternehmer in den Spiegel schauen können, und meine privaten Werte so stark wie möglich auf mein Geschäft übertragen.

Auf der Suche nach dem neuen Geschmack.

Danke Sven für den Blick in deine Kochtöpfe und deine Überzeugungen. Wir freuen uns auf die nächsten Events mit dir!

https://www.mfe-berlin.com