RBH Location für hybride Events

RBH Location für hybride Events

Aufbruchstimmung in den Reinbeckhallen. Überall auf dem Gelände wird gewerkelt. Die RBH wird jeden Tag mehr eine Location für hybride Events. Gemeinsam mit FastLane virtual und ambion arbeiten wir an einem TV Studio und einer webbasierten Plattform für virtuelle Formate. Die Zukunft der Corporate Kommunikation in einer Zeit ohne Live-Events. Die neuen Events sind vielmehr Kampagnen und nicht Veranstaltungen, die beschränkt auf einen konkreten Zeitrahmen ablaufen.

Wenn ich aus meinem Bürofenster schaue, dann werkeln viele Künstler in ihren Studios auf dem Gelände der Reinbeckhallen. Der Fotograf und Werbefilme Olaf Heine und der bildende Künstler Christian Jankowski sind jetzt in ihre neuen Wirkungsstätten eingezogen. Es herrscht also kreative Quirligkeit, die nicht virtuell, sondern ganz handfest und analog ist. Unsere Nachbarn Eloa bauen Designlampen aus Glas. Die sind nicht nur schön, sondern für mich ist es schön den handwerklichen Prozess zu beobachten. Das ist nichts distanziertes, sondern Hands On. Material wird in die Hand genommen und geformt.

Holz, Beton, Glas, Naturmaterialien, Werkzeug, Schrauben usw. Jedem hier auf dem Gelände geht es tagtäglich um Gestaltung. Das ist sehr inspirierend. In diesem Spannungsfeld zwischen virtuellen Anforderungen für Kundenprojekte und analoger und künstlerischer Gestaltung auf dem Areal, kreieren wir die Veranstaltungen von morgen.

RBH Location für hybride Events

Die Pandemie wird so schnell nicht enden, aber Menschen müssen weiterhin in Kontakt kommen und bleiben. Wir glauben, dass es in Zukunft zunächst nur Live Events mit einer überschaubaren Anzahl von Teilnehmern geben wird.

Was viele Kunden derzeit umtreibt ist, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was sie jetzt brauchen, um den Kontakt zu ihren unterschiedlichen Stake Holdern zu halten und auszubauen. Wir hören oft die Frage nach dem geeigneten technischen Tool, aber der gedankliche Ausgangspunkt ist leider immer noch ein einfacher Ablaufplan. Der Plan beginnt am Morgen mit dem Stehkaffee gefolgt von den Referentenbeiträgen und geht bis zum „Feierabend“. Der Grundgedanke und damit auch das Grundgefühl ist die Bewältigung eines Arbeitstages.

Gedanken Dusche

Lassen wir doch mal den alten linearen Ablauf Gedanken los. Es geht doch nicht darum nur neues Wissen, Best Cases usw. zu vermitteln, weil man das nämlich jedem Teilnehmer einfach zuschicken könnte. Menschen müssen interessiert, aktiviert, angespornt, vernetzt und umsorgt werden. In digitalen Zeiten funktioniert das anders als in Live Zeiten. Warum verbreiten sich manche digitalen Inhalte in Sozialen Netzwerken wie ein Lauffeuer? Warum werden sie geteilt und gelinkt? Wir finden: Jeder digitale Event muss so interessant gestaltet sein, dass die Teilnehmer ihn teilen wollen. Weg mit alten Ablaufplänen, die haben ausgedient!

Kampagnen gestalten

Die Zukunft liegt in der gekonnten Gestaltung von Kampagnen. Damit meine ich keine Werbekampagne oder vielleicht doch? Denn bei digitalen Formaten ist es unsere Aufgabe, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu werben, sie zu interessieren und sie leicht durch das Geschehen navigieren zu lassen. Dabei ist es wichtig, einen Kommunikationszeitraum zu gestalten, der über das Momentum des eigentlichen „Events“ hinausgeht. Die Kommunikation beginnt früher und dauert über das Ereignis hinaus. Deshalb nenne ich es Kampagne.

Digital Strategie

Mit unserem inszenatorischen Blick, richten wir die RBH auf eine hybride Zukunft aus. Wie eingangs beschrieben ist das Areal RBH ein großer Gestaltungsort, der kreative Freiräume lässt. Diese Freiräume braucht es, damit wir experimentieren können, um die Kommunikation Kampagnen der Zukunft für unsere Kunden entwickeln zu können.

Wir denken nach über Pixel basierte Plattformen und Bilder versus analogem Gestalten, weil Gestaltung die bewusste, verändernde Einflussnahme auf die ästhetische Erscheinung von Dingen oder Zusammenhängen, also auf unmittelbar sinnlich wahrnehmbare Phänomene wie Räume, Objekte, Handlungen oder Bewegung ist. Beim Denken und gestalten hilft uns ab sofort- Zoe Janus, digital native, Aktivistin & Tochter von Samuel. Schreiben Sie uns doch, was Sie über Kommunikation Kampagnen denken. http://www.mfe-berlin.com

RBH ein Gestaltungsprinzip Ort

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Das tolle an freien Tagen ist für mich, dass ich dann endlich den Kopf frei bekomme. 

Nur so bin ich aufnahmefähig für neue Inspirationen, und so zog es mich zwischen den Jahren ins Museum.

Mit Katharina Grosse hatten wir im Oktober etwas in den Reinbeckhallen gemacht.Sie hat das Januar 2020 Heft der Vogue gestaltet. Es lohnt sich absolut: https://www.vogue.de/kultur/artikel/katharina-grosse-januar-ausgabe

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Endlich wollte ich mir eine Ausstellung von dieser besonderen Künstlerin ansehen.

Im MKM in Duisburg konnte ich das. Das Museum präsentiert zwei herausragende Malerpersönlichkeiten in einer gemeinsamen Ausstellung. Aus der Perspektive der international gefeierten Malerin Katharina Grosse (geb. 1961) sehen wir auf die legendären „Farbraumkörper“ Gotthard Graubners (1930-2013) und umgekehrt. In den 1980er-Jahren hatte Grosse einige Jahre lang die Klasse Graubners an der Düsseldorfer Akademie besucht, wo sie später selbst unterrichtete.

Im Zentrum der Ausstellung steht der Dialog der Werke – und damit die Auseinandersetzung mit dem Wesen und den Möglichkeiten der Farbmalerei. Gemeinsamer Ausgangspunkt beider Künstler ist die Überzeugung von der überzeitlichen, existenziellen Kraft der Farbe, die sich unmittelbar auf den Betrachter überträgt und physisch erlebbar wird. 

Es ist wunderbar in die Betrachtung der Werke einzutauschen. Wirklich ein Farbrausch, der mich sofort erfasst und viele Ideen in mir aufsteigen lässt.

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Jedesmal wenn ich die Blumendekoration für ein Event gestalte oder wir mit den Lichtdesignern über die farbliche Raumgestaltung sprechen, denke ich über eine Farbharmonie nach. Welche Wirkung will ich erreichen? 

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Ich bin überzeugt, dass die Farbgestaltung eines Raums, der Dekoration, die Auswahl der Blumenfarben sich unmittelbar auf die Gäste überträgt. Das ist kein bewusster Prozess, vielmehr wirkt das unbewusst.

Ich arbeite mit Farbharmonie. Farbharmonie bedeutet, eine möglichst ausgewogene und angenehm empfundene Zusammenstellung von Farben in einer Komposition zu erreichen. Diese Bedeutung basiert auf bestimmten, mathematischen Ordnungssystemen, wie FarbkreisenFarbwürfeln und der Farbrhomboeder.

Farben wecken Stimmungen und Emotionen.  Neben der Farbbedeutung ist hier das harmonische Zusammenspiel der Farben besonders wichtig.

Zwei im Farbkreis gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) ergeben einen harmonischen Zweiklang. Gleichseitige oder gleichschenklige Dreiecke bilden im Farbkreis einen harmonischen Dreiklang und Quadrate oder Rechtecke bilden den harmonischen Vierklang.

Bei Farbharmonien unterscheidet man statische und dynamische Harmonien. Als statische Harmonien bezeichnet man zum Beispiel eine Farbkombination aus verschiedenen Sättigungen eines Farbtons. Dadurch, dass die Farbsprünge zwischen den einzelnen Farbtönen sehr gering sind, empfindet das Auge diese Kombination als statisch.

Im Gegensatz dazu bewirken Kombinationen aus verschiedenen Farbfamilien große Farbsprünge und wirken dadurch sehr dynamisch. Letztendlich jedoch erfordert das perfekte Kombinieren von Farben ein Feingefühl für dessen Harmonien, Sensibilität, Talent und Erfahrung des Gestalters.

Mit jeder Gestaltung lerne ich dazu. Mein Gefühl wird immer feinsinniger und die Kombinationen abgestimmter. 

Welche Tricks gibt es für schöne Farbharmonien?

Farbe absolut

  Kalte Farben passen oft gut zusammen oder warme.

 Ähnliche Farben harmonieren miteinander.

 Komplementärfarben wirken zusammen.

 GrauWeiß und Schwarz funktionieren mit allen Farben, wenn der Kontrast stimmt.

– Es ist besser, weniger Farben zu verwenden, wenn man sich unsicher ist. Drei bis vier Farben, ausgewählt nach den vorhergegangenen Kriterien, funktionieren gut.

 Pastellfarben wirken harmonisch miteinander.

– Auch mit Weiß und Schwarz kann man viel gestalten.

Hier kann man weiterlesen: https://blog.mfe-berlin.com/blog/eine-location-perfekt-bespielen/

Mehr: https://blog.mfe-berlin.com/reinbeckhallen/

Der erste Eindruck zählt.

Der erste Eindruck zählt.

Gründe warum die Gestaltung der Empfangssituation beim Event so wichtig ist.

Bringen Sie Ihre Gäste schon am Eingang in die richtige Stimmung für eine erfolgreiche Veranstaltung. Dabei verstehen wir unter Eingang, die erste Situation bei der unserer Gäste mit der Veranstaltung in Kontakt kommen. Das muss nicht erst die Eingangstür und Garderobe sein, sondern der erste Kontakt ist oft schon viel früher. Es kann beispielsweise der Parkplatz, die Haltestelle des Shuttle Busses sein. 

Der erste Eindruck zählt. 

Versetzen Sie sich mal selbst in die Situation als Gast. Was wäre wenn,

  • Sie die Stadt nicht kennen, in der das Event stattfindet. 
  • Sie kennen die anderen Teilnehmer nicht oder aber auch sehr gut. 
  • Sie sind müde, hungrig oder aber auch sehr erwartungsvoll.
  • Sie haben schon alles oder noch gar nicht so viel gesehen und miterlebt.

Wir könnten hier noch viele weitere Gefühlszustände aufzählen, aber ich denke, Sie wissen auf was wir hinauswollen.

Es geht um die Antizipation von Gefühlen und daraus resultierenden Reaktionen. Wir wollen das bei einer guten Eventgestaltung vorwegnehmen und simulieren die Situation des Gastes, um uns besser einfühlen zu können. 

Reaktionen verstehen 

Woher kommen unsere Gefühle und Reaktionen? Oft haben wir auf diese Frage keine Antwort. Sie schienen plötzlich „da“ zu sein. Dabei fallen Gefühle oder Reaktionen nicht einfach so vom Himmel. Ursachen für Gefühlszustände sind Bewertungen der Situation, in der wir uns befinden. Bewertungen entstehen, wenn wir das Wahrgenommene zu interpretieren und verstehen versuchen. Bewertungen sind also unsere Gedanken, die wir uns zu unseren Wahrnehmungen machen. 

Der erste Eindruck zählt. 

Wir können als Eventgestalter viel tun, um Gefühle in positive Wahrnehmungen der Veranstaltung gegenüber zu verwandeln. Überlegen Sie sich, was der erste „Kontaktpunkt“ ihrer Gäste mit dem Live-Eventgeschehen ist. Wir meinen jetzt nicht das Einladungsprocedere. Das ist noch mal ein eigener Touchpoint für sich.

Ist es der Busshuttle, die Ankunftssituation an der Location oder ist es die Einlasskontroll, Garderobe oder wirklich der erste Schritt in die Location. Wichtig ist, dass Sie den Punkt definieren und passend zum Konzept gestalten. Und der erste Eindruck zählt wirklich –denn ein gut organisierter Empfang sorgt für eine entspannte und positive Stimmung unter den Gästen.

Der erste Eindruck zählt. 

Der Empfang der Gäste ist wie die Begegnung mit einem potenziellen Neukunden. Hier legen wir den Grundpfeiler der Botschaft, die sich beim Gast verankern soll und mit der er auch nach Hause gehen soll. Wenn eine Firma sich im Geschäftsleben mit einem herausragenden Service positioniert, dann sollte diese Firma schon beim Empfang der Gäste dafür sorgen, dass man diesen Servicegedanken spürt und sieht.

Gäste erkennen sehr schnell wie herzlich und mit welchem Respekt der Gastgeber seine Gäste empfängt und ob eine Veranstaltung z. B. nachhaltig ausgerichtet ist oder besonders fantasievoll und ob die Veranstaltung organisatorisch gut aufeinander abgestimmt ist und der Gast sich schnell orientieren kann, sich schnell wohlfühlt und einfach ins Gespräch kommt. 

Das alles wird automatisch mit dem Gastgeber verknüpft, ob der Gastgeber das will oder nicht. Und gerade deshalb sollte sich jeder Gastgeber dessen bewusst sein und die Möglichkeiten für sich nutzen seine Ziele und Botschaften bewusst zu setzen – vom Empfang bis zum Abschied des Gastes.

Zum Schluss einige Tipps:

Viel Erfolg beim nächsten Event!

Genuss im Sommer

12 Zeilen Zach- Vol.1

Die neue Rubrik 12 Zeilen Zach auf unserem Blog wird ab jetzt einige Male über das Jahr verteilt erscheinen. Wir wollen darin Ein-, Rück- und Ausblicke unserer Arbeit bzw. unserer Art zu Arbeiten geben. Samuel und ich kommen ja beide ursprünglich aus dem Theater, deshalb ist uns Sinnstiftendes sehr wichtig. Zudem philosophieren wir über Gedanken, die uns gerade beschäftigen.

12 Zeilen Zach- Vol.1

Und wichtig- hier schreiben Michaela Freier & Samuel Zach zusammen! Wir schaffen uns Freiraum für einen kreativen Umgang mit unserem Alltag. Kopf-frei-pusten, um wieder Raum für Neues zu schaffen. Gerade am Ende des Jahres ist das nötig. Unser 2019 war vielfältig und hat unseren Fokus umgelenkt.

Michaela Freier
Samuel Zach

„Jedes Problem, das man bewältigt, bringt einen in der Zukunft weiter. Und gibt auch neue Kraft.”

(Zitat Steffie Graf)

Steffi Graf ist eine der erfolgreichsten und bekanntesten deutschen Sportlerinnen. Sie hat während ihrer Tennis-Karriere in den 1980er und 1990er Jahren insgesamt 22 Grand-Slam-Turniere gewonnen und stand 377 Wochen auf Platz 1 der Tennis-Weltrangliste.

Von Steffi kannst du dir nicht nur etwas in Sachen Disziplin, abschauen, sondern auch für die Bewältigung von Problemen, die es im Eventmanagement ja zuhauf gibt. Selbst wenn das Problem noch so groß erscheint, sieh es als Herausforderung und Chance zu lernen an. Du wirst gestärkt aus der Situation hervorgehen und beim nächsten Mal viel gelassener reagieren. 

Entscheidend an Steffi Grafs Äußerung ist der Teil über die Bewältigung des Problems oder der Herausforderung. Im Event ist das die Team-Komponente: Bewältigt wird zusammen. Durch trainierte „Spielzüge“ einer eingespielten Mannschaft sieht man die Probleme im Ansatz, weiß um Lösungen. Das Team agiert vorausschauend. Das System „Event“ hat ständig wiederkehrende und ähnliche Herausforderungen. Das ist die Analogie zum Tennis: Der gegnerische Ball ist topspin oder slice, aber es bleibt ein Ball, der über das Netz innerhalb der Linie zurück muss. 

„Ich glaube, wenn du etwas machst und es läuft gut, dann solltest du etwas anderes Wunderbares machen, bleib nicht zu lange bei einem. Denk daran, was als nächstes dran ist.” 

Zitat Steve Jobs
12 Zeilen Zach-Vol. 1

Nach Ansicht von Steve Jobs ist es unheimlich wichtig sich nach einem Erfolg nicht zu lange darauf auszuruhen, sondern zu schauen, wie du diesen im nächsten Schritt noch weiter verändern und ausbauen kannst.

Das ist quasi meine innere Verpflichtung mir selbst gegenüber. Ich freue mich sehr, wenn wir etwas gut gemacht haben, denke aber sofort über Verbesserungen und auch Veränderungen nach. Zum einen möchte ich nichts einfach nur wiederholen und zum andern kann ich aus jeder Erfahrung etwas ableiten. Den Blick weit machen….

12 Zeilen Zach-Vol. 1

Im Mittelalter wurden Heerführer nach einer erfolgreichen Schlacht mit Lorbeeren geschmückt, ebenso wie Sieger nach einem Wettkampf oder Turnier. Lorbeeren zu ernten bedeutete also, Ruhm und Lob zu bekommen. Auch heute erntet man zumindest sprichwörtlich noch Lorbeeren, wenn jemand in einer Sache Erfolg hat. Man darf sich jedoch nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen und einfach darauf hoffen, dass es beim nächsten Mal genauso erfolgreich läuft. Früher mussten die Feldherren auch weiter Taktiken austüfteln – und heute die Sportler für den nächsten Wettkampf trainiere. In diesem Sinne machen wir jetzt eine kleine kreative Pause und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in die Roaring Twenties….

Reinbeckhallen-Art Lab