mfe hat die Charta der Vielfalt unterschrieben. Wir wollen damit ein Zeichen setzen und ausdrücken, dass wir als Produktionsagentur ganz selbstverständlich für diverse Ideen und vielfältige Ansätze plädieren. Ein Denken in Schablonen ist für uns noch nie hilfreich gewesen. Wir entwickeln Ideen und Gestaltungen für Veranstaltungen und das kann nur mit einer offenen Haltung gelingen.
In unserem Alltag betreuen wir Kunden aus so unterschiedlichen Branchen mit unterschiedlichen Produkten, und die Gäste kommen oft aus allen Teilen der Welt, so dass automatisch Vielfalt entsteht. Kreation setzt Autonomie und Perspektivenvielfalt voraus. Wir arbeiten deshalb bei mfe Team mit flachen Hierarchien und jedes Teammitglied bringt sein volles Potential als Mensch mit in das Projekt ein. Wir sind jung und älter, Frauen und Männer, mit Studium und mit Ausbildung und mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen.
„Der Einsatz für Vielfalt, der Einsatz für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander, ist heute wichtiger denn je, denn unsere Gesellschaft ist vielfältiger und differenzierter als jemals zuvor. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt haben Sie sich verpflichtet, die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb der Organisation anzuerkennen, die Werte zu erkennen, zu teilen und zu leben. Denn Diversity ist eine Haltung.“, sagt Stefan Kiefer, Geschäftsführer des Charta der Vielfalt e.V. „Dies gilt auch in der Arbeitswelt. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt zeigen die Unterzeichner-Organisationen klar, dass Sie Vielfalt in der Arbeitswelt fördern und so den Weg für innovative Lösungen und produktivere Ansätze fördern.“
Demokratie ist ein Garant für Innovationen
Durch Klimawandel, Energiekrise, Pandemie und die Digitalisierung entsteht ein Druck in der Gesellschaft. Besonders der Klimawandel fordert, dass wir schnell zu innovativen und klimaneutralen bzw. -schonenden Produkten kommen und damit auch Unternehmens Portfolios umstellen.
Wie kommt man jetzt zu neuen Ideen?
Indem wir Menschen zusammenbringen, die neue Ideen entstehen lassen wollen. Dabei ist Diversity unabdingbar, den Ideen entstehen durch Menschen. Deshalb muss der Mensch wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Besonders der Fachkräftemangel macht es immer deutlicher, dass wir es uns nicht leisten können, jemanden auszuschließen, der seine Ideen einbringen möchte.
Unsere Aufgabe als Unternehmen ist es, ein Umfeld zu kreieren, in dem Menschen mit uns arbeiten möchten, um ihre Ideen Sinnstifend einzubringen. Da ist Empathie gefragt.
Der Klimawandel zeigt es uns auf: Wachstum kann nicht mehr das Streben nach Mehr, sondern nach dem Besseren sein.
Klar! Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Eventcatering.
Lange Zeit wollten Evententscheider immer mehr. Größere Location, mehr Technik, Keynote Speaker, die um die halbe Welt anreisen müssen, aufwendige Buffets mit Fisch, Fleisch und Veggie Varianten, Weine aus Südafrika, Kalifornien, Südamerika und exotische Obstsorten zu jeder Jahreszeit.
Ereignisse wie die Pandemie, der Krieg in Europa, daraus resultierende Lieferengpässe und auch der eklatante Fachkräftemangel haben es offengelegt. Wir können uns nur global um die Herausforderungen der Zeit kümmern und müssen regionale Lösungen finden.
Geht es wirklich auch ohne Fleisch im Event im Event?
Die Wahrheit lautet: Auf Dauer müssen wir Food-Konzepte für Veranstaltungen entwickeln, in denen das Fleisch- und Fischthema keine Rolle mehr spielt. Große Unternehmen sind bereits jetzt gehalten über ihre Auswirkungen auf die Umwelt eine Bilanz abzugeben. KMUs werden das auch bald müssen. Ein Lippenbekenntnis ist nicht ausreichend, in der Bilanz zählen nachprüfbare Fakten.
Besonders große Unternehmen veranstalten pro Jahr zahlreiche Events. Und die verbrauchen einfach viele Ressourcen. Wir als Sustainable Partner Berlin haben uns verpflichtet, ein Klimamangement in unsere Prozesse zu integrieren.
Als Faustregel für die Reduktion von jedem CO2 Verbrauch gilt:
Vermeiden
Reduzieren
Kompensieren
In dem Blogbeitrag, den meine junge Autorinnen Assistentin Anna-Lena Lohmann geschrieben hat, schauen wir uns zunächst das Eventcatering näher an. Denn beim Catering kann ein Unternehmen sehr schnell etwas gegen einen überdurchschnittlichen Co2 Ausstoß tun.
Der Trend zur Nachhaltigkeit ist nachhaltig
Die Inflation schlägt voll auf die Preise durch. Das merken jetzt auch Bioläden. Ihre Kunden greifen nicht mehr zu jedem Produkt, sondern schauen erstmal auf den Preis. Verbraucher schauen nach Alternativen, aber bei einem Produkt wird es keine Trendumkehr mehr geben. Gemeint ist das Fleisch. Hier hat ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel eingesetzt.
In Deutschland stieg die Zahl der Menschen, die kein Fleisch essen von 2016 bis 2020 um 23 Prozent. Und auch weiterhin liegt den Menschen das Tierwohl, aber auch der enorme Umweltfaktor hinter dem Ganzen am Herzen. Jeder trägt seinen Teil zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ernährung bei. Eine Person, die sich vegetarisch ernährt hat durchschnittlich einen Co2 Ausstoß, der 450kg geringer ist, als der einer Fleisch essenden Person. Bei Veganer:innen werden sogar 690kg eingespart. Warum sollte also was im Kleinen gut funktioniert nicht auch im Großen umgesetzt werden?
Auf großen Events kommen so viele unterschiedliche Menschen zusammen. Jedem sollte die Möglichkeit geboten werden auf pflanzliche Alternativen zurückzugreifen. Es ist wichtig die Menschen zu unterstützen, die dies bereits machen. Ebenso wichtig ist es aber auch jeden zu ermutigen, der es bereits versucht oder versuchen möchte und darüber aufzuklären was wir zusammen bewirken können.
Fest steht also: Vegane und vegetarische Ernährung erobern seit einigen Jahren die Welt.
Wir wollen weniger auf tierische Produkte setzen. Auf Events soll nachhaltige Ernährung breit gefächert sein, um das Beste für unsere Erde zu tun. Wir wollen gemeinsam an einem Strang ziehen.
Nachhaltige Ernährung – Was ist das überhaupt?
Wir wollen konkret werden. Nicht nur von nachhaltig reden, sondern auch genau schauen, was das eigentlich meint.
Nachhaltige Ernährung ist durch viele Faktoren geprägt. Es geht um Transportwege, Anbau, Haltung, Saisonaliät und Regionalität. Zu dem kommen Verpackung, Abfall, Entsorgung und vieles mehr. Es ist ein Thema, welches umfassender ist, als man auf den ersten Blick glaubt. Alle genannten Punkte könne schwierig vereint werden, doch genau das ist langfristig das Ziel. Und gerade deshalb ist es wichtig die einzelnen Komponenten zu beleuchten.
Im Zentrum steht nun die Rolle von pflanzlicher Ernährung. Hierfür sind besonders die Punkte Regionalität und Saisonalität von Bedeutung.
Woher weiß ich, was nachhaltig ist?
Maßstab der zur Einordnung dient ist hauptsächlich der Ausstoß von Co2. Je weniger Co2 unsere Nahrung ausstößt, desto besser ist es für unsere Umwelt. Aber Achtung: Es gibt auch Lebensmittel die hiervon ausgenommen sind. Die Produktion von Bio-Fleisch stößt z.B. mehr Co2 aus, als die von konventionellem. Sie ist aber trotzdem besser für unseren Planeten. Tierschutz, Artenvielfalt und das Schonen von fruchtbaren Böden sind der Grund.
Es ist also wichtig alle Faktoren zu begutachten, um die umweltschonendsten Ressourcen ausfindig zu machen.
Das gilt es bei pflanzlichen Lebensmitteln zu beachten
Ziel ist es auf den Events überwiegend umweltschonenden Ressourcen einzusetzen. Mehr Vielfalt und neue Ansätze führen zu guten Konzepten. Aber welche Informationen sind hierbei relevant?
Wichtig ist es immer auf möglichst unverarbeitete Produkte zu setzten. Verarbeitung mittels Maschinen, Transport und Verpackung sind überflüssige Co2 Produzenten. Der gesamte Weg von der Kartoffel zum Tiefkühlpommes verbraucht fünfzehn Mal so viel Co2, als würde man die unverarbeitete Kartoffel nutzen. Das Catering für das Event sollte also möglichst alle Zutaten vor Ort verarbeiten. Das Ergebnis ist nicht nur klimafreundlich, sondern zusätzlich wesentlich frischer.
Außerdem sollte auf die Herkunft und den Anbau der Lebensmittel geachtet werden. Spargel verbraucht z.B. sehr viel Wasser. Um die 600 Liter werden pro kg benötigt. Für ein relativ feuchtes Klima, wie in Deutschland, ist das weniger bedenklich. In Spanien sieht das allerdings schon anders aus. Das trockene Klima führt dazu, dass für den Spargel noch mehr Wasser als in Deutschland benötigt wird. Zudem schadet die künstliche Bewässerung der Umwelt. Am besten sollten die Lebensmittel also aus Regionen kommen, wo sie von Natur aus gut wachsen. Ebenso sollte der Transportweg nicht unnötig lang sein.
Zuletzt ist die Saisonalität von Lebensmitteln relevant. Es ist immer besser auf die Gemüse- oder Obstsorten zu setzen, die zu der jeweiligen Jahreszeit Saison haben. Im Winter sind das in Deutschland z.B. Karotten oder Rosenkohl. Gemüsesorten wie Tomaten oder Gurke, sollten erst zum Sommer hin wieder auf der Karte stehen. Dies ist nur ein kleines Beispiel, welches auf alle pflanzlichen Lebensmittel anzuwenden ist. Es gibt Saisonkalender, in welchen abgebildet ist welche Lebensmittel wann wachsen. So können weite Transportwege vermieden werden und ein Großteil Co2 wird eingespart.
Erdbeer nur im Sommer, wenn Saison ist
Und wie sieht nun das perfekte Eventcatering aus?
Erst einmal: Es geht nicht darum von Anfang an das „perfekte“ Eventcatering durchzusetzen. Es geht aber darum alles nach bestem Wissen und Gewissen zu gestalten. Im Zentrum stehen gutes Informieren über alle Lebensmittel, sowie das Reduzieren von tierischen Produkten. Leitfaden soll eine nachhaltigere, aber auch gastfreundliche und jeden zufriedenstellende Versorgung sein. Wer noch nicht vollkommen auf Fleisch oder Fisch verzichten möchte, findet eventuell trotzdem Gefallen an pflanzlichen Alternativen oder Ergänzungen. Inspiration ist der entscheidende Punkt.
Durch Kreativiät im Eventcatering findet am Ende jeder Lust daran etwas Neues auszuprobieren.
Dabei zeitgleich etwas Gutes für die Umwelt zu tun, ist eine absolute Win-win-Situation!
Konkret heißt das nun also: Ein Menü für ein Event kann alle Lebensmittel beinhalten. Bei tierischen Produkten sollte allerdings immer auf Qualität, Herkunft und Tierwohl geachtet werden. Zudem können viele tierische Produkte auch ohne Verzicht durch pflanzliche ausgetauscht werden. Auch hier gilt: Herkunft, Anbau und Umstände sollten geprüft werden. Die unterschiedlichen Faktoren nachhaltiger Ernährung sind stark vernetzt.
Geht es also wirklich ohne Fleisch im Event
Es geht letztendlich nicht darum von Beginn an alles perfekt umzusetzen, sondern um den Willen die Eventbranche nachhaltiger zu gestalten!
Im Event geht es auch ohne Fleisch. Wenn man erst einmal anfängt, ist es gar nicht so schwierig wie man glaubt!
Nachhaltigkeit ist ein Leitprinzip der internationalen Staatengemeinschaft mit dem bisheriger Höhepunkt der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Die Agenda wurde 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und soll dazu beitragen, die globale Entwicklung sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig so zugestalten, dass auch kommende Generationen den Planeten noch bewohnen können. Unsere Veranstaltungsbranche bespielsweise ist ressourcenintensiv. Es ist an der Zeit alle Veranstaltungen nachhaltig zu planen.
Eine Agenda ist zunächst eine Absichtserklärung und eine Art Meilensteinplan. Bisher wurden die Meilensteine aber nicht erreicht. Tempolimit, Veggieday, Strohhalmverbote wirken wie einzelne Maßnahmen und wurden von vielen als Verbote und Verzicht aufgenommen.
Erste der verherrende Krieg in Europa führt es uns so deutlich vor Augen, dass es nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um die Zusammenhänge von großem Energiebedarf und -verbrauch und unserer westlichen Art zu leben geht. Alles ist eben doch mit allem verbunden.
Olaf Scholz hat die Zeitenwende ausgerufen und damit werden jetzt auch Stimmen lauter, die wir früher immer etwas überhört haben. Zum Beispiel plädiert Frau Prof. Dr. Claudoa Kemfert vom DIW deutlich für Verzicht an überheizten Räumen, nicht wichtigen Autofahrten, Lichtsparen u.ä.
Ressourcen schonen, Energie sparen, umdenken
Für Events brauchen wir meist viel Energie. Damit meine ich nicht nur die Energieträger, die wir brauchen, um die Location zu betreiben und das Event auszuleuchten, sondern auch die notwendige Manpower. Bevor ein Konzept umgesetzt wird, arbeiten in Agenturen, bei Produktionsfirmen und auf Kundenseite sehr viele Menschen an dem Projekt. Aus meiner Sicht müssen wir auch hier mehr auf eine ausgeglichene Energiebilanz achten.
Berlins Sustainable Partner
Schon vor der Pandemie gab es die ersten Ansätze und Bestrebungen, Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Aber gefühlt haben das immer nur Einzelne betrieben und sich bei Branchentreffen ausgetauscht. Auch hier wirkte es wie einzelne Aktionen, nice to have, aber nicht relevant für den Event.
In Berlin formiert sich seit zwei Jahren eine Community, die das Thema ernsthaft weitertreibt und ihr Unternehmen danach ausrichtet. Das Berlin Convention Office hat für die Positionierung Berlins als nachhaltige Kongressdestination die Plattform „Sustainable Meetings Berlin“ gegründet. Diese Plattform erleichtert Veranstaltungsorganisatoren das Planen von nachhaltigen Tagungen, Kongressen und Events.
Die Sustainable Partner haben alle ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm durchlaufen und rezertifizieren sich einmal pro Jahr. Die Kriterien sind auf den Global Destination Sustainable Index abgestimmt, damit alle weltweit vergleichbar sind. Berlin hat sich vorgenommen in kürzester Zeit zu den nachhaltigsten Metropolen der Welt zu gehören.https://blog.mfe-berlin.com/blog/sustainable-berlin/
Das Ziel muss es sein, eine ökonomisch erfolgreiche Veranstaltung bei ethischem und fairem Handeln mit möglichst geringem Impact auf die Umwelt zu gestalten.
Oblasser/Riediger
Veranstaltungen nachhaltig planen
Die Nachfrage nach nachhaltigen Veranstaltungen ist seit 2019 sprunghaft angestiegen. 2021 lag sie bereits bei 70%. Ich bin mir sicher, dass sich die Nachfrage noch weiter steigern wird, denn künftig müssen Unternehmen eine Umweltbilanz abgeben. Durch die Berichtspflicht sind Firmen angehalten, ihre Umwelt-, Sozial und Arbeitnehmerstandards offenlegen. Die EU möchte von den Unternehmen sämtliche Fakten darlegt haben, die in bezug auf Nachhaltigkeit für den Geschäftsverlauf relevant sind.
Das gilt zunächst ersteinmal für große Unternehmen. Die bauen Abteilungen zum Thema Nachhaltigkeit auf. Dann sind oft mehrere Mitarbeitende auf das Thema ansetzen. In drei Jahren müssen aber auch kleine und mittlere Untenehmen eine Nachhaltigkeitsbilanz verfassen.
Grüne Bankkredite und Investitionen in ökologische Geschäftsmodelle sollen ökologische Wirtschaftsaktivitäten unterstützen und initiieren.
Nachhaltigkeit ist kein reines Finanzierungsthema, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Unternehmen, die nicht in diese Richtung gehen, werden früher oder später eventuell Probleme mit den Lieferketten haben.
Martin Seimetz, Projektleiter Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft der Commerzbank
Handlungsbereiche für nachhaltige Veranstaltungen
Das Schaubild ist vom Convention Office Berlin und verdeutlicht die Handlungsfelder, auf die Planer bei einer nachhaltigen Eventdurchführung achten sollten.
Wichtig ist, dass man erst mal ohne Krampf loslegt. Am Anfang müssen nicht alle Handlungsfelder gleichzeitig bearbeitet werden. Es muss auch nicht alles gleich nachhaltig sein. In einigen Bereichen muss man sich auch erst mal in die Richtung bewegen.
Aus meiner Sicht sind folgende Handlungsfelder gut geeignet, um in die nachhaltige Veranstaltungsplanung einzusteigen:
Saisonales und regionales Catering auswählen.
Wenn möglich ein vegetarisches Catering planen oder nur 1 Fleich oder Fischgang.
Die DB als Transportmittel zu Anreise empfehlen und Veranstaltunsgtickets zum Vorzugspreis anbieten. Die DB fährt mit Ökostrom
Beleuchtung mit LED Licht.
Branding mit wiederverwendbaren Materialien. Zum Beispiel mit dem System beMatrix.
Blumendeko zum Verschenken an die Gäste.
Wer mehr erfahren möchte oder den nächsten Event nachhaltig angehen will, kann sich gerne melden.
Noch wissen wir nicht, wer alles zur Regierung gehören wird. Was wir aber wissen, dass die Grünen mit von der Partie sind. Auf dem Wahlparteitag Bündnis 90 / Die Grünen hat Annalena Baerbock nochmal zur Klimaregierung aufgerufen.
Es war wirklich Aufbruchstimmung zu spüren. Was uns besonders freut, dass sich die Grünen für den Wahlparteitag unsere grüne Oase Expo Quartier ausgesucht haben. Denn das Areal ist der ideale Rückzugsort mit viel Pflanzen, Wiesen, Luft, Platz und Inszenierungs-Möglichkeiten. Was wir gestaltet haben:
Der Parteitag mit Hauptbühne und LED-Wand
Aufsagerplätze aller TV Sender
Eine Halle nur für die Presse mit eigener LED Wand und Bereich für den Hörfunk
Eine Halle für Interview Situationen
Eine Halle für ein Exklusiv Interview von N24 mit Annalena Baerbock
Spree Spaziergang der Partei Spitze zum Presse Termin
Medialwirksame Aufstellung des Wahlkampfsbusses
Wahlparteitag Bündnis 90/ Die Grünen
Viele grünen Spitzenpolitker*innen wie Annalena Baerbock, Robert Habeck, Katrin Göring-Eckhardt, Winfried Kretschmann, Claudia Roth und Anton Hofreiter hatten sich schon länger nicht mehr live getroffen. Auch für Bettina Jarasch war der Parteitag eine tolle Bühne kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Morgens traf sie mit einem Share-E-Auto ein.
Gemeinsam mit AMBION haben wir nachhaltig mitgedacht. Denn für die 400 qm Motiv-Stoffflächen an den Wänden wurde der neue Sustainatex Ocean Stoff von Moss Inc. gewählt. Das ist ein ganz tolles neues Material, dass aus 62% gesammeltem und recyceltem Plastik aus den Meeren und 38% recyceltem Polyester hergestellt wird. Wenn man den Stoff sieht udn auch anfasst, kann man es gar nicht glauben, dass das aus Upcycling Plastik ist.
Im Nachgang der Veranstaltung wird der Stoff nun zu anderen Produkten weiterverwendet. Unsere Müllbilanz = Null. Und auch die verlegten Teppichfliesen auf der Bühne sind natürlich mehrfach verwendbar. Zur Beleuchtung haben wir ausschließlich LED-Licht verwenden und überhaupt die Scheinwerfer reduziert.
Der Job von AMBION: Bühnenausleuchtung für ein perfektes Sendebild, Bild- und LED-Flächen zur Präsentation, Displays für die Delegierten, Beschallung und Mikrofonierung, Internet und Netzwerkverbindung, sowie der Set- und Bühnenbau mit 46 qm wiederverwendbarer beMatrix Konstruktion. Den Tageslichteinfall in die Hallen konnten wir perfekt nutzen.
Und das lies mein grünes Herz noch höher schlagen. Denn die Floristin Judith Epping von Floressenz hat unseren Kran üppig begrünt. Ehrlich gesagt, wollte ich die Pflanzen nicht mehr hergeben. Und bei dem Tageslicht haben sich alle Pflanzen gut gefühlt.
Wir sind auf dem Markt. Jeden Donnerstag von 12-18 Uhr präsentieren wir unsere gemeinsamen Naturprodukte mit #Gans & Gar Catering auf dem Ökomarkt an der Akazienstraße in Berlin.
Auf dem Markt
Von dem Markt auf den Markt könnte man sagen. Die Pandemie hat die Live Veranstaltungen ausgebremst und auf kleinere Dinnerformate schrumpfen lassen. Wir machen das Beste daraus und haben uns auf unseren Kern besonnen. Wir sind tolle, einfühlsame Gastgeber und Genussbotschafter. Das haben wir über acht Jahre erfolgreich in der Arminius Markthalle unter Beweis gestellt.
Nachhaltige und natürliche Lebensmittel sind zudem immer unser Credo gewesen. Seit einiger Zeit produzieren wir einen Mosel Boutique Wein gemeinsam mit dem Winzer Markus Fries und dem Wein Händler & Sommelier Ralf Kuhlow. Beide sind vielen unserer Kunden ein Begriff. Ralf Kuhlow hat viele mit seinen Weinraritäten und den Geschichten dazu verführt. Die tollen Rieslingweine von Markus Fries wurden auf zahlreichen Events von uns ausgeschenkt.
Was haben wir denn noch auf dem Markt dabei? Ein ungewöhnliche Kräutersalz aus 53 handgepflückten und getrockneten Kräutern aus Österreich. Die schöne Melanie Pürstinger ist die Schwägerin von Angela & Sven Reschke von Gans & Gar Catering Berlin. Eigentlich sieht sie wie ein Model aus. Familie ist einfach wichtig. Ehrlich gesagt- Wir sind ganz verzaubert, wenn wir uns die Fotos auf dem Etikett ansehen. Das Kräutersalz haben viele bereits als verfrühtes Weihnachtsgeschenk bei uns am Stand gekauft. das ist ein zusätzlicher Service, den wir anbieten. Wir versenden Weihnachtspakete mit unseren beauty & respect Köstlichkeiten.
53 Kräutersalz aus Österreich-HandgepflücktRoter Veganer
Der Rote Veganer ist ein frischer Brotaufstrich aus Meerrettich. Den bieten wir in 200g und 100g Gläsern an. Die 100g Gläser sind cool und schwarz.
Handgebackenes Ciabatta- yummie. Der Spitzenkoch Sven Reschke verwendet Manitoba Mehr, Wasser, etwas Salz, ganz wenig Hefe, weil er lieber den Teig langsam ziehen lässt. Das Ergebnis ist fluffiges Brot.
Für die schnelle Energiezufuhr- Energyballs Aprikose & Canberry. Natürlich ohne Mehr und Zucker. Also, wann kommt ihr vorbei?
Danke auch an unseren tollen Partner Thorsten Stern, der uns mit Lampen ausgestattet hat. Bald macht er auch Musik an unserem Stand 😉
Bald ist Weihnachten. In diesem Jahr werden viele vielleicht nicht alle ihre Lieben und die Family besuchen können. Eine Alternative ist dann unser Weihnachtspaket. Einige unserer Kunden haben schon für ihre Mitarbeitern eingekauft.