Asia Design & Foodtrend

Asia Design & Foodtrend

Uns fällt auf, dass asiatisches Design und Food irgendwie immer da waren, aber seit dem vergangenen Jahr zu einem richtigen Mega Trend geworden sind. 

Asia Design kennt man ja aus Wellness Oasen und allen Orten, die mit Kontemplation und Innenschau zu tun haben.

Asiatisches Design strahlt irgendwie Ruhe und Konzentration auf das Wesentliches aus. Aber asiatisches Table Top, Wallpaper Design, grüne Jungle Pflanzen im Interior Design sind jetzt einfach ein Must-have.  

London ist für mich die Design Hauptstadt, deshalb schaue ich immer wieder, was sich da so tut. Zum Beispiel ist das Design Festival ein Hotspot und für mich ein totaler Inspirationsort.

Klar, ich habe den grünen Daumen, liebe Blumen und Pflanzen. Da ist es dann wahrscheinlich auch kein Wunder, dass ich total auf Wallpaper mit Pflanzen und Jungle Motiven stehe. Hier habe ich einiges an Inspiration gefunden- Wallpaper Collection

https://www.cole-and-son.com/en/collection-711/

Asia Design & Food Trend
Asia Design

Asia Design & Foodtrend

Bild von Monica Iovane in dem Asia Bereich der Arminius Markthalle
Asia Design & Foodtrend

Berlin ist ein melting pot für asiatische Küche. Geschmacksrichtungen von chinesisch, japanisch, koreanisch vietnamesisch und southeast asia mischen sich zum Fusion Style.

Mehr von uns zum Thema: https://blog.mfe-berlin.com/blog/shanghai-food/

Mit den Leckereien,  die in Bowl und Schälchen auf den Tisch kommen, ist auch das asiatische Table Top in den Fokus gerückt. In Japan zum Beispiel zieren Muster wie zarte Linien, florale Motive oder extravagante Ornamente jede Art von Geschirr und machen die Tischkultur schon optisch zu etwas ganz Besonderem. 

Tokyo Design Studio hat das erkannt und fertigt besonderes Porzellangeschirr, das japanische Eleganz modern interpretiert. Mit diesen Schälchen, Tellern und Tassen stylen Sie Ihren Tisch im modernen Asia-Chic.https://tokyo-design-studio.com/de/

Asia Design & Food

Asia Food

Bowl Food stammt – wie könnte es anders sein – aus den USA. Im Jahr 2015 ging es los mit dem neuen Trend: Man nimmt zu Tisch nicht mehr aus vielen verschiedenen Töpfen, sondern packt für jedes Familienmitglied einfach alles in eine einzige Schüssel (Bowl). Die Bowl ist dabei rein optisch betrachtet oft mehr Kunstwerk als Mahlzeit, denn sie wird so farbenfroh und ästhetisch wie möglich arrangiert. Oft wird das Bowl Food auch einfach Buddha Bowl genannt, weil man die Schüssel so dick und rund füllt wie Buddhas Bauch. Doch gibt es noch viele andere Bezeichnungen mehr – je nachdem, worauf man besonderen Wert legt bzw. womit man die Schüssel heute füllen möchte.

Das Grundprinzip des Bowl Food

Das Grundprinzip jeder Bowl lautet: Die Bowl soll mit allen erforderlichen Nährstoffen versorgen (Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und Vitalstoffen). Zu diesem Zweck sollte die Bowl

  • zu 15 Prozent aus grünem Blattgemüse z. B. Blattsalaten, Grünkohl, Wildpflanzen oder Spinat bestehen,
  • zu 20 bis 30 Prozent aus vollwertigen Kohlenhydraten z. B. Kartoffeln, Vollkorngetreide, Pseudogetreide, Polenta, Couscous o. ä.,
  • zu 30 bis 50 Prozent aus Gemüse und
  • zu 10 bis 20 Prozent aus einem proteinreichen Lebensmittel z. B. Hülsenfrüchte, Nüsse, Lupinenfilet oder Tofu.

Die Bowl kann dabei sowohl gekochte Speisen als auch Rohkost enthalten. Der Inhalt der Bowl ist in mundgerechte Stücke vorbereitet, so dass man kein Messer zum Essen braucht, sondern fröhlich drauf los löffeln oder gabeln kann. Auch mit Stäbchen lässt sich eine Bowl essen.

Zum Schluss wird die Bowl mit einer köstlichen Sauce übergossen und mit bunten Toppings – meist Superfoods – garniert. Ansonsten gibt es keine weiteren Vorgaben. Sie können Ihre Bowl also mit jenen Köstlichkeiten füllen, die Sie am liebsten mögen.

Natürlich muss die Bowl nicht in jedem Falle vegetarisch oder vegan sein. Sie kann auch Fleisch oder Fisch enthalten. Da man bei einer veganen Bowl aber wirklich gar nichts vermisst, weder geschmacklich noch im Hinblick auf die Nährwerte, sind tierische Zutaten überflüssig.

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Das tolle an freien Tagen ist für mich, dass ich dann endlich den Kopf frei bekomme. 

Nur so bin ich aufnahmefähig für neue Inspirationen, und so zog es mich zwischen den Jahren ins Museum.

Mit Katharina Grosse hatten wir im Oktober etwas in den Reinbeckhallen gemacht.Sie hat das Januar 2020 Heft der Vogue gestaltet. Es lohnt sich absolut: https://www.vogue.de/kultur/artikel/katharina-grosse-januar-ausgabe

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Endlich wollte ich mir eine Ausstellung von dieser besonderen Künstlerin ansehen.

Im MKM in Duisburg konnte ich das. Das Museum präsentiert zwei herausragende Malerpersönlichkeiten in einer gemeinsamen Ausstellung. Aus der Perspektive der international gefeierten Malerin Katharina Grosse (geb. 1961) sehen wir auf die legendären „Farbraumkörper“ Gotthard Graubners (1930-2013) und umgekehrt. In den 1980er-Jahren hatte Grosse einige Jahre lang die Klasse Graubners an der Düsseldorfer Akademie besucht, wo sie später selbst unterrichtete.

Im Zentrum der Ausstellung steht der Dialog der Werke – und damit die Auseinandersetzung mit dem Wesen und den Möglichkeiten der Farbmalerei. Gemeinsamer Ausgangspunkt beider Künstler ist die Überzeugung von der überzeitlichen, existenziellen Kraft der Farbe, die sich unmittelbar auf den Betrachter überträgt und physisch erlebbar wird. 

Es ist wunderbar in die Betrachtung der Werke einzutauschen. Wirklich ein Farbrausch, der mich sofort erfasst und viele Ideen in mir aufsteigen lässt.

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Jedesmal wenn ich die Blumendekoration für ein Event gestalte oder wir mit den Lichtdesignern über die farbliche Raumgestaltung sprechen, denke ich über eine Farbharmonie nach. Welche Wirkung will ich erreichen? 

Farbe absolut- Farbharmonie im Event

Ich bin überzeugt, dass die Farbgestaltung eines Raums, der Dekoration, die Auswahl der Blumenfarben sich unmittelbar auf die Gäste überträgt. Das ist kein bewusster Prozess, vielmehr wirkt das unbewusst.

Ich arbeite mit Farbharmonie. Farbharmonie bedeutet, eine möglichst ausgewogene und angenehm empfundene Zusammenstellung von Farben in einer Komposition zu erreichen. Diese Bedeutung basiert auf bestimmten, mathematischen Ordnungssystemen, wie FarbkreisenFarbwürfeln und der Farbrhomboeder.

Farben wecken Stimmungen und Emotionen.  Neben der Farbbedeutung ist hier das harmonische Zusammenspiel der Farben besonders wichtig.

Zwei im Farbkreis gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) ergeben einen harmonischen Zweiklang. Gleichseitige oder gleichschenklige Dreiecke bilden im Farbkreis einen harmonischen Dreiklang und Quadrate oder Rechtecke bilden den harmonischen Vierklang.

Bei Farbharmonien unterscheidet man statische und dynamische Harmonien. Als statische Harmonien bezeichnet man zum Beispiel eine Farbkombination aus verschiedenen Sättigungen eines Farbtons. Dadurch, dass die Farbsprünge zwischen den einzelnen Farbtönen sehr gering sind, empfindet das Auge diese Kombination als statisch.

Im Gegensatz dazu bewirken Kombinationen aus verschiedenen Farbfamilien große Farbsprünge und wirken dadurch sehr dynamisch. Letztendlich jedoch erfordert das perfekte Kombinieren von Farben ein Feingefühl für dessen Harmonien, Sensibilität, Talent und Erfahrung des Gestalters.

Mit jeder Gestaltung lerne ich dazu. Mein Gefühl wird immer feinsinniger und die Kombinationen abgestimmter. 

Welche Tricks gibt es für schöne Farbharmonien?

Farbe absolut

  Kalte Farben passen oft gut zusammen oder warme.

 Ähnliche Farben harmonieren miteinander.

 Komplementärfarben wirken zusammen.

 GrauWeiß und Schwarz funktionieren mit allen Farben, wenn der Kontrast stimmt.

– Es ist besser, weniger Farben zu verwenden, wenn man sich unsicher ist. Drei bis vier Farben, ausgewählt nach den vorhergegangenen Kriterien, funktionieren gut.

 Pastellfarben wirken harmonisch miteinander.

– Auch mit Weiß und Schwarz kann man viel gestalten.

Hier kann man weiterlesen: https://blog.mfe-berlin.com/blog/eine-location-perfekt-bespielen/

Mehr: https://blog.mfe-berlin.com/reinbeckhallen/