Berlin heizt sich bei sommerlichen Temperaturen sehr leicht auf, weil zuviele Flächen versiegelt sind und hohe Häuser Glasflächen haben, die sich nach der Sonne ausrichten und damit die Strahlen wieder in die Stadt reflektieren.
Unsere Abhilfe für den Büroalltag: Sustainable in Berlin- Der Bürogarten kühlt ab.
Auch bei uns im mfe Büro machen wir uns Gedanken, wie wir für die Mitarbeitenden abkühlende Momente schaffen können. Denn das Büro befindet sich auf einem historischen Industrieareal mit viel Ziegelsteinbauten, aber auch die Computerarbeitsplätze erzeugen zusätzliche Abwärme.
Sustainable in Berlin- Unser Bürogarten kühlt uns runter
Bereits vor vier Jahren hatten wir die Idee, dass wir einen kleinen aber feinen Bürogarten anlegen wollten. Er besteht aus einer Holzterrasse, die von einer Vielfalt an Pflanzen eingefasst ist. Die Pflanzenstandorte haben wir genau zu den Bedürfnissen der Pflanzen ausgesucht. Sonne oder Halbschatten sind große Unterschiede für die Pflanzengesundheit und das Wachstum. Zum beispiel mag der Schmetterlingsflieder die pralle Sonne, während die Hortensien den Schatten bevorzugen.
Den Garten haben uns die Spätschen Baumschulen angelegt, in Berlin eine der besten Adressen.
Die Idee zu unserem Gartenbüros war geboren und umgesetzt.
Bäume und Sträucher spenden wertvollen Schatten. Über die Blätter verdunsten sie Wasser und sorgen auf diese Weise für feuchte, kühle Luft. Zudem produzieren Pflanzen Sauerstoff und speichern Kohlenstoff, den sie zuvor in Form von Kohlendioxid aus der Luft entnommen haben. Der Schmetterlingsflieder wächst sehr schnell und ist gleichzeitig Sucht- und Windschutz.
Hier arbeitet es sich weitesgehend ungestört, bis auf das Vogelgezwittscher, der leise Hauch der Schmetterlingsflügel beim Vorbeifliegen und den Gesprächen mit Nachbarn 😉
Ich halte nicht so viel davon, das „Unkraut“ herauszuziehen. Ich lasse es lieber stehen und freue mich, was sich so auf natürliche Art aussät. Auch lasse ich abgestorbenes Unterholz in den Beeten, das ist gut für wichtige Insekten.
Die Berliner Veranstaltungswirtschaft setzt als Branche Standards, und damit sind wir einzigartig in Deutschland. Wir betreiben kein Greenwashing, sondern stellen uns einem international anerkannten Auditverfahren.
Als Sustainable Partner Berlin sind bereits 51 Unternehmen zertifiziert und es werden mehr. Nach erfolgreich bestandenem Audit dürfen wir in unserer Kommunikation ein Siegel verwenden. Berlin hat zwei Siegel: Eins für touristische Unternehmen und eins für die Meeting-Branche. Dabei können wir nicht genug darauf hinweisen, dass alle zertifizierten Unternehmen jährlich weiterüberprüft werden. So ist sichergestellt, dass sich alle Unternehmen kontinuierlich verbessern.
Unsere gemeinsamen Ansprengungen zahlen sich nun aus. Wir sind nicht nur in Deutschland einzigartig, sondern das Global Sustainable Tourism Council erkennt die Kriterien des Berliner Nachhaltigkeits-Zertifizierungsprogramm weltweit an! Berlin ist damit Pionier. Denn zum ersten Mal werden Nachhaltigkeitskriterien einer deutschen Region ausgezeichnet. Das ist eine tolle Bestätigung für Berlins Engagement auf dem Weg zu mehr nachhaltigen Events. Mit diesem Siegel sind Unternehmen ausgezeichnet, die sich einem umfangreichen und international anerkannten Zertifizierungsprozess stellen. Ab sofort verwenden die ausgezeichneten Berliner Unternehmen das Siegel in ihrer Kommunikation. Achten Sie bei der nächsten Veranstaltungsanfrage gerne mal darauf.
Offizielles Berlin Siegel- mfe ist High Performer
„Berlin stellt sich zukunftsfähig auf“, sagt Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin. „Die Kriterien unserer Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen für die Tourismus- und Eventbranche werden nun auch internationalen Standards gerecht. Den Berliner Unternehmen bieten wir damit einen guten Einstieg in eine langfristige und nachhaltige Entwicklung.“
visitBerlin
Große Herausforderungen müssen jetzt angepackt werden
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, die gerechte Verteilung von Ressourcen und Fragen der sozialen Teilhabe sind die zentralen Themen unserer Zeit. Es ist reine Zeitverschwendung, das zu leugnen. Jetzt kommt es auf die Lösungsansätze an, um das Leben und Wirtschaften zukunftssicher zu gestalten. Deshalb haben wir uns eine Wirk-Strategie gegeben. Mit dem Zeichen kennzeichnen wir bereits im Angebot, welche unser Leistungen auf unsere Nachhaltigkeitsstrategie einzahlen. Selbstverständlich haben wir auch damit auch ein Anreiz- und Belohnungssystem für unsere Kunden verbunden.
mfe Wirk Strategie
Ein guter Grund, seine Veranstaltung in Berlin zu planen
Der GSTC, der Globaler Rat für nachhaltigen Tourismus sieht unsere Nachhaltigkeitskriterien als gleichwertig mit den GSTC-Branchenkriterien für Hotels und Reiseveranstalter an. Ein guter Grund die nächste Veranstaltung in Berlin zu planen und von dem Know-how der zertifizierten Partner zu profitieren. Also: Auf nach Berlin!
Klar! Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Eventcatering.
Lange Zeit wollten Evententscheider immer mehr. Größere Location, mehr Technik, Keynote Speaker, die um die halbe Welt anreisen müssen, aufwendige Buffets mit Fisch, Fleisch und Veggie Varianten, Weine aus Südafrika, Kalifornien, Südamerika und exotische Obstsorten zu jeder Jahreszeit.
Ereignisse wie die Pandemie, der Krieg in Europa, daraus resultierende Lieferengpässe und auch der eklatante Fachkräftemangel haben es offengelegt. Wir können uns nur global um die Herausforderungen der Zeit kümmern und müssen regionale Lösungen finden.
Geht es wirklich auch ohne Fleisch im Event im Event?
Die Wahrheit lautet: Auf Dauer müssen wir Food-Konzepte für Veranstaltungen entwickeln, in denen das Fleisch- und Fischthema keine Rolle mehr spielt. Große Unternehmen sind bereits jetzt gehalten über ihre Auswirkungen auf die Umwelt eine Bilanz abzugeben. KMUs werden das auch bald müssen. Ein Lippenbekenntnis ist nicht ausreichend, in der Bilanz zählen nachprüfbare Fakten.
Besonders große Unternehmen veranstalten pro Jahr zahlreiche Events. Und die verbrauchen einfach viele Ressourcen. Wir als Sustainable Partner Berlin haben uns verpflichtet, ein Klimamangement in unsere Prozesse zu integrieren.
Als Faustregel für die Reduktion von jedem CO2 Verbrauch gilt:
Vermeiden
Reduzieren
Kompensieren
In dem Blogbeitrag, den meine junge Autorinnen Assistentin Anna-Lena Lohmann geschrieben hat, schauen wir uns zunächst das Eventcatering näher an. Denn beim Catering kann ein Unternehmen sehr schnell etwas gegen einen überdurchschnittlichen Co2 Ausstoß tun.
Der Trend zur Nachhaltigkeit ist nachhaltig
Die Inflation schlägt voll auf die Preise durch. Das merken jetzt auch Bioläden. Ihre Kunden greifen nicht mehr zu jedem Produkt, sondern schauen erstmal auf den Preis. Verbraucher schauen nach Alternativen, aber bei einem Produkt wird es keine Trendumkehr mehr geben. Gemeint ist das Fleisch. Hier hat ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel eingesetzt.
In Deutschland stieg die Zahl der Menschen, die kein Fleisch essen von 2016 bis 2020 um 23 Prozent. Und auch weiterhin liegt den Menschen das Tierwohl, aber auch der enorme Umweltfaktor hinter dem Ganzen am Herzen. Jeder trägt seinen Teil zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ernährung bei. Eine Person, die sich vegetarisch ernährt hat durchschnittlich einen Co2 Ausstoß, der 450kg geringer ist, als der einer Fleisch essenden Person. Bei Veganer:innen werden sogar 690kg eingespart. Warum sollte also was im Kleinen gut funktioniert nicht auch im Großen umgesetzt werden?
Auf großen Events kommen so viele unterschiedliche Menschen zusammen. Jedem sollte die Möglichkeit geboten werden auf pflanzliche Alternativen zurückzugreifen. Es ist wichtig die Menschen zu unterstützen, die dies bereits machen. Ebenso wichtig ist es aber auch jeden zu ermutigen, der es bereits versucht oder versuchen möchte und darüber aufzuklären was wir zusammen bewirken können.
Fest steht also: Vegane und vegetarische Ernährung erobern seit einigen Jahren die Welt.
Wir wollen weniger auf tierische Produkte setzen. Auf Events soll nachhaltige Ernährung breit gefächert sein, um das Beste für unsere Erde zu tun. Wir wollen gemeinsam an einem Strang ziehen.
Nachhaltige Ernährung – Was ist das überhaupt?
Wir wollen konkret werden. Nicht nur von nachhaltig reden, sondern auch genau schauen, was das eigentlich meint.
Nachhaltige Ernährung ist durch viele Faktoren geprägt. Es geht um Transportwege, Anbau, Haltung, Saisonaliät und Regionalität. Zu dem kommen Verpackung, Abfall, Entsorgung und vieles mehr. Es ist ein Thema, welches umfassender ist, als man auf den ersten Blick glaubt. Alle genannten Punkte könne schwierig vereint werden, doch genau das ist langfristig das Ziel. Und gerade deshalb ist es wichtig die einzelnen Komponenten zu beleuchten.
Im Zentrum steht nun die Rolle von pflanzlicher Ernährung. Hierfür sind besonders die Punkte Regionalität und Saisonalität von Bedeutung.
Woher weiß ich, was nachhaltig ist?
Maßstab der zur Einordnung dient ist hauptsächlich der Ausstoß von Co2. Je weniger Co2 unsere Nahrung ausstößt, desto besser ist es für unsere Umwelt. Aber Achtung: Es gibt auch Lebensmittel die hiervon ausgenommen sind. Die Produktion von Bio-Fleisch stößt z.B. mehr Co2 aus, als die von konventionellem. Sie ist aber trotzdem besser für unseren Planeten. Tierschutz, Artenvielfalt und das Schonen von fruchtbaren Böden sind der Grund.
Es ist also wichtig alle Faktoren zu begutachten, um die umweltschonendsten Ressourcen ausfindig zu machen.
Das gilt es bei pflanzlichen Lebensmitteln zu beachten
Ziel ist es auf den Events überwiegend umweltschonenden Ressourcen einzusetzen. Mehr Vielfalt und neue Ansätze führen zu guten Konzepten. Aber welche Informationen sind hierbei relevant?
Wichtig ist es immer auf möglichst unverarbeitete Produkte zu setzten. Verarbeitung mittels Maschinen, Transport und Verpackung sind überflüssige Co2 Produzenten. Der gesamte Weg von der Kartoffel zum Tiefkühlpommes verbraucht fünfzehn Mal so viel Co2, als würde man die unverarbeitete Kartoffel nutzen. Das Catering für das Event sollte also möglichst alle Zutaten vor Ort verarbeiten. Das Ergebnis ist nicht nur klimafreundlich, sondern zusätzlich wesentlich frischer.
Außerdem sollte auf die Herkunft und den Anbau der Lebensmittel geachtet werden. Spargel verbraucht z.B. sehr viel Wasser. Um die 600 Liter werden pro kg benötigt. Für ein relativ feuchtes Klima, wie in Deutschland, ist das weniger bedenklich. In Spanien sieht das allerdings schon anders aus. Das trockene Klima führt dazu, dass für den Spargel noch mehr Wasser als in Deutschland benötigt wird. Zudem schadet die künstliche Bewässerung der Umwelt. Am besten sollten die Lebensmittel also aus Regionen kommen, wo sie von Natur aus gut wachsen. Ebenso sollte der Transportweg nicht unnötig lang sein.
Zuletzt ist die Saisonalität von Lebensmitteln relevant. Es ist immer besser auf die Gemüse- oder Obstsorten zu setzen, die zu der jeweiligen Jahreszeit Saison haben. Im Winter sind das in Deutschland z.B. Karotten oder Rosenkohl. Gemüsesorten wie Tomaten oder Gurke, sollten erst zum Sommer hin wieder auf der Karte stehen. Dies ist nur ein kleines Beispiel, welches auf alle pflanzlichen Lebensmittel anzuwenden ist. Es gibt Saisonkalender, in welchen abgebildet ist welche Lebensmittel wann wachsen. So können weite Transportwege vermieden werden und ein Großteil Co2 wird eingespart.
Und wie sieht nun das perfekte Eventcatering aus?
Erst einmal: Es geht nicht darum von Anfang an das „perfekte“ Eventcatering durchzusetzen. Es geht aber darum alles nach bestem Wissen und Gewissen zu gestalten. Im Zentrum stehen gutes Informieren über alle Lebensmittel, sowie das Reduzieren von tierischen Produkten. Leitfaden soll eine nachhaltigere, aber auch gastfreundliche und jeden zufriedenstellende Versorgung sein. Wer noch nicht vollkommen auf Fleisch oder Fisch verzichten möchte, findet eventuell trotzdem Gefallen an pflanzlichen Alternativen oder Ergänzungen. Inspiration ist der entscheidende Punkt.
Durch Kreativiät im Eventcatering findet am Ende jeder Lust daran etwas Neues auszuprobieren.
Dabei zeitgleich etwas Gutes für die Umwelt zu tun, ist eine absolute Win-win-Situation!
Konkret heißt das nun also: Ein Menü für ein Event kann alle Lebensmittel beinhalten. Bei tierischen Produkten sollte allerdings immer auf Qualität, Herkunft und Tierwohl geachtet werden. Zudem können viele tierische Produkte auch ohne Verzicht durch pflanzliche ausgetauscht werden. Auch hier gilt: Herkunft, Anbau und Umstände sollten geprüft werden. Die unterschiedlichen Faktoren nachhaltiger Ernährung sind stark vernetzt.
Geht es also wirklich ohne Fleisch im Event
Es geht letztendlich nicht darum von Beginn an alles perfekt umzusetzen, sondern um den Willen die Eventbranche nachhaltiger zu gestalten!
Im Event geht es auch ohne Fleisch. Wenn man erst einmal anfängt, ist es gar nicht so schwierig wie man glaubt!
Die Woche hat gut angefangen. Endlich hatten wir nicht nur wieder eine Site Inspection, sondern sogar ein Probeessen in der Arminius Markthalle. Deshalb hier unser Plädoyer für Live Events.
Wir waren alle etwas aufgeregt, die Kunden und auch wir. Man begegnet sich in gebührendem Abstand, winkt sich zur Begrüßung zu, behält den Mund-Nasen-Schutz bei der gesamten Site Inspection auf, wäscht & desinfiziert sich die Hände und sitzt dann in den „Familien-Gruppen“ am Tisch.
Die Kunden sind ein international aufgestelltes Institut aus dem Food Bereich. Im Januar 2021 soll die Veranstaltung stattfinden. Für alle ist klar, dass es nur entweder eine Live Veranstaltung geben kann oder keine. Die Kunden sind die (täglichen) virtuellen Meetings leid und glauben nicht an hybride Konzepte. Finden wir gut. Wir wollen auch endlich wieder richtig loslegen.
Plädoyer für Live Events
Das Schreckensszenario aus der Anfangsphase der Pandemie darf nicht mehr alle Entscheidungen bestimmen bzw. auch als Ausrede für Costcutting in Unternehmen gelten, die jetzt noch Events absagen mit der Begründung, man weiß auch nicht wie es so mit Corona weitergeht. Dabei ist es jetzt an der Zeit sich wieder live zu treffen. Wir können nicht alles digital erledigen.
Dabei sind wir jetzt alle gefragt unsere Umgebung und Realität wiederaufzubauen und zu gestalten. Alle Menschen sind ständig von Bakterien, Viren, Pilzen und Keimen umgeben. Wir müssen lernen damit zu leben.
Als Hygienebeauftragte für Kunst, Kultur, Veranstaltungen habe ich jetzt einen geschulten Blick für das Notwendige, das alle beim Event schützen kann.
Neue Konzepte entwickeln
Zurück zu unserem Kundentermin mit Probeessen. Es wurde ein wunderbarer Abend, der vier Stunden gedauert hat. Sechs Menschen sitzen am Tischen, essen & trinken gemeinsam und tauschen sich aus.
Das ist es im Kern ja auch bei einer Veranstaltung. Man bekommt neue Impulse, setzt sich mit anderen Perspektiven auseinander.
Wir besprechen unser Hygienekonzept für die Arminius Markthalle. Allen ist klar, dass man in diesen Zeiten nicht mit „fertigen Konzepten“ in eine Location kommt, sondern dass alle Beteiligten gemeinsam den Ablauf der Veranstaltung entwickeln.
Damit bin ich natürlich in einem Element. Es geht nicht mehr um die ewig gleichen Abläufe, die schon in Stein gemeißelt sind, sondern endlich müssen alle wieder nachdenken und den Event auch vom Gast ausgesehen denken. Wie schaffe ich es, dass der Gast überhaupt kommt? Wie fühlt es sich während des gesamten Zeitraums inklusive Anreise sicher? Was soll er erleben?
Plädoyer für Live Events
Es ist interessant darüber nachzudenken, wenn 15 Gäste aus USA, 20 aus Brasilien, 12 aus Chile und 6 aus Hongkong kommen. Alle restlichen Gäste kommen aus Europa. Gehen wir davon aus, dass es im Januar keine Einreisebestimmungen mehr gibt, die eine 14 tägige Quarantäne erforderlich machen, dann wäre es doch sinnvoll, wenn die Gäste rechtzeitig vor Abflug nach Berlin auf das Virus getestet würden. Sind sie gesund fliegen sie nach Berlin, hier werden sie dann bei Ankunft und auch dem späteren Rückflug wieder getestet. Das ist doch dann sogar ein USP, finden wir. Deutschland ist gut mit der Pandemie umgegangen, hat ein hervorragendes Gesundheitssystem und lädt jetzt wieder die Welt ein, zu kommen.
Es gibt bereits Überlegungen das Publikum bei Fußballspielen zu testen, warum dann nicht die Gäste von Business Events?
Wir brauchen wieder Normalität die sich aus Tests, Schutz-Apps, Selbstschutz, Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und guten Hygienekonzepten zusammensetzt.
Shanghai zu Gast im Pop Up der Arminius MarkthalleEssen verbindet
Wieder nachdenken über Kommunikation
Wir sollten jetzt gemeinsam die Krise nachhaltig überwinden. Wir zitieren hier aus der Ad-hoc Stellungnahme der Leopoldina vom 13.4.20: „Es gibt in Deutschland ein vergleichsweise geringes individuelles Risiko zu erkranken, die Ausbreitung einer ungebremsten Ausbreitung ist aber gegeben. Dieses systemische Risiko, das vom individuellen Risiko klar unterschieden werden muss, ist der wesentliche Grund dafür, dass die Gesellschaft Schutzmaßnahmen ergreifen muss.
Verständliche Kommunikation steigert nicht nur die Vorhersagbarkeit und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, sondern verbessert ebenso den Umgang mit Risiken. Das Leben mit Risiken gehört zum Alltag, auch wenn wir uns das sonst nicht bewusst machen. Menschen können erheblich besser mit Risiken umgehen, wenn sie angemessen informiert werden. Risiken werden als besonders bedrohlich beurteilt, wenn sie als unbekannt, außergewöhnlich und unfreiwillig eingeschätzt werden. Daher muss die subjektive Einschätzung dieser Parameter maximal in die günstige Richtung beeinflusst werden: Transparente und leicht nachvollziehbare Information zielt auf Bekanntheit, historische Kontextualisierung durch den Verweis auf Ursprünge und Verläufe bekannter Infektionskrankheiten reduziert die Außergewöhnlichkeit, unpopuläre Maßnahmen zur Gefahrenabwehr werden durch die Übernahme von Eigenverantwortung eher akzeptiert.“ Hier die vollständige Stellungnahme:
Wieder zurück in Buenos Aires. Ich lese Goethes „Italienische Reise“ und mache mir Gedanken über das Reisen als solches.
Im Mittelalter waren es zuerst die Händler, die weite Reisen unternahmen; sie mussten es tun, um zu kaufen und zu verkaufen. Dann kamen die Pilger hinzu, die nach Rom wanderten – oft zu Fuß – um einen Sündenablass zu erreichen. Und schließlich die Schriftsteller, Maler und Architekten die bei ausländischen Meistern lernen wollten oder im Ausland künstlerische Inspiration suchten.
Im achtzehnten Jahrhundert existierte noch kein „Tourismus“ im heutigen Sinne. Reisen war gefährlich, ins Ausland zu fahren war besonders schwierig, denn sehr wenige beherrschten eine Fremdsprache. Die Reisen dauerten sehr lang.
Ich glaube, dass sich Reisen im 21. Jahrhundert verändern wird. „Slow Travel“ die neue Langsamkeit und der Weg wird zum eigentlichen Erlebnis. Die Effizienz der Distanzvernichtung weicht der Renaissance der erlebten Entfernung. Nicht mehr die Ankunft läutet den Urlaub ein, sondern die Abreise von zu Hause.
Ruhe, es ist ruhig. Es hat einige Zeit gedauert, dass wirklich empfinden zu können. Im Angesicht der Berge, der Prekordilleren der Anden, verändert sich mein Blick, auch der Blick nach Innen. Achtsamkeit- Vieles bekommt andere Facetten und die Begegnung mit mir wird intensiver. Mir fällt sehr viel ein. Eine neue Idee nach der anderen. Und das beste dabei ist, dass ich alle Ideen einfach weiterziehen lassen. Es ist nicht wichtig sie festzuhalten. Sie wollen sich noch nicht materialisieren, sondern noch etwas herumgeistern….
Es ist eine großartige Auszeit, die ich annehmen und durchleben kann.
Es gab die Zeit schon mal. In der Renaissance beginnt der Mensch intensiv über sich selbst nachzudenken. Verstand und Sinne werden zu Instrumenten, mit denen er das bisherige Weltbild infrage stellt und seine Umgebung neugestaltet. Schöpferische Kräfte werden frei.
Heute sind wir ausgeritten. Die chilenischen Pferde, Crillos, sind toll. Für mich einfach die perfekte Verbindung zur Natur. Langsam bewegen wir uns mit den Pferden durch das staubige Gelände. Diese Pferderasse ist sehr ruhig und trittsicher. Was für ein Glück.
Elqui Tal/ Berlin 01.- 08.04.20
Ab heute werde ich die neuesten Eintragungen an den Anfang des Reisetagebuchs setzen.
Jetzt sind wir schon den dritten Tag im wunderschönen Elqui Tal. Der Himmel ist so blau, dass mir fast schwindelig wird. Und am Abend- so viele Sterne. Ich lese abends in Giovanni Boccaccio- Das Dekameron. Das Buche wurde in der vergangenen Pestzeit an zehn Tagen von einer Gesellschaft, die sich ins Exil begeben hatte, erzählt und aufgeschrieben. Die Gesellschaft besteht aus sieben Damen und drei Herren, die auf der Flucht vor der Pest in einem Landgut leben.
In Berlin bleibt gerade nur die Flucht in die eigene Imagination. Der Himmel ist absolut blau, der schönste Frühling breitet sich überall aus. Wunderschöne Blüten überall. Warum wollten wir eigentlich zum beginnenden Frühling irgendwo hinfahren, wo es bereits Herbst ist. Ich werde nachdenklich. In Deutschland reden jetzt alle vom Herbst. Im Herbst passiert das und das. Im Herbst kann man wieder das und das machen…. Was wird jetzt aus Frühling und Sommer?
Das Intensiv Seminar heißt „The Journey“. Es geht darum, die Kraft des Elqui Tals zu nutzen, um etwas Neues zu entwickelt oder etwas Angefangenes weiter zu entwickeln. Die Kraft ist spürbar und hat uns schon in kurzer Zeit beflügelt. Wir haben Ideen für ein sehr schönes Produkt ….. , das wir gerade umsetzen.
Im Anfängergeist gibt es viele Möglichkeiten, im Geist des Experten nur wenige.“ (Shunryu Suzuki Roshi)
Deutschland wird gerade von einigen Experten beraten….. Neue Möglichkeiten wurden noch keine entwickelt….
Aber jetzt erstmal wieder zurück….
Die Berghänge ringsherum wirken karg. Heute morgen habe ich ganz früh meine Yogamatte draußen ausgerollt und Richtung des Bergs Mamalluca mein Yoga praktiziert. Es war etwas kühl, den hier ist jetzt Herbst. Aber das Jahr über hat das Elqui Tal 300 Sonnenstunden.
Heute Nachmittag nach einer Seccion unter dem großen Baum im Garten, wollen wir mit unserer Workshop Gruppe ein Weingut besuchen- Viña Cavas de Valle. Das besondere, es ist das nördlichste und höchstgelegene Weingut Chiles. Hier herrscht Wüstenklima.
Buenos Aires/Berlin 30.3.20
Ich habe immer Tagebuch geschrieben, wenn ich auf Reisen war. Oft bin ich alleine gereist, aber genauso oft auch mit Partner.
Die erste wirklich außergewöhnliche Reise mit besonderer Auszeit habe ich ´89 nach Australien unternommen. Sechs Monate mit Rucksack und einem Freund durch den Kontinent. Auf diese Weise war ich auch beim Mauerfall nicht anwesend und habe kein Bild im Kopf zu dem historischen Moment. Wir erinnern uns- es gabt das Internet noch nicht. Australien war Down under.
Ich habe die Erfahrung gemacht, Reisen wirft einen auf einen selber zurück. Das Reisetagebuch aus Australien liest sich wie ein Abenteuerroman geschrieben von Münchhausen….
In dieser besonderen Auszeit habe ich das Reisetagebuch wieder zur Hand genommen, um darin zu lesen. Ich bin erstaunt wie klar viele Gedanken sind. Klar und tiefgründig, poetisch, verrückt… Zum Beispiel, dass ich um das Datum des Mauerfalls geschrieben habe „There are no fences to sit on“.
Zu dem Zeitpunkt an dem ich diese neue Tagebuch beginne, bin ich in Buenos Aires. Es ist der 30. März 2020 und ich bin seit zwei Tagen hier in der Stadt meiner Träume. Diesmal wird es ein digitales Reisetagebuch und die Reise findet in meiner Phantasie statt. Wir erinnern uns- ein Virus hat sich ausgebreitet, Grenzen sind geschlossen, Flugzeuge am Boden, Träume zerplatzt…. Oder eben doch nicht.
Ich mache meine Reise, aber in meinem Kopf.
Reisetagebuch einer besonderen Auszeit
Da es morgen weiter nach Chile geht, habe ich die ersten Tage im Garten des wunderschönen Hotels verbracht. Ich will ankommen. Der Flug war lang und vier Wochen Reise liegen vor mir…..
La Serena/ Berlin 31.3.20
Heute wieder ein Reisetag. Mit Samuel mache ich mich auf den Weg nach Chile zu unserem Intensiv Workshop „The Journey“. Acht Tage werden wir an einem sehr besonderen Ort kontemplieren.
ElquiTerra befindet sich im Herzen des Elqui-Tales, ungefähr 540 km von Santiago de Chile und 62 km östlich von la Serena und in der Nähe der bekannteren Atacamawüste. Der Lonely Planet wählte das kleine Elquital im Norden Chiles zu DEN Reisezielen, die auf jeder Urlaubsliste stehen sollten. Hier herrscht Ruhe und die Sterne sind Grund für die zunehmende Popularität des Elquitals.
Das fruchtbare Tal liegt wie eine grüne Oase inmitten der Prekordillere der Anden. An über 300 Tagen im Jahr befindet es sich unter wolkenlosem Himmel, von dem es heißt, dass er nirgendwo auf der Welt sauberer sei. Das intensive Himmelsblau bildet einen wunderbaren Kontrast zu den bräunlich goldenen Bergen der Anden und den tiefgrünen Feldern mit Rebstöcken, Avocadobäumen und unzähligen Obstarten, die sich an den Hängen auf fruchtbarstem Boden ausbreiten.
Es ist eine ganz besondere Energie, die man hier spürt. Und nicht zu vergessen: Das Elquital ist die Heimat des Pisco, einem aus Traubensaft gewonnenen Branntwein, der Grundlage für das bei den Chilenen beliebteste alkoholische Getränk – den Pisco Sour.