Sustainable Partner Berlin

Sustainable Partner Berlin

Die Berliner Veranstaltungswirtschaft setzt als Branche Standards, und damit sind wir einzigartig in Deutschland. Wir betreiben kein Greenwashing, sondern stellen uns einem international anerkannten Auditverfahren.

Als Sustainable Partner Berlin sind bereits 51 Unternehmen zertifiziert und es werden mehr. Nach erfolgreich bestandenem Audit dürfen wir in unserer Kommunikation ein Siegel verwenden. Berlin hat zwei Siegel: Eins für touristische Unternehmen und eins für die Meeting-Branche. Dabei können wir nicht genug darauf hinweisen, dass alle zertifizierten Unternehmen jährlich weiterüberprüft werden. So ist sichergestellt, dass sich alle Unternehmen kontinuierlich verbessern.

Das Audit wird von einem unabhängigen Zertifizierungs-Unternehmen (Trias Consulting) durchgefürt und die Ergebnisse sind hier transparent veröffentlicht: https://convention.visitberlin.de/sustainable-partner

Endlich kommt die internationale Anerkennung

Unsere gemeinsamen Ansprengungen zahlen sich nun aus. Wir sind nicht nur in Deutschland einzigartig, sondern das Global Sustainable Tourism Council erkennt die Kriterien des Berliner Nachhaltigkeits-Zertifizierungsprogramm weltweit an! Berlin ist damit Pionier. Denn zum ersten Mal werden Nachhaltigkeitskriterien einer deutschen Region ausgezeichnet. Das ist eine tolle Bestätigung für Berlins Engagement auf dem Weg zu mehr nachhaltigen Events. Mit diesem Siegel sind Unternehmen ausgezeichnet, die sich einem umfangreichen und international anerkannten Zertifizierungsprozess stellen. Ab sofort verwenden die ausgezeichneten Berliner Unternehmen das Siegel in ihrer Kommunikation. Achten Sie bei der nächsten Veranstaltungsanfrage gerne mal darauf.
 
Offizielles Berlin Siegel- mfe ist High Performer
Sustainable Partner Berlin

„Berlin stellt sich zukunftsfähig auf“, sagt Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin. „Die Kriterien unserer Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen für die Tourismus- und Eventbranche werden nun auch internationalen Standards gerecht. Den Berliner Unternehmen bieten wir damit einen guten Einstieg in eine langfristige und nachhaltige Entwicklung.“

visitBerlin

Große Herausforderungen müssen jetzt angepackt werden

Klimawandel, Biodiversitätsverlust, die gerechte Verteilung von Ressourcen und Fragen der sozialen Teilhabe sind die zentralen Themen unserer Zeit. Es ist reine Zeitverschwendung, das zu leugnen. Jetzt kommt es auf die Lösungsansätze an, um das Leben und Wirtschaften zukunftssicher zu gestalten. Deshalb haben wir uns eine Wirk-Strategie gegeben. Mit dem Zeichen kennzeichnen wir bereits im Angebot, welche unser Leistungen auf unsere Nachhaltigkeitsstrategie einzahlen. Selbstverständlich haben wir auch damit auch ein Anreiz- und Belohnungssystem für unsere Kunden verbunden.

mfe Wirk Strategie

mfe WIRK

Ein guter Grund, seine Veranstaltung in Berlin zu planen

Der GSTC, der Globaler Rat für nachhaltigen Tourismus sieht unsere Nachhaltigkeitskriterien als gleichwertig mit den GSTC-Branchenkriterien für Hotels und Reiseveranstalter an. Ein guter Grund die nächste Veranstaltung in Berlin zu planen und von dem Know-how der zertifizierten Partner zu profitieren.
Also: Auf nach Berlin!

https://blog.mfe-berlin.com/blog/sustainable-events/

mfe auf sustainability kurs

mfe auf Sustainability Kurs

Unsere Grundeinstellung ist schon immer gewesen: Wir schonen Ressourcen, wo immer es geht. Das bezieht sich auf unsere geschäftliche Ausrichtung als Unternehmen, den Büroalltag, unsere Mitarbeiter, die Projekte, unsere Umwelt und die Natur. Für uns hat Nachhaltigkeit viel mit den Grundwerten Glaubwürdigkeit, Transparenz und Verantwortung zu tun. So war es kein Zufall, dass mfe nach Berlin-Oberschöneweide auf das Areal der Reinbeckhallen gezogen ist.

Das Areal ist groß und von sich aus schon Grün. Also mit vielen Grünflächen, Gärten an der Spree gestaltet. Die grüne Lunge des Geländes kann noch mehr Sauerstoff produzieren, seit wir unserer grünen Büroterrasse angelegt haben. Urban Gardening ist das nächste Thema, das mehrere Parteien auf dem Gelände gemeinsam angehen.

Deshalb ist mfe mehr denn je auf Sustainability Kurs. Aus der Pandemie sind wir mit einer anderen Ausrichtung und neuem Fokus gestartet. Unsere Kreativität hat einen Schub bekommen, weil wir erkannt haben, dass Events in der Zukunft mehr wie TV-Produktionen geplant und durchgeführt werden. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern schafft neue Ausdrucksmöglichkeiten für Veranstaltungen. Wir sprechen mit Kunden also nicht über das Verzichten, sondern über neue Möglichkeiten. https://blog.mfe-berlin.com/blog/post-corona-new-normal-und-warum-ted-talks-von-gestern-sind/

Events wie TV Formate

Berlin auf dem Weg zur nachhaltigen Veranstaltungsmetropole

Auch Visit Berlin hat die Zeit der Pandemie genutzt, um etwas für die Stadt zu verändern. Berlin als freiheitsliebende Metropole mit der nie enden vollenden Party ist definitiv vorbei.

Ein neues das Leitbild muss erschaffen werden und für nationale und internationale Veranstaltungsplaner sichtbar gemacht werden. Nun macht sich Berlin auf den Weg zur Nachhaltigkeits-Metropole. Da braucht es viel Kommunikation, denn noch ist nicht allen Kunden klar, welche Möglichkeiten es für eine nachhaltige Eventplanung gibt. Wir sind Teil dieser Bewegung und treten zum Nachhaltigkeits-Audit an. Damit ist mfe auf Sustainability Kurs.

Und dann auch zusätzlich sichtbar über das Partner- Tool vom Covention Office. Hier werden Sustainable Partner von Berlin gesondert ausgewiesen.

Es kann auch Spaß machen Ressourcen einzusparen

Wir wissen es alle. Unsere Kongress- und Veranstaltungsbranche ist personal- und ressourcenintensiv. Aus unserer Sicht haben wir, deshalb eine besondere Verpflichtung in Zukunft anders zu handeln. Trotz der Digitalisierung von Veranstaltungen, werden Menschen auch weiterhin reisen, um sich zu treffen und dabei Erfahrungen und Wissen auszutauschen.

Deshalb haben wir uns darauf eingestellt, dass Veranstaltungen mit weit weniger Teilnehmenden stattfinden werden. Unternehmen haben Reisebeschränkungen eingeführt und Veranstalter müssen sich im Vorfeld genauer mit ihrer Gästeliste auseinandersetzen. Oft waren Teilnehmende eingeladen, die dann nicht erschienen sind. Die berühmte No- Show-Rate hat viele Ressourcen unnötg verschwendet. https://blog.mfe-berlin.com/blog/sustainable-events/

mfe auf Sustainability Kurs

Unsere Partner sind uns sehr wichtig. Sie sind alle mit Bedacht ausgewählt. Zum Beispiel Partyrent, die bereits High Performer im Sustainable Partner Netzwerk sind. Der Möbelbestand wurde reduziert und Möbel werden in den Werkstätten aufgearbeitet. AMBION ist ein weiteres gutes Beispiel. Die Firmenzentrale in Kassel hat ein Solardach. Glühbirnen sucht man vergeblich im Lager, weil man mit LED-Lichttechnik 90 Prozent Energie sparen kann.

Für das Branding hat AMBION einen Partner, der Materialien aus Ozean-Plastik herstellen kann. Die Druck-Ergebnisse sind verblüffend. Für den Bühnenbelag verwenden wir ausschließlich Teppichfliesen. Die lassen sich wiederverwenden.

Auch unser Catering Partner Gans & Gar agiert nachhaltig. Der hauseigene Garten ist in diesem Jahr beachtlich gewachsen. Viele Tomatensorten, Salate und Kräuter hatten einen kurzen Weg von der Ernte ins Catering. Lesen Sie das Interview, das ich mit Sven Reschke über gesunde Lebensmittel geführt habe: https://blog.mfe-berlin.com/wp-admin/post.php?post=3890&action=edit

Neue Leitbilder

Wer aufmerksam die Wirtschaftspresse liest, versteht, dass wir in ein neues „Wirtschaften“ übergehen. Lieferketten sind zu lang und zu global, die Energiepreise steigen und durch die Pandemie sind Mitarbeiter verschwunden.

Dieser tiefgreifende Wandel wird auch den Kongress-Standort Berlin verändern. Sehr sinnvoll, dass das Berlin Convention Office von visitBerlin die Entwicklung aktiv gestaltet. Und uns Akteure in der Eventbranche mit dem Zugang zu Knowhow ausstattet. Kommen sie doch mit auf diesen Weg.

Besuchen Sie unsere Website

https://www.mfe-berlin.com/

Am besten hat man Plan A und B

An vielen Ecken und Kanten hakt es gerade. Die Politik weiß nicht, ob sie Wahlkampf oder Pandemie Konzept machen soll. Wir warten seit 8 Uhr heute auf eine Bütec Lieferung, aber die Lieferketten in Deutschland sind schwer durcheinander. Die Bütecs werden natürlich dringend für eine Produktion gebraucht. Und das Wetter ist aprilhaft, so dass wir mit unserem Gärtner nicht genau festlegen können, wann die Pflanzen für die neue Büroterrasse gepflanzt werden können. Die Terrasse wird aber auch für das nächste Shooting gebraucht…

Das sind alles Beispiele, bei denen man einen guten Plan B braucht. Eigentlich war es immer so, man hat etwas geplant, dann kam es anders. Der Plan B lag in der Schublade und wurde im Bedarfsfall rausgeholt.

Ein Plan B – das ist laut Definition eine Alternative, falls der eigentliche Plan nicht gelingen sollte. Und es hat viele Vorteile, einen Plan B zu haben. Neben dem guten Gefühl von potenzieller Sicherheit und guter Vorbereitung, sorgt das Nachsinnen über Alternativen nicht zuletzt auch dafür, dass man aus gewohnten, linearen Denkroutinen aussteigt und sich kreative Ausweichoptionen überlegt.

Kreative Problemlösungen

Wer mich kennt, weiß, dass ich am liebsten aus gewohnten und linearen Denkroutinen ausbreche. Das war schon in der Schule so. Ich wollte nicht auf vorgezogenen Linien meine Antwort schreiben. Ich dachte immer: Woher weiß der Lehrer, die Lehrerin, was ich alles schreiben will? Warum soll ich mich beschränken und nicht mehr und damit auch bessere Ideen zulassen? Das hat mir in der Schule schon nicht eingeleuchtet.

Es gibt immer mehrere Lösungen. Ich nutze Plan B, um auf andere Varianten zu kommen. Die werden dann eventuell sogar Plan A, einfach weil die gefundenen Lösungen besser sind. 

Für unsere Eventbranche gibt es seit einem Jahr keine Planungssicherheiten mehr, und wie es aussieht bleibt es noch länger so. Gerade mit der viel diskutierten Ausgangssperre sind Veranstaltungen wieder unmöglich geworden und es gibt wieder Absagen auf die ersten zaghaften Versuche, Live -Events zu planen.

Auf zu Plan B.

Zeit für die Zeitenwende

Menschen sind Gewohnheitstiere: Obwohl wir es eigentlich besser wissen, machen wir oft in unseren gewohnten Bahnen weiter: Wir arbeiten so, wie wir es gewohnt sind, und nicht so, wie es am besten für uns wäre. Wir ziehen Projekte durch oder halten an Gewohnheiten fest, die keinen Sinn mehr machen.

Für die Eventkonzeption heißt das, alte Zöpfe abzuschneiden und alte Konzepte von Abläufen über Bord zu werfen. Aus meiner Sicht hat der lineare Ablauf ausgedient. Gefragt ist eine non-lineare Erzählweise.

Das Leben eines jeden Menschen folgt einer zeitlichen Struktur. Auf A folgt B und auf B wiederum C. Es handelt sich um eine kausal-chronologische Ereigniskette, die unser Zeitempfinden prägt. Wir leben in dieser zeitlichen Linearität und haben gelernt, linear zu denken und zu kommunizieren. In der Denk- und Kommunikationsstruktur der Erzählung kann man diese stringente kausale Abfolge jedoch auf unterschiedliche Weise durchbrechen.

Jedes digitale Event braucht eine starke Erzählung, sonst schalten die Teilnehmerinnen ab. Audiovisuelle Medien wie der Kinofilme, Serien aber eben auch digitale Events sind zeitliche Phänomene, die in einer Zeitspanne stattfinden und darin eine andere vermitteln. Sie bestehen in der Zeit und sind in ihrer materiellen Entität der Geradlinigkeit verhaftet. Sie bergen ein großes zeitästhetisches Potential, das immer mehr in experimenteller Weise genutzt und die dramaturgische Entwicklung damit vorangetrieben wird. Wer Netflix Serien schaut, weiß was ich meine.

Plan B. Plan Berlin. Das ist die neue Marketing Kampagne von Visit Berlin und wir sind ein Teil davon. Die Reinbeckhallen liegen direkt an der Spree und werden für Film-und Fotoshootings genutzt.

Mit unserem TV Studio und die angrenzenden Hallen sind wir gut ausgestattet für Live/Hybrid/Digital Events.

Plan B. Plan Berlin

Neue Kernkompetenzen und Team-Partner sind wichtig

„Um Wissen produktiv zu machen, müssen wir lernen, sowohl den Wald als auch den einzelnen Baum zu sehen. Wir müssen lernen, Zusammenhänge herzustellen.“

mfe eventdirector ist die richtige Wahl, wenn man Beratung, Kreation, technische Lösungen und ein Produktionsteam und -ort sucht. Wir sind Experten für wirkungsvolle Inszenierungen von B2B Veranstaltungs-Formaten wie Live/ Hybrid / Digital. 

Inspirationen: https://www.mfe-berlin.com

https://blog.mfe-berlin.com/blog/kommen-lineare-eventablaeufe-aus-der-mode-ueberlegungen-einer-regisseurin/

Location für Mode Shooting

Location für Mode Shooting

Muss man sich in einer angesagten Location anders anziehen?

Jetzt ist er wieder da, der Jogginghosen Jahrestag. Ich finde so einen Tag albern, aber er hat mich auf die Idee zu diesem Blogbeitrag gebracht.

Wir sind mit unserem Büro jetzt zwei Monate in den Reinbeckhallen. Auch im Lockdown sind die Anfragen nicht nur für digitale Streaming-Formate angestiegen, sondern auch die Anfragen aus der Mode Branche. Wir finden- Die Reinbeckhallen sind ein Eye Beauty.

Die VOGUE hat uns mit Katharina Grosse beehrt, gefolgt von Modelabel oder -häusern, die hier ihre Kampagne fotografieren und drehen. Vor Weihnachten mussten die Models im Sommer Look zum Outdoor Shooting an die Spree…

Location für Mode Shootings

Die Mode Atmosphäre passt zur RBH. Das Gesamt Areal ist vielfältig und tolle Leute arbeiten hier. Die abstrahlende Kreativität motiviert und stimuliert die eigene Arbeit.

Wir haben schon erwähnt, dass bekannte Künstler wie Jorinde Voigt, Alicja Kwade und Olafur Eliasson auf dem Gelände ihre Ateliers haben. Aber es sind nicht nur die weltbekannten, sondern auch die, die bald weltbekannt werden 😉

Zum Beispiel das Studio Oberschön & Sylvia Medow

Sylvia baut den Vertrieb für die Marken CLAIRE Woman, Waidzeit, Save my Bag und Kö Kind in den neuen Bundesländern aus. Das ist Sylvias Schwerpunkt- den Vertrieb internationaler Brands erfolgreich auszubauen.

Den Jogginghosen Tag habe ich zum Anlass genommen, Sylvia zu fragen, was man in unserer coolen Location im Büroalltag tragen sollte. Sylvia macht dabei keinen Unterschied zwischen Business und Freizeit.

„Ich bin ja immer dafür, vor allem etwas Bequemes zu tragen, egal ob Business oder Freizeit.  Der Wohlfühlfaktor steht immer an erster Stelle, gefolgt von Qualität. Wichtig bei allem – die soziale Verantwortung, die wir bei der Wahl unserer Klamotten selbst mitbestimmen.“

Sylvia Medow

Kommen Sie Sylvia Medow doch mal in der RBH besuchen:

https://www.conoo.de

Oberschön -RBH
Location für Mode Shooting

Location für Mode Shootings

Stilcoaches meinen 

„Der Arbeitstag beginnt vor dem Kleiderschrank.“ Entsprechende Kleidung steigere Selbstwert und Selbstbewusstsein und lasse einen produktiver arbeiten. Wer sich ordentlich anzieht kommt in einen anderen Modus, den Berufsmodus. 

Der Modedesigner Karl Lagerfeld hat Jogginghosenträgern Kontrollverlust attestiert, dann aber selber Jogginghosen für Chanel entworfen. Lang ist es her, dass Mark Zuckerbergs Hoodie-Jeans-Outfit eine echte Kampfansage ans Establishment darstellte. Es ist der Look der erfolgreichen Berliner Start Up Szene.

In den Reinbeckhallen ist der Berufsmodus geprägt von Kunst, Modebewusstsein, Kreativität und Nachhaltigkeit.

https://blog.mfe-berlin.com/reinbeckhallen/

Individuelle Pakete

Es ist schon etwas Besonderes, individuelle Pakete zu versenden. Die Pandemie hat uns erfinderisch gemacht, und wir haben die Innovationsbrille aufgesetzt. Als erstes haben wir das Hand Aroma „Der Essig der vier Diebe“ entwickelt, um die Hände zu desinfizieren und gleichzeitig zu pflegen.

Beauty & respect Produkte wurden geboren

Schnell war uns klar, dass wir eine Produktlinie entwickeln möchten. Gemeinsam mit dem Spitzenkoch @sven Reschke sind uns sehr viele und tolle Produkte eingefallen. Hier mal schnell aufgezählt: Fiftythree Kräutersalz, Eneryballs, Pop Corn Volle Pulle, Don´t stress eat Plätzchen, Roter Veganer, Pesto, Ciabatta, Stollen und vieles mehr. https://blog.mfe-berlin.com/blog/im-trend-beauty-respect/

Testing & tasting

Der nächste logische Schritt war die Gestaltung unseres Marktstands. Hier können wir ideal unsere Produkte am Point of Sale anbieten und eine unmittelbare Reaktion bekommen. Wir behalten den Marktstand bei. Es ist eine sehr gute Gelegenheit mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Und auch während der Pandemie haben Open Air Märkte immer geöffnet, damit sind wir zum stationären Handel unter freiem Himmel. https://blog.mfe-berlin.com/blog/auf-dem-markt/

GO for it

Daraus individuelle Pakete zu gestalten war der nächste Schritt. Für unseren Kunden audible durften wir 300 Pakete in Deutschland und Europa versenden. Für so einen Job braucht man ausreichend Platz. Den haben wir in den Reinbeckhallen. Als ehemaliger Industriestandort nutzen wir jetzt für unseren individuellen Paket Versand die Hallen als Produktionsort. Die halle, die man im Film und auf den Fotos sieht ist das Art Lab. Hier hat schon das Kaiser Quartett gespielt oder die Halle war Dance Floor für die BASF Weihnachtsfeier im letzten Jahr. Im Mai fand im Art Lab der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation als Stream statt. Das ist nicht nur für die Konfektion perfekt, sondern auch die Transportlogistik. http://www.rbh.berlin

Making of Individuelle Pakete

https://youtu.be/iKTxkjCtx4U

Vertrauen Sie uns doch auch Ihre nächsten Pakete an. Am besten in Verbindung mit einem hybriden Event in den Reinbeckhallen. Wir haben viel Platz, viel Luft, die Spree und ein professionelles Studio.