Nachhaltigkeit ist ein Leitprinzip der internationalen Staatengemeinschaft mit dem bisheriger Höhepunkt der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Die Agenda wurde 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und soll dazu beitragen, die globale Entwicklung sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig so zugestalten, dass auch kommende Generationen den Planeten noch bewohnen können. Unsere Veranstaltungsbranche bespielsweise ist ressourcenintensiv. Es ist an der Zeit alle Veranstaltungen nachhaltig zu planen.
Eine Agenda ist zunächst eine Absichtserklärung und eine Art Meilensteinplan. Bisher wurden die Meilensteine aber nicht erreicht. Tempolimit, Veggieday, Strohhalmverbote wirken wie einzelne Maßnahmen und wurden von vielen als Verbote und Verzicht aufgenommen.
Erste der verherrende Krieg in Europa führt es uns so deutlich vor Augen, dass es nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um die Zusammenhänge von großem Energiebedarf und -verbrauch und unserer westlichen Art zu leben geht. Alles ist eben doch mit allem verbunden.
Olaf Scholz hat die Zeitenwende ausgerufen und damit werden jetzt auch Stimmen lauter, die wir früher immer etwas überhört haben. Zum Beispiel plädiert Frau Prof. Dr. Claudoa Kemfert vom DIW deutlich für Verzicht an überheizten Räumen, nicht wichtigen Autofahrten, Lichtsparen u.ä.
Ressourcen schonen,
Energie sparen, umdenken
Für Events brauchen wir meist viel Energie. Damit meine ich nicht nur die Energieträger, die wir brauchen, um die Location zu betreiben und das Event auszuleuchten, sondern auch die notwendige Manpower. Bevor ein Konzept umgesetzt wird, arbeiten in Agenturen, bei Produktionsfirmen und auf Kundenseite sehr viele Menschen an dem Projekt. Aus meiner Sicht müssen wir auch hier mehr auf eine ausgeglichene Energiebilanz achten.
Berlins Sustainable Partner
Schon vor der Pandemie gab es die ersten Ansätze und Bestrebungen, Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Aber gefühlt haben das immer nur Einzelne betrieben und sich bei Branchentreffen ausgetauscht. Auch hier wirkte es wie einzelne Aktionen, nice to have, aber nicht relevant für den Event.
In Berlin formiert sich seit zwei Jahren eine Community, die das Thema ernsthaft weitertreibt und ihr Unternehmen danach ausrichtet. Das Berlin Convention Office hat für die Positionierung Berlins als nachhaltige Kongressdestination die Plattform „Sustainable Meetings Berlin“ gegründet. Diese Plattform erleichtert Veranstaltungsorganisatoren das Planen von nachhaltigen Tagungen, Kongressen und Events.
Die Sustainable Partner haben alle ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm durchlaufen und rezertifizieren sich einmal pro Jahr. Die Kriterien sind auf den Global Destination Sustainable Index abgestimmt, damit alle weltweit vergleichbar sind. Berlin hat sich vorgenommen in kürzester Zeit zu den nachhaltigsten Metropolen der Welt zu gehören. https://blog.mfe-berlin.com/blog/sustainable-berlin/
Das Ziel muss es sein, eine ökonomisch erfolgreiche Veranstaltung bei ethischem und fairem Handeln mit möglichst geringem Impact auf die Umwelt zu gestalten.
Oblasser/Riediger
Veranstaltungen nachhaltig planen
Die Nachfrage nach nachhaltigen Veranstaltungen ist seit 2019 sprunghaft angestiegen. 2021 lag sie bereits bei 70%. Ich bin mir sicher, dass sich die Nachfrage noch weiter steigern wird, denn künftig müssen Unternehmen eine Umweltbilanz abgeben. Durch die Berichtspflicht sind Firmen angehalten, ihre Umwelt-, Sozial und Arbeitnehmerstandards offenlegen. Die EU möchte von den Unternehmen sämtliche Fakten darlegt haben, die in bezug auf Nachhaltigkeit für den Geschäftsverlauf relevant sind.
Das gilt zunächst ersteinmal für große Unternehmen. Die bauen Abteilungen zum Thema Nachhaltigkeit auf. Dann sind oft mehrere Mitarbeitende auf das Thema ansetzen. In drei Jahren müssen aber auch kleine und mittlere Untenehmen eine Nachhaltigkeitsbilanz verfassen.
Grüne Bankkredite und Investitionen in ökologische Geschäftsmodelle sollen ökologische Wirtschaftsaktivitäten unterstützen und initiieren.
Nachhaltigkeit ist kein reines Finanzierungsthema, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Unternehmen, die nicht in diese Richtung gehen, werden früher oder später eventuell Probleme mit den Lieferketten haben.
Martin Seimetz, Projektleiter Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft der Commerzbank
Handlungsbereiche für nachhaltige Veranstaltungen
Das Schaubild ist vom Convention Office Berlin und verdeutlicht die Handlungsfelder, auf die Planer bei einer nachhaltigen Eventdurchführung achten sollten.
Wichtig ist, dass man erst mal ohne Krampf loslegt. Am Anfang müssen nicht alle Handlungsfelder gleichzeitig bearbeitet werden. Es muss auch nicht alles gleich nachhaltig sein. In einigen Bereichen muss man sich auch erst mal in die Richtung bewegen.
Aus meiner Sicht sind folgende Handlungsfelder gut geeignet, um in die nachhaltige Veranstaltungsplanung einzusteigen:
- Saisonales und regionales Catering auswählen.
- Wenn möglich ein vegetarisches Catering planen oder nur 1 Fleich oder Fischgang.
- Die DB als Transportmittel zu Anreise empfehlen und Veranstaltunsgtickets zum Vorzugspreis anbieten. Die DB fährt mit Ökostrom
- Beleuchtung mit LED Licht.
- Branding mit wiederverwendbaren Materialien. Zum Beispiel mit dem System beMatrix.
- Blumendeko zum Verschenken an die Gäste.
Wer mehr erfahren möchte oder den nächsten Event nachhaltig angehen will, kann sich gerne melden.