Arminius-Markthalle

eat! Berlin in der Arminius-Markthalle

Das Feinschmecker Festival ist weit über Berlin heraus bekannt. Viele Jahre haben wir das Festival mit den Berliner Käsetagen begleitet. Jetzt freuen wir uns auf einen neuen Hochgenuss.

Am 3. November 2023 sind wir Gastgeber für eine Köche-Mannschaft. Denn es gibt nicht nur eine Fußball EM, sondern 2024 wird auch in Stuttgart die Koch-Olympiade ausgetragen.

Und wir haben das tschechische Team schon vorher bei uns im Pop Up der Arminius-Markthalle.

Tschechische Küche wird modern interpretiert und mit gutem Bier genossen. An der Tankbier Bank lässt sich das Pilsener Urquell perfekt genießen. Der Pop Up ist nicht groß, deshalb schnell die Tickets kaufen!

Tipp für kulinarische Highlights im Event

Tipp für kulinarische Highlights im Event

Mittlerweile sind wir Spezialisten für kulinarische Highlights. Und zwar Spezialisten für inszenierte, kulinarische Highlights im Event. 

Aus unserer Sicht braucht jedes Event, auch ein Networking Abend, eine durchgängige Dramaturgie. Im Kern geht es darum, das Interesse der Gäste zu wecken und ihre Aufmerksamkeit hoch zu halten. 

Wir setzen bei vielen unserer Inszenierungen voll auf den Genuss. Catering ist eine sehr komplexe Dienstleistung, deren Qualität besonders durch die Inszenierung oder das Food Präsentation hervorgehoben werden sollte.

Das Auge isst mit und die Gäste möchten immer mehr wissen, wo die Zutaten herkommen, wie sie verarbeitet werden.

Kurzum unsere Gäste suchen den Kontakt zu den Köchen. Es flößt einfach Vertrauen ein, wenn man mit der Person persönlich sprechen kann, die das Essen vorbereitet hat und auch präsentiert.

Tipp für kulinarische Highlights im Event

Ob Käse & Weinraritäten, Teezeremonie, Gin Tasting, Champagner & Turrón, Gastgeber wünschen sich eine gewisse Einzigartigkeit, das Unverwechselbare, an das sich alle lange erinnern. Oft sind es Künstler, die als Highlight, den Abend herausheben.

Wir gehen oft einen anderen Weg. Unser wichtigstes Ziel ist die Interaktion der Gäste untereinander. Denn wenn wir es durch die Inszenierung schaffen, dass unsere Gäste immer wieder neue, interessante Gesprächspartner finden, dann ist der Abend ein Erfolg. Gäste bewerten den Abend danach, ob er ihn persönlich bereichert hat. Das ist subjektiv und hat nicht unbedingt mit den gesetzten Botschaften des Abends zu tun.

Es geht hier um das Zwischenmenschliche. Mit unserer gekonnten Inszenierung von kulinarischen Highlights, die wir über den Abend verteilt präsentieren, schaffen wir immer wieder neue Anreize, den Ort zu wechseln, auf neue Gesprächspartner zu treffen und den Gesprächsstoff zu befeuern. Nichts ist langweiliger, als den ganzen Abend mit wenigen Gästen an einem Tisch „festzusitzen“. 

Tipp für kulinarische Highlights im Event

Hier einige Beispiele:

Mit unserem Käse-Weinraritäten Pairing finden wir großen Anklang bei unseren Gästen. Unser Sommelier Ralf Kuhlow hat einen sehr interessanten Weinkeller. Für Events holt er besondere Tropfen hervor. Hier geht es um die Qualität. Manchmal ist es nur eine Flasche eines besonderen Jahrgangs oder der besondere Tropfen ist aus einer besonderen Region. Kombiniert mit Käse von verschiedenen Affineuren ist das ein absoluter Genuss und sorgt garantiert für Gesprächsstoff.

Tipp für kulinarische Highlights im Event
Ralf Kuhlow-Sommelier
Tipp für kulinarische Highlights im Event
Tipp für kulinarische Highlights im Event
https://blog.mfe-berlin.com/blog/wir-machen-events-besonders/

Die Kombination von Champagner und spanischem Turrón hat auch schon Einige ins Schwärmen gebracht. Ralf Kuhlow bezieht den Champagner von kleinen Kellereien aus Frankreich. Sie werden verblüfft sein. Turrón ist eine Variante des Weißen Nougats, eine Süßware, hergestellt aus Mandeln, Honig, Zucker und Eiklar. Er wird meist zu rechteckigen länglichen Tafeln verarbeitet. Andere mögliche Zutaten sind je nach Turrón Variation Schokolade, kandierte Früchte oder Nüsse.

Teezeremonie

Haben Sie sich jemals über die Auswirkungen des jeweiligen Standorts von reinen Tees Gedanken gemacht? Oder warum Tee von Darjeeling als Maßstab für andere Sorten herangezogen wird? Wir stehen am Anfang einer neuen kulturellen Ära des Genießens – anhand von Wissen und Information wird es uns als Konsumenten inmitten der endlosen Auswahl an Teesorten leichter fallen, genau das zu entdecken, was wir mögen. 

Bei der Teezeremonie vermitteln Wissen und Wertschätzung für zeitgemäße Teekultur. 

Teezeremonie

Zum Schluß

Kulinarische Highlights & Sterne in Berlin

Kulinarische Highlights lassen sich auch in Sternen messen.Gestern wurden die neuen Sterne am Gourmet Himmel verkündet. Zusammen mit den beiden Neuzugängen hat die Bundeshauptstadt jetzt insgesamt 24 Sterne-Restaurants, über denen zusammengenommen 31 Sterne leuchten, was den Status Berlins als kulinarischen Hotspot von europäischem Rang festigt.

Herzlichen Glückwunsch an das Rutz und Marko Müller.

Moselschiefer & Spreekiesel

Moselschiefer & Spreekiesel ist eine innovative Dinnerveranstaltung. Der Berliner Spitzenkoch Sven Reschke trifft am 25. Februar 2019 auf den Moselwinzer Markus Fries. Inszeniert wird der Abend von mfe event coach. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Pop Up in der Arminius Markthalle.

Das Dinner findet im Rahmen des Feinschmecker Festivals eat! berlin statt. Vielleicht besuchen Sie am Wochenende davor auch unsere Berliner Käsetage.

Der Moselschiefer

Für den Winzer Markus Fries kann es gar nicht steil genug sein, wenn es um seine Weine und deren Qualität geht. Die Weinberge befinden sich in den Steilhängen von Bernkastel, Liesertal, Wehlen und Ürzig. Ein großer Teil der Fläche ist mit wurzelechten und sehr alten Reben bepflanzt. Die Kellerarbeit ist auf ein „Nichts“ reduziert- Kein Schnickschnack, keine Tricks, Wein pur! Keine Zusätze, keine Schönungen und selbst eine Filtration wird erst am Ende des Ausbaus kurz vor der Flaschenfüllung durchgeführt. Dagegen arbeitet Markus Fries unermüdlich an qualitativen Verbesserungen im Weinberg. Das Weingut Fries ist biozertifiziert. Übrigens hat Markus Fries seine Lagen direkt neben Markus Molitor. Also gleicher Boden, gleiche Sonne, gleiche Lage.

https://www.weingut-fries.com/Weingut

Der Spreekiesel

Der Berliner Spitzenkoch Sven Reschke besticht durch seine Kreativität beim Kochen und dem Anspruch jeden Event zu etwas absolut Einzigartigem werden zu lassen. Herausragende Qualität und möglichst biologisch produzierte Produkte sind heute eine Selbstverständlichkeit, aber die spezielle Idee macht daraus erst das Genuss Erlebnis.

Startseite

Der Abend wird kommunikativ und genussvoll. Garantiert wird das Dinner nicht steif verlaufen. Erlebnis und Genuss wechseln sich ab. Auch Ihren Wissensdurst können Sie stillen. Markus Fries % Sven Reschke werden alle Gänge und Weine präsentieren.

Wir freuen uns auf einen ausgelassenen Abend mit Ihnen.

Ein Ticket kostet 123,- EUR. Buchbar unter: freier@mfe-berlin.com

Moselschiefer & Spreekiesel

 

 

Shanghai Food

Shanghai Food ist anders als kantonesisches Essen. Da kann man als Gastgeber schon einiges Falsch machen.

Am 16. Oktober 2018 hatten wir das Unternehmen Crowe zu Gast in der Arminius Markthalle. Unter den 300 Gäste war auch eine Delegation von 50 chinesischen Kunden des Gastgebers.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Chinesen sehr konservativ sind, wenn es ums Essen gehen. Sie probieren nicht so gerne aus, sondern möchten „ihre Speisen“ auf dem Event vorfinden.

Shanghai Food ist eine leichte Essenvariante. Kantonesisches Essen ist schwerer und schärfer.

Mit dem Restaurant Chinabrenner aus Leipzig hatten wir einen wunderbaren Partner. Zwei tage lang wurde in der Pop Up Küche der Arminius Markthalle gekocht und vorbereitet. Spezielle Gewürze, Garmethoden, Zutaten ergaben dann 25 verschiedenen Speisen.

Was wir gelernt haben: Chinesen unterscheiden nicht in Vor- und Hauptspeise. Es muss alles gleich verfügbar sein. Die Gäste haben schnell und viel gegessen, jedenfalls aus unserer europäischen Sichtweise.

Dessert halten sie dann aber für nicht wirklich notwendig. da haben sich dann die anderen internationalen Gäste sehr gefreut.

Da blieb mehr Dessert von Daniel Budde von Candide für sie übrig.

Shanghai Food Insights: https://www.youtube.com/watch?v=s1FaRCRgXHc

Shanghai Food ImpressionCrowe VeranstaltungShanghai FoodShanghai FoodShanghai FoodShanghai Food

Crowe VeranstaltungDaniel Budde

Die Kunst zu genießen

Die Kunst zu genießen.

In der heutigen Zeit kann man es schon als Kunst bezeichnen sich vom Alltag loszusagen, um das Leben vollständig zu genießen. Ich muss regelmäßig die Großstadt verlassen, um einen Freiraum für den Kopf und die Seele zu bekommen.

Die Kunst zu genießen heißt für mich- die Zeit fließen lassen und möglichst viele neue Eindrücke sammeln und Kraft schöpfen. Nur daraus kommen dann wieder frische und neue Ideen.

Ein Ort, an dem ich das besonders gut kann, ist Dénia an der Costa Blanca/ Spanien. Die Spanier lieben das Leben und genießen es den ganzen Tag. So ist jedenfalls mein Eindruck.

Niemals sieht man einen Spanier mit einem Coffee to go oder Essen, das beim Gehen verzehrt wird.

Stattdessen trinkt man seinen Espresso in der Bar, isst dort auch sein Bocadillo oder Tapas, kauft in der Markthalle oder in den sehr gut sortierten Supermärkten ein und kocht. Und das natürlich nicht nur für sich alleine, sondern für die ganze Familie und Freunde.

Die Kunst zu genießen

In Dénia ist man im Paradies, wenn es um Lebensmittel geht. Die Fischbörse ist hier, das Tal der Kirschen, alle Gemüse wachsen hier, Paella Reis wird angebaut und natürlich auch Wein.

Samuel und ich haben einige Weine ausprobiert und die Highlights stellen wir hier vor.

HOYA DE CADENAS CAVA BRUT

Ein Sekt für die besten Momente

Cava nach dem traditionellen Champenoise-Verfahren: Grundstoff und Ausgangspunkt bilden die parfümstarke Weißweinsorte Macabeo gemeinsam mit der Chardonnay-Rebe, die ihren ausgeprägten Körper beiträgt. Dieser Wein reift mindestens zwölf Monate lang in der Flasche heran. Während dieser Zeit ruhen die Flaschen bei einer konstanten Temperatur von 15ºC in waagerechter Lage. In dieser Position vollzieht sich eine zweite Gärung, und in der Flasche sammelt sich die Hefe an.

Köstlich!

Baia de Dénia

Umwerfender aromatischer Weißwein aus der Region „Marina Alta“ nahe Dénia. Im Hinterland dieser Region gedeihen eine der besten Muskattrauben Europas.

Aromen reifer tropischer Früchte, Jasmin und Rosen, sowie seine elegante Mineralik machen diesen alkoholleichten Weißwein zum idealen Begleiter mediterraner Speisen.

Matarromerra Crianza 2015

Wie der Bougainvillea im Garten des Hauses, so der Wein:

Mit allem, was man hat, um sich werfen:  das tiefe Rot der Schwarzkirschen an der Schwelle zum Violett,

reife dunkle Früchte verbinden sich mit altem und neuem Holz, nicht aufdringlich, handwerklich einwandfreier

100% Tempranillo, der sagt: Ja, ich habe 12 Monate amerikanische Eiche eingesaugt und dann war ich bis jetzt auf der Flasche.

Wenn das Chuletón fertig ist, dann bitte nicht wärmer als 16 °C trinken, bei Außentemperaturen von 28 °C.

El Coto de Rioja Coto de Imaz Gran Reserva DOC  2011

Wenn Banker ein Weingut gründen – in diesem Fall kein Running Gag

Die Gran Reserva ist 100% Tempranillo erzeugt und hat gute 2 Jahre im Barrique hinter sich. Schöne Nase – braucht Zeit im Glas, tranquillo, tranquillo, sonst duftet nix: Brombeeren, Kirschkonfit, Dörrpflaume, Vanille, Kokos, Fichtennadeln, Espresso, Tabak, Rauchfleisch, Lebkuchen, Thymian, Veilchen. Am Gaumen fleischig, saftig, viel reife Frucht, feines Holz, feine Würze und Mineralien, weiches Tannin, elegant, Charme für ein zweites Chuletón, langer Nachhall. Für wen es wichtig ist: Gold bei der International Wine Challenge.

 

Hoya de Cadena

Bahia de Denia

Luzada

Matromerra

Die Kunst zu genießen

Die Kunst zu genießen