Events im Expo Quartier

Events im Expo Quartier

Die Zeit scheint reif zu sein für ein Expo Quartier in Berlin, denn wir bekommen viel Zuspruch.

Kunden suchen nach Orten, die ihnen eine Auswahl an unterschiedlichen Räumen bieten. Sie brauchen zunehmend mehr Platz für die Eventkonzepte und die Gästeanzahl.

Im Expo Quartier ist Vieles möglich. Und dabei ist es auf alle Fälle: Zukunftsweisend, transformativ und elektrifizierend.

Der Gründungsort der AEG war vor über 100 Jahren so etwas wie das erste Start Up von Berlin. Emil Rathenau und Peter Behrends hatten einen ungebrochenen Unternehmergeist und haben sich auch von Rückschlägen nicht aus der Bahn werfen lassen. Auch sie waren in einer transformativen Zeit tätigt und haben etwas Neues entwickelt. Zum Beispiel den ersten Elektromotor, der in Berlin aus einer viergeschössigen „Fabrik“ kam. Die leichteste Teile wurden im 4. Geschoss gebaut, im Erdgeschoss fuhr dann das fertige Auto auf die Straße. Klar, Ford erkannte dann, dass es effizienter ist, Autos vom Band laufen zu lassen. Heute denken wir über Mobilitätsabos unabhängig vom Auto nach.

Industriedenkmal und schöne Outdoorflächen

Nachdem wir unterschiedliche Hallen für einzelne Events bespielt hatten, kam uns in diesem Jahr die Idee das Areal zum Expo Quartier Berlin zusammenzufassen. Kunden sllen künftig einen Ansprechpartner haben, wenn Hallen wie die Rathenauhalle, MaHalla, Urban Banks oder Kranhouse in einer Veranstaltung bespielt werden.

Unsere Zukunftsvision ist ein modernes Event-Areal, bei dem die Unternehmen an die beeindruckende Geschichte auf dem Gelände anknüfen können. Oft findne sich unternehmerische Parallelen zwischen dem Unternehmergeist von Emil Rathenau, seinem Zukunftsglauben und dem aktuellen Themen der Unternehmen.

Tipps für die optimale Nutzung

Idealerweise reisen Sie mit Ihren mit dem Schiff an. Auf diese Weise nähern sich sich quasi entschleunigt dem Gelände. Darauf folgt ein kurzer Walk ins Plenum. Kombinieren sie unterschiedliche Orte für die Break Outs und gönnen Sie den Teilnehmenden die wenigen Fußschritte. Dabei lässt sich frische Luft schappen, der Kopf auslüften und Inspiration aufnehmen.

Sehr inspirierend sich auch Führungen über das Gelände. So lässt sich der Spirit des Areals Stück für Stück erkunden. Die schönen Outdoorflächen laden zu Entspannung und Kontemplation ein: Teamevent, Relaxen oder Outdoor Lunch / Dinner.

Das Kranhouse haben wir für wirklich exklusive Anlässe reserviert. In kleiner Gruppengröße lassen sich hier sehr eindrückliche Erlebnisse inszenieren.

Events im Expo Quartier

Wir sind der Zukunft verschrieben, weil auch die HTW Berlin ihren Standort auf dem Areal hat. Mit 14.000 Studierenden ist sie die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften. Besonders ausgeprägt sind die Kompetenzen der HTW Berlin in den Bereichen „Industrie von morgen“ & Digitalisierung“. Forschung wird in der HTW direkt in den Unternehmen angewandt. Es gibt unzählige Partnerschaften. Warum nicht auch mal einen Hörsaal als Break Out Session nutzen?

Jetzt kommen visuelle Impressionen, um zu überzeugen

(Fotos: Marko Priske)

Gedanken über Nachhaltigkeit und Resilienz

Ich lese gerade den Roman „Echos Kammern“ von Iris Hanika, der am Wochenende den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen hat. Es ist unter anderem ein mythologischer Reiseroman. Berlin kommt auch vor. Vor allem im Vergleich zu New York und auch zu Paris. Berlin – die grüne Metropolen- Oase. So wird Berlin international wahrgenommen: Eine Stadt, die viel Platz und Grün hat. Was hat das jetzt mit Nachhaltigkeit und Resilienz zu tun?

Auf der Rückseite von altem Papier schreiben

Nachhaltig haben wir in der Agentur schon vor der Pandemie gewirtschaftet. Zum Beispiel nutzen wir die Rückseiten von „altem Papier“ zum Aufkleben von Belegen. Oder ich für mein Ideen Memory – meine Kreativ Methode, um auf neue Ideen zu kommen. Wir trinken keinen Kaffee to go aus Pappbechern. Und ich habe vor dem Büro einen Terrassen-Garten angelegt, um Schmetterlingen, Bienen und Hummeln Heimat & Nahrung zu bieten. Und natürlich, damit die Agentur einen tollen Freisitz hat 😉 Der Kopf braucht frische Luft und Sonne. Und das Gemüt auch!

Nachdenken über Nachhaltigkeit und Resilienz

Nachhaltiges Catering

Wir haben versucht, alle Caterings so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Dazu mussten wir Kunden auch mal Wünsche ausreden bzw. sie von einer besseren Variante überzeugen. Wir mögen sie nicht- die ausgehöhlten Kohlrabies mit neuer Füllung auf Veranstaltungen. Auch wenn der Kohlrabi später auf einen „Show-Komposthaufen“ geworfen wird. Dieses Gericht ist zum Beispiel das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Viel zu viel geht dabei von dem Gemüse ungenutzt verloren. Es ist mehr Schein als Sein. Essen zur Effekthascherei zu missbrauchen, machen wir nicht.

Besonders mit Sven Reschke ist uns das gelungen. Gans & Gar Catering Berlin beschäftigt sich intensiv mit dem Thema. Zum Beispiel haben Angela & Sven einen wunderbaren Gemüse-und Kräutergarten an der Produktionsküche in Pankow angelegt. Die reden nicht nur, sondern machen. Mehr zu den Ideen für nachhaltiges Catering lesen Sie hier: https://blog.mfe-berlin.com/blog/was-essen-unsere-gaeste-nach-der-pandemie-auf-der-suche-nach-dem-neuen-geschmack/

Wiedereröffnung der Veranstaltungsbranche

Langsam wird es dieses Jahr Sommer und Notbremsen und Pandemie-Verordnungen werden endlich zurück gedreht. In Berlin wird emsig an der Wiedereröffnung der MICE Branche gearbeitet. Die Hauptstadt wird ihrer Vorreiter-Rolle gerecht und traut sich deshalb mutig wieder an Präsenz Veranstaltungen heran. Im März war ich Gast einer Pilotveranstaltung mit 100 Gästen. Dort haben alle Abläufe unter den Hygienebedingungen einwandfrei geklappt., so dass im Juni drei Veranstaltungen mit jeweils 500 Gästen stattfinden werden! Wow – Visit Berlin und der Senat arbeiten zielgerichtet an der Wiedereröffnung unerer Branche. Die Weitsichtigen haben auch erkannt, dass es ein weiter so wie bisher nicht mehr geben kann. Auch wenn wir zurück kehren zu Veranstaltungen mit präsenten Gästen, machen wir das unter der Überschrift Nachhaltigkeit und Resilienz. Wie Berlin haben wir das zu unseren Zukunftsthemen gemacht.

Organisatorische Resilienz überprüfen

Die Erkenntnis: Ein resilientes Unternehmen muss mit allem rechnen, auch mit Pandemien und anderen schweren Krisen. Deshalb ergibt sich daraus, dass man sich permanent neu erfinden und anpassen muss. Wir hatten nicht mit einer Pandemie gerechnet, aber wir wussten, dass wirtschaftlich eine Art Zäsur bevorsteht.

Die Pandemie hat tief in unsere geschäftliche Abläufe eingegriffen, aber wir haben das zum Anlass genommen, unsere Resilienz-Fähigkeit auszubauen. Zuerst haben wir uns unsere geschäftlichen Partnerschaften angeschaut und uns von denen getrennt, die schon vor der Pandemie nicht wirklich gut waren. Dafür kamen neue Partnerschaften dazu, die richtig Spaß machen und uns neue Geschäftsfelder eröffnen. Zum Besipiel in die Welt der digitalen und hybriden Events. Streaming wird ein fester Bestandteil der zukünftigen Events bleiben.

Live-Stream Studio made by AMBION

Unser digitales Studio ist technisch bestens voraus­gestattet. Es eignet sich für alle digitalen und hybriden Produktionen mit Live-Streaming, Interaktion und Conferencing. Vom kleinen Webcast über eine Mitarbeitenden Ansprache, einer hybriden Podiumsdiskussion oder Pressekonferenz bis hin zu vorproduzierten Produktvorstellungen. Das Studio ist sofort einsatzfähig und beliebig skalier- und erweiterbar. www.rbh.berlin

Streaming ermöglicht den Kunden, dass Gäste auch an einer Veranstaltung teilnehmen können ohne zu reisen. Das ist gut für den CO2 Ausstoß, der klimaschädliche Fußabdruck wird kleiner.

https://blog.mfe-berlin.com/blog/rbh-location-fuer-hybride-events/

Sustainable Meetings Berlin

Damit Berlin gemeinsam mehr erreicht, hat das Convention Office Sustainable Meetings ins Leben gerufen. Wir haben seit heute die erste Plattform für nachhaltige Veranstaltungsplanung und das in Zusammenarbeit mit Tagungshotels, Locations, Serviceanbietern und einer beratenden Nachhaltigkeitsagentur. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit in der MICE-Branche zu fördern und nachhaltige und klimaneutrale Events in Berlin zu planen.

Berlin Sustainability Partner- Wir steigen ins Netzwerk ein und denken gemeinsam nach über: Nachhaltigkeit und Resilienz!

Sustainable Events

Sustainable Events

Sustainable Events

Die „Fridays for Future“ Bewegung sowie die deutliche Wahlentscheidung bei der jüngsten Europawahl zeigen: die Zukunft muss und will grüner werden. Themen wie Nachhaltigkeit, soziale und gesellschaftliche Verantwortung, Umwelt- und Naturschutz rücken verstärkt in den Fokus der Gesellschaft.

Wenn es um sustainable Events geht, denken viele sofort an Kaffeebecher aus Papier, Bambusgeschirr oder wiederverwendbaren Gangteppich. Das sind vielleicht alles ganz gute Ideen – Nachhaltigkeit im Event-Business muss aber grundlegender an das Thema herangehen.

Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt?

Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen hat dazu bereits 1987 einen Bericht vorgelegt, der in der Folge von vielen nationalen Parlamenten aufgegriffen wurde, darunter auch dem Deutschen Bundestag. Nachhaltigkeit besteht demnach aus 3 Säulen:

  • Ökologische Nachhaltigkeit – was wir im Allgemeinen unter dem Begriff „Green Meetings“ verstehen
  • Ökonomische Nachhaltigkeit – dass eine Tätigkeit dauerhaft betrieben werden kann. Es bringt ja nichts, einen Kongress zwar ökologisch einwandfrei zu gestalten, aber dabei Geld zu verbrennen!
  • Soziale Nachhaltigkeit – hierunter fallen Themen wie Gleichberechtigung, Vermeidung von Ausbeutung oder Kinderarbeit.

Sustainable Events

Seit 2012 gibt es die ISO Norm 20121, bei der es um ein Management System für nachhaltige Events geht.

Diese ISO Norm speziell für Events bezieht die drei Säulen (ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit) ein.

Die Norm betrachtet nicht die Events selber, sondern zielt darauf ab, welche Management-Strukturen ein Veranstalter braucht, um nachhaltige Events organisieren zu können. Auf der Website www.iso20121.org finden sich viele Checklisten und Roadmaps, wie das Prinzip PDCA (Plan – Do – Check – Act) in der Praxis umgesetzt werden kann.

Sustainable Events

Es kann schnell zu einem schlechten Gewissen führen, wenn man sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Denn bei Events kommt es naturgemäss immer zu Umwelteinflüssen,

alleine schon durch die Tatsache, dass Ihre Teilnehmer ja physisch an einen Ort kommen müssen.

Packen Sie das Thema also nicht zu ernst an, sondern versuchen Sie, ihren Initiativen eine gewisse „Leichtigkeit“ zu verleihen.

Ein Beispiel hierfür ist die Technologie, die das Unternehmen Pavegen anbietet. Spezielle Bodenplatten erzeugen Strom, wenn Ihre Messebesucher darüber laufen! Eine tolle Idee, um Handyladestationen mit Energie zu versorgen.

Auch schön: Auf dem ICCA Congress 2016 in Malaysien konnte man einen Orang Utan adoptieren und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Region leisten. Dieses Projekt wurde im Vorfeld mit einer Handpuppe vorgestellt.

„Insgesamt ist die Veranstaltungsbranche leider nicht die ressourcensparendste“, so Prof. Tina Kitzing von der Beuth Hochschule Berlin. Mit Blick auf Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimafreundlichkeit liegt in der Branche noch ein großes Potential. Die Stage|Set|Scenery, hat vom 18. bis 20. Juni 2019 in Berlin stattgefunden und übergreifend über Themen wie Ressourcenausgleich, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Re-Use informiert.

Sustainable Events

Katja Wiese, Geschäftsführerin Naturefund e.V.: „Immer mehr Menschen werden sich bewusst, wie wichtig Klimaschutz ist. Sinnvolle Maßnahmen für diese Herausforderung zu finden, schafft keiner alleine, weder die Politik, noch Umweltschützer oder Unternehmen. Das schaffen wir nur gemeinsam. Wir haben alle Möglichkeiten, dies zu tun, wir müssen es nur machen. Daher freue ich mich sehr, dass die StageISetIScenery in Zusammenarbeit mit Studierenden der Beuth Hochschule Berlin und Naturefund einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz bei Veranstaltungen gehen möchte.”

Die Stage|Set|Scenery arbeitet in diesem Jahr erstmalig mit Naturefund e.V. zusammen. Die gemeinnützige Naturschutzorganisation hat sich zur Aufgabe gemacht, Land und Wälder zu kaufen, um Lebensräume für die Vielfalt von Tieren und Pflanzen zu bewahren. „Wälder zu erhalten oder sie wieder aufzuforsten, ist eines der wichtigsten Mittel gegen den Klimawandel“, erklärt Katja Wiese, Naturefund e.V.. Bereits vor fünf Jahren hat Naturefund nach dem Prinzip des finanziellen Ressourcenausgleichs ein Klimazertifikat initiiert. Das Prinzip des Blue Planet Certificate ist einfach und transparent: Mit einem CO2-Rechner kann berechnet werden, wie viel ein Flug, eine Reise per Auto, die eigene Wohnung oder die Ernährung pro Jahr an Emissionen erzeugt hat. Ob privat oder geschäftlich, diese Emissionen können mit den Naturefund-Klimaschutzprojekten anschließend unkompliziert und effizient ausgeglichen werden.

Sustainable Events

Die Mode macht es vor. Auch der „kleinste Verbraucher“ möchte wissen, woher seine Klamotten kommen, und wer sie macht.

Bei den Events in der Arminius Markthalle machen wir es für unsere Gäste leicht nachvollziehbar, wo die Ressource Essen herkommt.

Vieles kommt von unserem eigenen Markt oder den eigenen Weinbergen.

Sustainable Events

https://blog.mfe-berlin.com/blog/events-auf-dem-weingut-dr-heigel/Sustainable EventsSustainable Events

Literaturliste:

Wir machen events besonders

Events auf dem Weingut Dr. Heigel