Expo Quartier Berlin

Expo Quartier Berlin

Kennen Sie das Expo Quartier in Berlin schon? Oder haben Sie schon von dem Areal Urban Banks Berlin gehört?

Im Jahr 2019 hat der Projektentwickler Basecamp das Areal des ehemaligen AEG Transformatoren­werks mit den Rathenau-Hallen erworben. Das Unternehmen plant hier eine zukunftsfähige und denkmalschutzgerechte Neugestaltung als offenes Quartier in Oberschöneweide.

Der raue Charme der denkmalgeschützten Industriehallen steht für eine beeindruckende Industriegeschichte. Der Unternehmer Emil Rathenau ist ein mutiger und visionärer Ingenieur, der die Dinge anpackt. Die Geschichte wird hier unterhaltsam von Josefine erzählt: https://www.visitberlin.de/de/blog/rathenau-hallen-visionen-eines-berliner-ingenieurs

Berlin, alles strömt nach Berlin

Zehn Jahre vor der Gründung der AEG arbeitete Emil Rathenau in der Lokomotivenfabrik von August Borsig. Die industrielle Revolution verlangt nach Transportmitteln, nach Dampflokomotiven. Deshalb wird auch das Eisenbahnnetz stark ausgebaut. Und Menschen werden mobil und strömen nach Berlin, um hier ihr Glück zu versuchen.

Emil Rathenau geht ein Licht auf

Rathenau erkennt die Möglichkeiten der Industriealisierung, und auf der Elektrizitätsausstellung in Paris lernt er Edison und seine Idee der Glühbirne kennen. Er überzeugt tatsächlich den Erfinder ihm die Rechte zur Nutzung zu überlassen. Damit liefert Edison das geistige Kapital für ein sehr erfolgreiches Start Up. Und zwei bedeutende Männer des 19. Jahrhunderts sind verantwortlich dafür, dass es hell wurde in und um Berlin.

Expo Quartier

Wer eine Glühbirne nutzen will, braucht Strom. Den liefert die von Rathenau gegründete Deutschen Edison Gesellschaft, die er 1887 in die Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft umwandelt, kurz AEG.

Jetzt wird es klar, warum wir das Areal Expo Quartier nennen. Rathenau lerne Edison auf einer Expo in Paris kennen und dann waren die beiden für einen internationalen Erfolg verantwortlich.

Die Gebäude sind Baudenkmäler, die an diese aufregende Zeit erinnern. Riesige Industriehallen mit Jet-Glas-Dach, Industrieboden und großen Toren.

Wir wollen wieder anknüpfen an die Unternehmergeschichte und Unternehmen in den Hallen die Möglichkeit geben, ein neues Kapitel zu schreiben.

Das Expo Quartier ist eine Off-Location, die für die temporäre Nutzung bereitsteht. Wir sind kein Tagungshotel mit Klimaanlage und Verdunklung auf Knopfdruck, sondern der Ort , von dem es hell wurde in Berlin.

Wollen Sie auch strahlen?

https://blog.mfe-berlin.com/blog/events-im-expo-quartier/

Arminius-Markthalle

eat! Berlin in der Arminius-Markthalle

Das Feinschmecker Festival ist weit über Berlin heraus bekannt. Viele Jahre haben wir das Festival mit den Berliner Käsetagen begleitet. Jetzt freuen wir uns auf einen neuen Hochgenuss.

Am 3. November 2023 sind wir Gastgeber für eine Köche-Mannschaft. Denn es gibt nicht nur eine Fußball EM, sondern 2024 wird auch in Stuttgart die Koch-Olympiade ausgetragen.

Und wir haben das tschechische Team schon vorher bei uns im Pop Up der Arminius-Markthalle.

Tschechische Küche wird modern interpretiert und mit gutem Bier genossen. An der Tankbier Bank lässt sich das Pilsener Urquell perfekt genießen. Der Pop Up ist nicht groß, deshalb schnell die Tickets kaufen!

Arminius-Markthalle

Arminius-Markthalle – sustainable, kosmopolitisch, lässig

Die Arminius-Markthalle ist ein echtes Berliner Urgestein. Vor 130 Jahren als Markthalle eröffnet, ist sie heute darüberhinaus auch eine erfolgreiche Eventlocation mit den Attributen: sustainable, kosmopolitisch und lässig.

Als wir vor mehr als zwölf Jahren die Arminius-Markthalle entdeckt haben, waren wir sofort sicher, dass sie ein unverwechselbarer Ort für Dinner- und Get together Veranstaltungen ist. Denn das Ambiente ist unverwechelbar und changiert zwischen vintage, internationalem meet & greet und Hauptstadt-Lässigkeit.

Arminius-Markthalle – sustainable, kosmopolitisch, lässig

Als Markthalle hat sie von Montag bis Samstag ihren festen Platz als Lebensmittelnahversorger in Berlin-Moabit. Mittags und am Abends kommt die Nachbarschaft zum Essen in den unterschiedlichen Restaurants.

Wir haben die Arminius-Markthalle in unterschiedlich große Exklusivbereiche eingeteilt. So sind wir total flexibel, was die Personenanzahl an geht. Manchmal werden wir gefragt, wer denn das Catering beim Event macht. Das machen natürlich die vielen Gastromonen der Markthalle. Das ist das Konzept: Das beste Wiener Schnitzel in der Stadt, Fish and Chips zum Beispiel mit Jakobsmuscheln, italienische Küche a la Mama, Lachs und Fleisch aus dem Smoker, Trüffelnudeln, peruanische & asiatische Küche, Sushi, vegane Burger, Eis, Pralinen, Käse-und Wurstspezialitäten, Wein, Bier und noch vieles mehr.

Sustainable

Eine Markthalle kann viel nachhaltiger wirtschaften als ein Restaurant oder Cateringunternehmen alleine. Denn viele unserer Restaurants beziehen ihre regionalen Produkte aus Berlin und Brandenburg. Bei der Weinauswahl setzen wir auf deutsche Weine. Unser Lieblingswein hat Demeter Qualität und kommt von den Steillagen der Mosel. Das heißt dann handverlesene Trauben.

Unser Käse kommt aus der Schweiz, aber wir beziehen ihn direkt von unserem Käsehändler aus der Markthalle. Er kann damit größere Mengen bestellen und den CO2 Fußabdruck minimieren. Das kommt seinen Kunden und unseren Eventgästen zu Gute.

Alle Speisen werden frisch zubereitet, und die Gäste können den Köchen beim Live- Cooking zusehen.

So gehen wir aktiv gegen das Thema Lebensmittelverschwendung vor. Das Live-Cooking findet an den einzelnen Marktständen statt. Jede Küche kann jederzeit nachlegen, wenn eine Speise sehr nachgefragt wird. Denn die Arminius-Marktahlle hat einen sehr großen Kühlkeller und entsprechendes Weinlager. Die Kühlkette für die Produkte ist kurz, nämlich nur die Treppe in den Keller.

Lässig, weil kosmopolitisch

Tagsüber Markthalle, aber ab 19 Uhr öffnen wir die Pforten für Eventgäste. Das ist lässig, denn kurz vorher haben die Berlinerinnen und Berliner noch ihr Brot usw. eingekauft, und dann glitzert die Markthalle aus allen Richtungen. Wir sind passionierte Gastgeber und schicken Ihre Gäste auf eine Genuss Tour durch die Arminius-Markthalle.

Die denkmalgeschützte Arminius Markthalle ist eine der fünf schönsten Markthallen Europas. Das 126 Jahre alte Prachtbauwerk ist die „die Gastronomie Markthalle“ Deutschlands.

https://blog.mfe-berlin.com/blog/event-markthalle/

https://blog.mfe-berlin.com/blog/sustainable-events/

Expo Quartier-Ein Mehrwert

Expo Quartier Narrativ-Ein Mehrwert

Mit Expo Quartier umschreiben wir das AEG Gründungsareal, das durch Emil Rathenau berühmt wurde. Er schuf 1887 den Weltkonzern AEG. Berlin ähnelte damals der heutigen Metropole mit seiner Gründerszene.

Das Narrativ des umtriebigen und beharrlichen Visionärs ist ein inspirierender Startpunkt bei der Konzeption von interessanten Eventformaten. Heute denken viele, dass Elon Musk der „E-Auto Visionär“ ist. Klar, der polarisierende Unternehmen hat sie massentauglich und stark nachgefragt gemacht. Aber es gab bereits vor 120 Jahren einen „Guru“ in Berlin, der die Idee bereits in die Realität umgesetzt hat.

Emil Rathenau sprühte nur so vor Ideen und Tatendrang und ließ sich nur schwer abhalten, seine Ideen in die Tat umzusetzen. Der Name des deutschen E-Auto-Herstellers war Emil Rathenau.

Für ihn drehte sich alles um Elektrizität. Er erhielt vom amerikanischen Erfinder Thomas Edison die Genehmigung zum Nachbau der Glühlampe . Auch bei dem Erwerb der Nutzungserlaubnis anderer Patente war Rathenau erfolgreich. So trieb Rathenau die Elektrifizierung Berlins auf allen Ebenen voran.

Das ist eigentlich genau der Spirit des heutigen Berlins und seiner leistungsstarken Gründerszene. Hier entstehen ununterbrochen neue Ideen. Dafür müssen Gründer groß denken und die ständigen Bedenken beiseite wischen. Es geht ums Machen, scheitern, wieder aufstehen, justrieren und vielleicht sogar größer weitermachen. Das ist ein Mindset voller Kreativität und Schaffenswillen und -kraft. Das zieht Menschen aus aller Welt an.

Expo Quartier Narrativ-Ein Mehrwert

Expo Quartier Narrativ-Ein Mehrwert

Wir möchten, das unsere Kunden die Geschichte kennen, damit wir daraus ein besonderes Narrativ für den Event gestalten können. Kein Wissen aus dem Museum, sondern „lebendige Wissensbegehung“.

Der Industriesalon Schöneweide bewahrt das Wissen über diesen einzigartigen Ort. Für Veranstaltungen bieten wir maßgeschneiderte Touren zu den Hotspots auf dem Areal an. Endpunkt jeder Tour ist der Peter Behrens Turm. Von hier hat man die beste Aussicht über das riesige Gelände, die Schönheit der Spree und den Berliner Fernsehturm.

Wir sind überzeugt: Besondere Orte haben eine starke DNA. Das ist ein Mehrwert für jeden Event. Jetzt wo auch die Festivalisierung von Event voranschreitet, ist das Expo Quartier sicherlich ein Ort der einen deutlichen Mehrwert bietet.

Alle Fotos: Marko Priske

Lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie zu uns: https://blog.mfe-berlin.com/blog/events-im-expo-quartier/

Events im Expo Quartier

Events im Expo Quartier

Die Zeit scheint reif zu sein für ein Expo Quartier in Berlin, denn wir bekommen viel Zuspruch.

Kunden suchen nach Orten, die ihnen eine Auswahl an unterschiedlichen Räumen bieten. Sie brauchen zunehmend mehr Platz für die Eventkonzepte und die Gästeanzahl.

Im Expo Quartier ist Vieles möglich. Und dabei ist es auf alle Fälle: Zukunftsweisend, transformativ und elektrifizierend.

Der Gründungsort der AEG war vor über 100 Jahren so etwas wie das erste Start Up von Berlin. Emil Rathenau und Peter Behrends hatten einen ungebrochenen Unternehmergeist und haben sich auch von Rückschlägen nicht aus der Bahn werfen lassen. Auch sie waren in einer transformativen Zeit tätigt und haben etwas Neues entwickelt. Zum Beispiel den ersten Elektromotor, der in Berlin aus einer viergeschössigen „Fabrik“ kam. Die leichteste Teile wurden im 4. Geschoss gebaut, im Erdgeschoss fuhr dann das fertige Auto auf die Straße. Klar, Ford erkannte dann, dass es effizienter ist, Autos vom Band laufen zu lassen. Heute denken wir über Mobilitätsabos unabhängig vom Auto nach.

Industriedenkmal und schöne Outdoorflächen

Nachdem wir unterschiedliche Hallen für einzelne Events bespielt hatten, kam uns in diesem Jahr die Idee das Areal zum Expo Quartier Berlin zusammenzufassen. Kunden sllen künftig einen Ansprechpartner haben, wenn Hallen wie die Rathenauhalle, MaHalla, Urban Banks oder Kranhouse in einer Veranstaltung bespielt werden.

Unsere Zukunftsvision ist ein modernes Event-Areal, bei dem die Unternehmen an die beeindruckende Geschichte auf dem Gelände anknüfen können. Oft findne sich unternehmerische Parallelen zwischen dem Unternehmergeist von Emil Rathenau, seinem Zukunftsglauben und dem aktuellen Themen der Unternehmen.

Tipps für die optimale Nutzung

Idealerweise reisen Sie mit Ihren mit dem Schiff an. Auf diese Weise nähern sich sich quasi entschleunigt dem Gelände. Darauf folgt ein kurzer Walk ins Plenum. Kombinieren sie unterschiedliche Orte für die Break Outs und gönnen Sie den Teilnehmenden die wenigen Fußschritte. Dabei lässt sich frische Luft schappen, der Kopf auslüften und Inspiration aufnehmen.

Sehr inspirierend sich auch Führungen über das Gelände. So lässt sich der Spirit des Areals Stück für Stück erkunden. Die schönen Outdoorflächen laden zu Entspannung und Kontemplation ein: Teamevent, Relaxen oder Outdoor Lunch / Dinner.

Das Kranhouse haben wir für wirklich exklusive Anlässe reserviert. In kleiner Gruppengröße lassen sich hier sehr eindrückliche Erlebnisse inszenieren.

Events im Expo Quartier

Wir sind der Zukunft verschrieben, weil auch die HTW Berlin ihren Standort auf dem Areal hat. Mit 14.000 Studierenden ist sie die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften. Besonders ausgeprägt sind die Kompetenzen der HTW Berlin in den Bereichen „Industrie von morgen“ & Digitalisierung“. Forschung wird in der HTW direkt in den Unternehmen angewandt. Es gibt unzählige Partnerschaften. Warum nicht auch mal einen Hörsaal als Break Out Session nutzen?

Jetzt kommen visuelle Impressionen, um zu überzeugen

(Fotos: Marko Priske)