Geht es wirklich auch ohne Fleisch im Event

Geht es wirklich auch ohne Fleisch im Event?

Klar! Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Eventcatering.

Lange Zeit wollten Evententscheider immer mehr. Größere Location, mehr Technik, Keynote Speaker, die um die halbe Welt anreisen müssen, aufwendige Buffets mit Fisch, Fleisch und Veggie Varianten, Weine aus Südafrika, Kalifornien, Südamerika und exotische Obstsorten zu jeder Jahreszeit.

Ereignisse wie die Pandemie, der Krieg in Europa, daraus resultierende Lieferengpässe und auch der eklatante Fachkräftemangel haben es offengelegt. Wir können uns nur global um die Herausforderungen der Zeit kümmern und müssen regionale Lösungen finden.

Geht es wirklich auch ohne Fleisch im Event im Event?

Die Wahrheit lautet: Auf Dauer müssen wir Food-Konzepte für Veranstaltungen entwickeln, in denen das Fleisch- und Fischthema keine Rolle mehr spielt. Große Unternehmen sind bereits jetzt gehalten über ihre Auswirkungen auf die Umwelt eine Bilanz abzugeben. KMUs werden das auch bald müssen. Ein Lippenbekenntnis ist nicht ausreichend, in der Bilanz zählen nachprüfbare Fakten.

Besonders große Unternehmen veranstalten pro Jahr zahlreiche Events. Und die verbrauchen einfach viele Ressourcen. Wir als Sustainable Partner Berlin haben uns verpflichtet, ein Klimamangement in unsere Prozesse zu integrieren.

Als Faustregel für die Reduktion von jedem CO2 Verbrauch gilt:

  • Vermeiden
  • Reduzieren
  • Kompensieren

In dem Blogbeitrag, den meine junge Autorinnen Assistentin Anna-Lena Lohmann geschrieben hat, schauen wir uns zunächst das Eventcatering näher an. Denn beim Catering kann ein Unternehmen sehr schnell etwas gegen einen überdurchschnittlichen Co2 Ausstoß tun.

Der Trend zur Nachhaltigkeit ist nachhaltig

Die Inflation schlägt voll auf die Preise durch. Das merken jetzt auch Bioläden. Ihre Kunden greifen nicht mehr zu jedem Produkt, sondern schauen erstmal auf den Preis. Verbraucher schauen nach Alternativen, aber bei einem Produkt wird es keine Trendumkehr mehr geben. Gemeint ist das Fleisch. Hier hat ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel eingesetzt.

In Deutschland stieg die Zahl der Menschen, die kein Fleisch essen von 2016 bis 2020 um 23 Prozent. Und auch weiterhin liegt den Menschen das Tierwohl, aber auch der enorme Umweltfaktor hinter dem Ganzen am Herzen. Jeder trägt seinen Teil zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ernährung bei. Eine Person, die sich vegetarisch ernährt hat durchschnittlich einen Co2 Ausstoß, der 450kg geringer ist, als der einer Fleisch essenden Person. Bei Veganer:innen werden sogar 690kg eingespart. Warum sollte also was im Kleinen gut funktioniert nicht auch im Großen umgesetzt werden?

Auf großen Events kommen so viele unterschiedliche Menschen zusammen. Jedem sollte die Möglichkeit geboten werden auf pflanzliche Alternativen zurückzugreifen. Es ist wichtig die Menschen zu unterstützen, die dies bereits machen. Ebenso wichtig ist es aber auch jeden zu ermutigen, der es bereits versucht oder versuchen möchte und darüber aufzuklären was wir zusammen bewirken können.

Fest steht also: Vegane und vegetarische Ernährung erobern seit einigen Jahren die Welt.

Wir wollen weniger auf tierische Produkte setzen. Auf Events soll nachhaltige Ernährung breit gefächert sein, um das Beste für unsere Erde zu tun. Wir wollen gemeinsam an einem Strang ziehen.

Nachhaltige Ernährung – Was ist das überhaupt?

Wir wollen konkret werden. Nicht nur von nachhaltig reden, sondern auch genau schauen, was das eigentlich meint.

Nachhaltige Ernährung ist durch viele Faktoren geprägt. Es geht um Transportwege, Anbau, Haltung, Saisonaliät und Regionalität. Zu dem kommen Verpackung, Abfall, Entsorgung und vieles mehr. Es ist ein Thema, welches umfassender ist, als man auf den ersten Blick glaubt. Alle genannten Punkte könne schwierig vereint werden, doch genau das ist langfristig das Ziel. Und gerade deshalb ist es wichtig die einzelnen Komponenten zu beleuchten.

Im Zentrum steht nun die Rolle von pflanzlicher Ernährung. Hierfür sind besonders die Punkte Regionalität und Saisonalität von Bedeutung.

Woher weiß ich, was nachhaltig ist?

Maßstab der zur Einordnung dient ist hauptsächlich der Ausstoß von Co2. Je weniger Co2 unsere Nahrung ausstößt, desto besser ist es für unsere Umwelt. Aber Achtung: Es gibt auch Lebensmittel die hiervon ausgenommen sind. Die Produktion von Bio-Fleisch stößt z.B. mehr Co2 aus, als die von konventionellem. Sie ist aber trotzdem besser für unseren Planeten. Tierschutz, Artenvielfalt und das Schonen von fruchtbaren Böden sind der Grund.

Es ist also wichtig alle Faktoren zu begutachten, um die umweltschonendsten Ressourcen ausfindig zu machen.

Das gilt es bei pflanzlichen Lebensmitteln zu beachten

Ziel ist es auf den Events überwiegend umweltschonenden Ressourcen einzusetzen. Mehr Vielfalt und neue Ansätze führen zu guten Konzepten. Aber welche Informationen sind hierbei relevant?

Wichtig ist es immer auf möglichst unverarbeitete Produkte zu setzten. Verarbeitung mittels Maschinen, Transport und Verpackung sind überflüssige Co2 Produzenten. Der gesamte Weg von der Kartoffel zum Tiefkühlpommes verbraucht fünfzehn Mal so viel Co2, als würde man die unverarbeitete Kartoffel nutzen. Das Catering für das Event sollte also möglichst alle Zutaten vor Ort verarbeiten. Das Ergebnis ist nicht nur klimafreundlich, sondern zusätzlich wesentlich frischer.

Außerdem sollte auf die Herkunft und den Anbau der Lebensmittel geachtet werden. Spargel verbraucht z.B. sehr viel Wasser. Um die 600 Liter werden pro kg benötigt. Für ein relativ feuchtes Klima, wie in Deutschland, ist das weniger bedenklich. In Spanien sieht das allerdings schon anders aus. Das trockene Klima führt dazu, dass für den Spargel noch mehr Wasser als in Deutschland benötigt wird. Zudem schadet die künstliche Bewässerung der Umwelt. Am besten sollten die Lebensmittel also aus Regionen kommen, wo sie von Natur aus gut wachsen. Ebenso sollte der Transportweg nicht unnötig lang sein.

Zuletzt ist die Saisonalität von Lebensmitteln relevant. Es ist immer besser auf die Gemüse- oder Obstsorten zu setzen, die zu der jeweiligen Jahreszeit Saison haben. Im Winter sind das in Deutschland z.B. Karotten oder Rosenkohl. Gemüsesorten wie Tomaten oder Gurke, sollten erst zum Sommer hin wieder auf der Karte stehen. Dies ist nur ein kleines Beispiel, welches auf alle pflanzlichen Lebensmittel anzuwenden ist. Es gibt Saisonkalender, in welchen abgebildet ist welche Lebensmittel wann wachsen. So können weite Transportwege vermieden werden und ein Großteil Co2 wird eingespart.

Und wie sieht nun das perfekte Eventcatering aus?

Erst einmal: Es geht nicht darum von Anfang an das „perfekte“ Eventcatering durchzusetzen. Es geht aber darum alles nach bestem Wissen und Gewissen zu gestalten. Im Zentrum stehen gutes Informieren über alle Lebensmittel, sowie das Reduzieren von tierischen Produkten. Leitfaden soll eine nachhaltigere, aber auch gastfreundliche und jeden zufriedenstellende Versorgung sein. Wer noch nicht vollkommen auf Fleisch oder Fisch verzichten möchte, findet eventuell trotzdem Gefallen an pflanzlichen Alternativen oder Ergänzungen. Inspiration ist der entscheidende Punkt.

Durch Kreativiät im Eventcatering findet am Ende jeder Lust daran etwas Neues auszuprobieren.

Dabei zeitgleich etwas Gutes für die Umwelt zu tun, ist eine absolute Win-win-Situation!

Konkret heißt das nun also: Ein Menü für ein Event kann alle Lebensmittel beinhalten. Bei tierischen Produkten sollte allerdings immer auf Qualität, Herkunft und Tierwohl geachtet werden. Zudem können viele tierische Produkte auch ohne Verzicht durch pflanzliche ausgetauscht werden. Auch hier gilt: Herkunft, Anbau und Umstände sollten geprüft werden. Die unterschiedlichen Faktoren nachhaltiger Ernährung sind stark vernetzt.

Geht es also wirklich ohne Fleisch im Event

Es geht letztendlich nicht darum von Beginn an alles perfekt umzusetzen, sondern um den Willen die Eventbranche nachhaltiger zu gestalten!

Im Event geht es auch ohne Fleisch. Wenn man erst einmal anfängt, ist es gar nicht so schwierig wie man glaubt!

Text: Anna-Lena Lohmann, Michaela Freier

Veranstaltungen nachhaltig planen

Nachhaltigkeit ist ein Leitprinzip der internationalen Staatengemeinschaft mit dem bisheriger Höhepunkt der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Die Agenda wurde 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und soll dazu beitragen, die globale Entwicklung sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig so zugestalten, dass auch kommende Generationen den Planeten noch bewohnen können. Unsere Veranstaltungsbranche bespielsweise ist ressourcenintensiv. Es ist an der Zeit alle Veranstaltungen nachhaltig zu planen.

Eine Agenda ist zunächst eine Absichtserklärung und eine Art Meilensteinplan. Bisher wurden die Meilensteine aber nicht erreicht. Tempolimit, Veggieday, Strohhalmverbote wirken wie einzelne Maßnahmen und wurden von vielen als Verbote und Verzicht aufgenommen.

Erste der verherrende Krieg in Europa führt es uns so deutlich vor Augen, dass es nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um die Zusammenhänge von großem Energiebedarf und -verbrauch und unserer westlichen Art zu leben geht. Alles ist eben doch mit allem verbunden.

Olaf Scholz hat die Zeitenwende ausgerufen und damit werden jetzt auch Stimmen lauter, die wir früher immer etwas überhört haben. Zum Beispiel plädiert Frau Prof. Dr. Claudoa Kemfert vom DIW deutlich für Verzicht an überheizten Räumen, nicht wichtigen Autofahrten, Lichtsparen u.ä.

Ressourcen schonen,
Energie sparen, umdenken

Für Events brauchen wir meist viel Energie. Damit meine ich nicht nur die Energieträger, die wir brauchen, um die Location zu betreiben und das Event auszuleuchten, sondern auch die notwendige Manpower. Bevor ein Konzept umgesetzt wird, arbeiten in Agenturen, bei Produktionsfirmen und auf Kundenseite sehr viele Menschen an dem Projekt. Aus meiner Sicht müssen wir auch hier mehr auf eine ausgeglichene Energiebilanz achten.

Berlins Sustainable Partner

Schon vor der Pandemie gab es die ersten Ansätze und Bestrebungen, Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Aber gefühlt haben das immer nur Einzelne betrieben und sich bei Branchentreffen ausgetauscht. Auch hier wirkte es wie einzelne Aktionen, nice to have, aber nicht relevant für den Event.

In Berlin formiert sich seit zwei Jahren eine Community, die das Thema ernsthaft weitertreibt und ihr Unternehmen danach ausrichtet. Das Berlin Convention Office hat für die Positionierung Berlins als nachhaltige Kongressdestination die Plattform „Sustainable Meetings Berlin“ gegründet. Diese Plattform erleichtert Veranstaltungsorganisatoren das Planen von nachhaltigen Tagungen, Kongressen und Events.

Die Sustainable Partner haben alle ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm durchlaufen und rezertifizieren sich einmal pro Jahr. Die Kriterien sind auf den Global Destination Sustainable Index abgestimmt, damit alle weltweit vergleichbar sind. Berlin hat sich vorgenommen in kürzester Zeit zu den nachhaltigsten Metropolen der Welt zu gehören. https://blog.mfe-berlin.com/blog/sustainable-berlin/

Das Ziel muss es sein, eine ökonomisch erfolgreiche Veranstaltung bei ethischem und fairem Handeln mit möglichst geringem Impact auf die Umwelt zu gestalten.

Oblasser/Riediger

Veranstaltungen nachhaltig planen

Die Nachfrage nach nachhaltigen Veranstaltungen ist seit 2019 sprunghaft angestiegen. 2021 lag sie bereits bei 70%. Ich bin mir sicher, dass sich die Nachfrage noch weiter steigern wird, denn künftig müssen Unternehmen eine Umweltbilanz abgeben. Durch die Berichtspflicht sind Firmen angehalten, ihre Umwelt-, Sozial und Arbeitnehmerstandards offenlegen. Die EU möchte von den Unternehmen sämtliche Fakten darlegt haben, die in bezug auf Nachhaltigkeit für den Geschäftsverlauf relevant sind.

Das gilt zunächst ersteinmal für große Unternehmen. Die bauen Abteilungen zum Thema Nachhaltigkeit auf. Dann sind oft mehrere Mitarbeitende auf das Thema ansetzen. In drei Jahren müssen aber auch kleine und mittlere Untenehmen eine Nachhaltigkeitsbilanz verfassen.

Grüne Bankkredite und Investitionen in ökologische Geschäftsmodelle sollen ökologische Wirtschaftsaktivitäten unterstützen und initiieren.

Nachhaltigkeit ist kein reines Finanzierungsthema, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Unternehmen, die nicht in diese Richtung gehen, werden früher oder später eventuell Probleme mit den Lieferketten haben.

Martin Seimetz, Projektleiter Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft der Commerzbank

Handlungsbereiche für nachhaltige Veranstaltungen

Das Schaubild ist vom Convention Office Berlin und verdeutlicht die Handlungsfelder, auf die Planer bei einer nachhaltigen Eventdurchführung achten sollten.

Wichtig ist, dass man erst mal ohne Krampf loslegt. Am Anfang müssen nicht alle Handlungsfelder gleichzeitig bearbeitet werden. Es muss auch nicht alles gleich nachhaltig sein. In einigen Bereichen muss man sich auch erst mal in die Richtung bewegen.

Aus meiner Sicht sind folgende Handlungsfelder gut geeignet, um in die nachhaltige Veranstaltungsplanung einzusteigen:

  • Saisonales und regionales Catering auswählen.
  • Wenn möglich ein vegetarisches Catering planen oder nur 1 Fleich oder Fischgang.
  • Die DB als Transportmittel zu Anreise empfehlen und Veranstaltunsgtickets zum Vorzugspreis anbieten. Die DB fährt mit Ökostrom
  • Beleuchtung mit LED Licht.
  • Branding mit wiederverwendbaren Materialien. Zum Beispiel mit dem System beMatrix.
  • Blumendeko zum Verschenken an die Gäste.

Wer mehr erfahren möchte oder den nächsten Event nachhaltig angehen will, kann sich gerne melden.

https://blog.mfe-berlin.com/blog/sustainable-events/

Bleiben aktuell: hybride Events

Wir hatten vor kurzer Zeit eine Praktikantin, die mir eine Liste vorgelegt hat, auf der ihre Ausbildungsschwerpunkte aufgeschrieben waren. Obwohl sie selbst im Online-Unterricht lernt, konnte ich kein Kapitel finden, in dem es um hybride oder Online- Event-Formate geht. Und das nach 2 Jahren Pandemie.

Ich kann das schon verstehen, dass Lehrbeauftragte, die den Eventnachwuchs unterrichten, sich für Live- und gegen hybride Eventformate aussprechen. Sie wissen nur zu gut, dass die Lehrpläne hier eine Lücke aufweisen, die jeden Tag größer wird, wenn diese nicht schleunigst geschlossen wird.

Mein Eindruck: Die Lehrenden sind nicht nah genug dran am Geschehen in der Branche und an den Kunden und ihren Bedürfnissen. Denn wer aufmerksam die Stellenausschreibungen in unserer Branche studiert, findet eine gesteigerte Nachfrage nach Eventproduzenten mit hybriden und Online Kenntnissen. Der Eventmanager wird durch den Eventproduzenten ersetzt werden.

Die Nachhaltigkeitsziele der neuen Regierung sind ehrgeizig und stellen eine große Herausforderung für Deutschland dar. Für Unternehmen bedeutet das, noch mehr auf ihre CO2-Bilanz achten zu müssen. Zunehmend werden Kunden nach Produkten und Lösungen fragen, die umweltfreundlich hergestellt sind und sich lange verwenden sowie recyceln lassen – auch auf dem Display-Markt.

Für uns und unsere Kunden bleiben sie aktuell: hybride Events.

Unternehmen müssen sichtbar sein und können sich eine Nicht-Kommunikation mit ihren Stakeholdern schlichtweg nicht leisten. Ein Unternehmen erschafft ja nicht nur Produkte, Dienstleistungen oder Mehrwerte in einer Blase, sondern ist auf Austausch, Wissenstransfer, Vernetzung und die Aktivierung von Bezugsgruppen angewiesen. Damit ist es auch klar, dass die wenigsten Unternehmen ihre geplanten Veranstaltungen für zwei Jahre komplett ausgesetzt haben oder etwas auf bessere „Live“ Zeiten warten.

Die Unternehmen, die wir kennen haben alle weitergemacht. Zuerst mit holprigen Zoom- und Teams Formaten, mit Geschenkboxen für die Mitarbeiter, virtuelle Incentivierungen. Dann kam schnell der nächste Schritt mit Sendungsformaten und Virtual Reallity. Die 2 G Plus Regeln, professionelle Testmöglichkeiten und fundierte Hygienekonzepte haben Veranstaltungen in Teilpräsenz wieder möglich gemacht. Aber es können eben nicht immer alle kommen, deshalb braucht es in der Kombination (immer) ein zusätzliches Onlinekonzept.

Die meisten Anfragen, die wir als Produktionsagentur bekommen sind für 400 Präsenzgäste und viele Tausend Online Gäste. Ja, das sind auch Gäste und nicht einfach Leute, die an- und abschalten.

Durch Pilotveranstaltungen lernen

Besonders Berlin hat sich zügig um sichere Präsenz Veranstaltungen bemüht und Pilotveranstaltungen veranstaltet. Hier wurden sichere Abläufe ausprobiert und getestet. Daraus sind dann gute Leitfäden für die Branche und die Kunden entstanden. Berlin veröffentlicht seine in der Branche gesammelten Erkenntnisse hier: https://convention.visitberlin.de/plan-berlin

Berlin hat den Plan B.

Der Kongressfonds ist ein zusätzliches Instrument, dass Unternehmen abrufen können, wenn sie eine Veranstaltung in der Stadt planen. Mehr erfahren und gleich beantragen für Veranstaltungen in Berlin bis Ende September 2022: https://convention.visitberlin.de/kongressfonds-berlin

Aber es hat sich auch schnell rausgestellt, dass Kunden trotzdem zögerlich bleiben, wenn es um Live-Events geht. Ganz klar: Konzerne und Unternehmen haben Home-Office Auflagen und Reiserestriktionen, die sie nicht nach Schönwetterlage adhoc ändern können. Die Restriktionen sind weitreichend und auch verständlich. Ein Unternehmen ist verpflichtet, seine Mitarbeiter zu schützen. Und Viren, die sogar Booster-Impfungen unterlaufen sind einfach ein Killerargument für Live-Events. Alle Veranstaltungen auf Juni/Juli zu verschieben ist selbstredend auch keine Lösung.

Hybride Events eröffnen neue Möglichkeiten

Es ist richtig – Der Wunsch nach Live-Events ist da und sie sind ja auch erlaubt, aber was sich wirklich in Luft aufgelöst hat, ist die Planungssicherheit. Jede Veranstaltung lebt aber von der Qualität der Planung und der Gewissheit, dass wenn man heute etwas kreiert, bucht, organisiert, das dann auch zum Zeitpunkt der Veranstaltung so umgesetzt werden kann.

Die Pandemie macht uns allen einen Strich durch die Rechnung. Niemand kann sehr weit in die Zukunft schauen, deshalb entscheiden sich immer mehr Kunden für hybride Eventkonzepte. Dann hat man sofort wieder Planungssicherheit, weil die Veranstaltung von Anfang an mit einem Präsenzteil und einem Online-Teil geplant werden kann.

Ein sehr wichtiger Aspekt ist, dass man die Reichweite der Veranstaltung mit einem hybriden Format deutlich steigern kann. Es können viel größere, sowie neue Zielgruppen erreicht werden, die unter normalen Umständen vielleicht nicht teilnehmen würden.

Einige Vorschläge, wie sich hybride Veranstaltungen planen lassen:

  • Eine Location auswählen, die beides kann: Live und Online.
  • Das Konzept von der ersten Sekunde in den Mittelpunkt stellen. Was genau soll erreicht werden? Wer soll auf welche Art teilnehmen? Was ist der Mehrwert der Veranstaltung? Warum ist die Veranstaltung wichtig?
  • Es macht Spaß Menschen an verschiedenen Orten miteinander verbinden und vernetzen. Fragen Sie sich, wen sie einladen können virtuell teilzunehmen, der unter anderen Umständen nie angereist wäre? Hier ein sehr gutes Beispiel mit Watchparties auf einem anderen Kontinent: https://bit.ly/3g5fSic
  • Kreieren Sie analoge und virtuelle Räume so, dass Sie das Beste aus beiden Welten für sich nutzen können. Achtung: Denken Sie dabei immer vom Teilnehmer/Zuschauer aus.
  • Vielleicht noch ungewohnt, aber immer wichtiger: Planen Sie die Veranstaltung nachhaltig. Wir können den Klimawandel nicht mehr ignorieren. Große Unternehmen müssen neben der Wirtschaftsbilanz jetzt auch eine Nachhatigkeitsbilanz erstellen. Da geht es nicht nur um die Umwelt, sondern auch Themen wie Gesellschaft, Wirtschaft und Governance.
  • Laut morethandigital.info fallen für ein vor-Ort-Event mit 264 Teilnehmenden durchschnittlich 282 Tonnen CO2 an — alleine für Transport und Unterkunft. Ein virtuelles Event der gleichen Größe verursacht im Vergleich für Streaming und Stromverbrauch nur 1 Tonne CO2.
Bleiben aktuell: hybride Events

Wie nachhaltig sind hybride Events?

Die Nachhaltigkeitsziele der neuen Regierung sind ehrgeizig. Für Unternehmen bedeutet das, noch mehr auf ihre CO2-Bilanz achten zu müssen. Zunehmend werden Kunden nach Produkten und Lösungen fragen, die umweltfreundlich hergestellt sind und sich lange verwenden sowie recyceln lassen.

Sustainable Meetings Berlin ist eine Plattform und Community initiiert vom Convention Office Berlin. Alle Unternehmen, die bereits zertifiziert sind, haben nicht einfach eine Absichtserklärung oder Manifest unterzeicnet, sondern einen aufwendigen und unabhängigen Audit-Prozess durchlaufen. Gemeinsam etablieren wir Begegnungen, die nachhaltig wirken.

Mit dem Aufstieg virtueller Events hat sich ihr Ruf als nachhaltige Variante etabliert. Doch ganz ohne CO2 Fußabdruck ist keine Veranstaltung.

Wie belastend für die Umwelt Events sind, hängt von individuellen Faktoren ab — die Anzahl der Teilnehmenden, sowie die Wahl der Internetverbindung haben Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck eines Events.

Die gute Nachricht vorweg: Es gibt viele Ansätze und Lösungen, wie Sie ganzheitlich Klimaneutralität erreichen und guten Gewissens ein nachhaltiges Event digital und hybrid gestalten können.

Vergleicht man rein virtuelle Veranstaltungen mit einem Präsenz-Event, schneiden vor-Ort-Events in Sachen Treibhausgas Emissionen deutlich schlechter ab:

Der Unterschied ist enorm. Drastisch gesenkt wird der CO2 Fußabdruck vor allem dadurch, dass Reisen und Catering auf virtuellen Events kaum eine Rolle spielen. Wir wissen also: virtuelle Events sind insofern nachhaltiger als analoge Events.

Doch wie können wir virtuelle Veranstaltungen so gestalten, dass deren CO2-Wert noch geringer ausfällt?

Dafür werfen wir einen Blick auf die „Hotspots”, die Hauptursachen der CO2-Emissionen:

Was verursacht Emissionen bei virtuellen Events?

  • Stromverbrauch: Teilnehmende an virtuellen Formaten nutzen PCs, Smartphones oder Laptops, die mit Strom versorgt werden. Besonders alte Geräte haben einen hohen Verbrauch.
  • Auch Licht sorgt für einen Verbrauch von Strom. LED-Lampen sind die Alternative zu Scheinwerfern mit Glühlampen. Deshalb arbeiten Sie am besten mit zertifizierten Technikanbietern zusammen, die energieeffiziente Geräte einsetzen.
  • Streaming: Für die Datenübertragung beim Streamen werden ebenfalls Treibhausgase ausgestoßen. Wie viel genau hängt von Endgerät und Verbindung ab: Wird ein TV Bildschirm genutzt, ist der Verbrauch höher als bei einem Tablet. Streamen über eine Glasfaser-Internetverbindung ist weniger schädlich für die Umwelt als das Streamen über Mobilfunk, besonders 3G.
  • Webseiten Besuche: Ein Punkt, der häufig außer Betracht gelassen wird: Durchschnittlich verursacht ein Webseitenaufruf 1,76g. Je mehr Daten die Webseite beinhaltet (Grafiken, große Bilder, große Schriftarten), desto höher der CO2 Ausstoß.
  • Falls Sie berechnen wollen, wie Ihre Webseite abschneidet, können Sie das mithilfe von websitecarbon.com. Optimieren können Sie diese Emissionen, indem Sie Ihre Seite verschlanken und große Bilder, Texte und Animationen reduzieren.
  • Die Herstellung, der Transport und die Langlebigkeit technischer Geräte sind auch ein wichtiger Faktor der für den CO2 Ausstoß jedes Event-Formats eine Rolle spielt. Hier kann man den Verbrauch errechnen: https://www.sharpnecdisplays.eu/p/greenvision/de/calculators.xhtml

Was verursacht Emissionen bei hybriden Events?

Bei einem hybriden Event kommen folgende Quellen für Emissionsausstoß hinzu:

  • Anfahrt: Einer der größten Ressourcenverbraucher sind Reisen. Fliegen sollte möglichst vermieden werden. Die CO2 ärmste Variante ist die Fahrt mit der Bahn, die bei der gleichen Strecke bis zu 10 mal weniger CO2 Ausstoß verursacht als Fliegen.
  • Übernachtung: Strom- und Heizungskosten einer Übernachtungsunterkunft fallen ebenso ins Gewicht. Hier gilt: Je luxuriöser und größer, desto höher der CO2 Ausstoß. Eine kleinere Unterkunft dagegen verbraucht weniger Heiz- und Stromkosten.
  • Location: Hier gilt gleiches wie bei der Übernachtung.
  • Catering: Die Wahl der Lebensmittel (saisonal, regional, arm an tierischen Produkten) kann ihre CO2 Bilanz ebenso beeinflussen wie Lösungen mit übrig gebliebenem Essen. Je weniger übrig bleibt und je saisonaler das Essen, desto besser für die Umwelt.

Und wie schneiden hybride Events beim CO2 Fußabdruck ab?

  • Reisen zur Veranstaltung: Einer der größten Ressourcenverbraucher sind Reisen. Die CO2 ärmste Variante ist die Fahrt mit der Bahn, aber das ist nicht immer eine Alternative. Eine Alternative könnte sein, die Teilnehmenden in Regionen zusammenzufassen und kleinere Veranstaltungen in Präsenz zu planen und dann Online zu einem größeren Event zu verbinden.
  • Übernachtung: Strom- und Heizungskosten einer Übernachtungsunterkunft fallen ebenso ins Gewicht. Hier gilt: Je luxuriöser und größer, desto höher der CO2 Ausstoß.
  • Catering: Je saisonaler und vegetarisch/vegan die Speisenauswahl ist, desto besser für die Klimabilanz. Überlegen Sie auch genau, ob sie wirklich eine überbordende Auswahl an Speisen anbieten wollen. Fragen Sie doch vorher, was ihre Gäste gerne essen. Dann kommt nichts auf den Tisch, was die Gäste gar nicht mögen. Das kann man ganz spielerisch gestalten. Hier lesen Sie ein Interview mit dem Spitzenkoch Sven Reschke von Gans& Gar. Er produziert vorwiegend reginal und hatte viele Tipps: https://blog.mfe-berlin.com/blog/was-essen-unsere-gaeste-nach-der-pandemie-auf-der-suche-nach-dem-neuen-geschmack/

Und jetzt? Wie geht es weiter mit den Events?

Es bleibt auf alle Fälle spannend. Sicher ist, dass es alle Formate (Live, virtuell, hybrid) weiter geben wird. Unternehmen werden in Zukunft stärker unterscheiden, welchen Zweck sie mit der Veranstaltung verfolgen. Sie werden die Klimabilanz der Veranstaltung messen und mit in die Beurteilung einfließen lassen. Für die Jahresplanung von Unternehmen ist dann nicht nur das Budget wichtig, sondern auch der eingesparte CO2 Fußabdruck.

Wenn es wichtig ist, dass sich Menschen direkt treffen, werden Live-Formate entwickelt werden, die das unterstreichen. Die Beliebigkeit und Auswechselbarkeit wird verschwinden. Im Zentrum steht dann der Mensch und das persönliche Treffen. Da geht es um individualisierte Konzepte.

Bei Formaten, die von sich aus eher einen kurzen, informativen Charakter haben werden virtuelle Formate eine gute, kostengünstige und klimaverträgliche Alternative sein.

Hybride Formate verbinden das beste aus beiden Welten. Sie sind skalierbar und der Online Anteil bleibt für die Ewigkeit abrufbar. So lassen sich Veranstaltungen länger nutzen. Versuchen Sie es doch einfach einmal!

Hybride Veranstaltungen weisen verglichen mit reinen vor-Ort Events einen niedrigeren CO2-Fußabdruck auf, da weniger Teilnehmende vor Ort sind und kleinere Veranstaltungslocations bespielt werden. Auch wenn digitale und hybrid Veranstaltungen nicht perfekt sind — sie sind eine emissionsärmere, nachhaltigere Alternative. Mithilfe von bewussten Entscheidungen können wir sie noch nachhaltiger gestalten. Im nächsten Blogbeitrag geben wir Ihnen detaillierte Hilfen und Anregungen, wie Sie konkret Emissionen

Wahlparteitag Bündnis 90/ Die Grünen

Noch wissen wir nicht, wer alles zur Regierung gehören wird. Was wir aber wissen, dass die Grünen mit von der Partie sind. Auf dem Wahlparteitag Bündnis 90 / Die Grünen hat Annalena Baerbock nochmal zur Klimaregierung aufgerufen.

Es war wirklich Aufbruchstimmung zu spüren. Was uns besonders freut, dass sich die Grünen für den Wahlparteitag unsere grüne Oase Expo Quartier ausgesucht haben. Denn das Areal ist der ideale Rückzugsort mit viel Pflanzen, Wiesen, Luft, Platz und Inszenierungs-Möglichkeiten. Was wir gestaltet haben:

  • Der Parteitag mit Hauptbühne und LED-Wand
  • Aufsagerplätze aller TV Sender
  • Eine Halle nur für die Presse mit eigener LED Wand und Bereich für den Hörfunk
  • Eine Halle für Interview Situationen
  • Eine Halle für ein Exklusiv Interview von N24 mit Annalena Baerbock
  • Spree Spaziergang der Partei Spitze zum Presse Termin
  • Großes Veranstaltugs Display im grünen mfe Büro-Garten
  • Medialwirksame Aufstellung des Wahlkampfsbusses

Wahlparteitag Bündnis 90/ Die Grünen

Viele grünen Spitzenpolitker*innen wie Annalena Baerbock, Robert Habeck, Katrin Göring-Eckhardt, Winfried Kretschmann, Claudia Roth und Anton Hofreiter hatten sich schon länger nicht mehr live getroffen. Auch für Bettina Jarasch war der Parteitag eine tolle Bühne kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Morgens traf sie mit einem Share-E-Auto ein.

Gemeinsam mit AMBION haben wir nachhaltig mitgedacht. Denn für die 400 qm Motiv-Stoffflächen an den Wänden wurde der neue Sustainatex Ocean Stoff von Moss Inc. gewählt. Das ist ein ganz tolles neues Material, dass aus 62% gesammeltem und recyceltem Plastik aus den Meeren und 38% recyceltem Polyester hergestellt wird. Wenn man den Stoff sieht udn auch anfasst, kann man es gar nicht glauben, dass das aus Upcycling Plastik ist.

Im Nachgang der Veranstaltung wird der Stoff nun zu anderen Produkten weiterverwendet. Unsere Müllbilanz = Null. Und auch die verlegten Teppichfliesen auf der Bühne sind natürlich mehrfach verwendbar. Zur Beleuchtung haben wir ausschließlich LED-Licht verwenden und überhaupt die Scheinwerfer reduziert.

Der Job von AMBION: Bühnenausleuchtung für ein perfektes Sendebild, Bild- und LED-Flächen zur Präsentation, Displays für die Delegierten, Beschallung und Mikrofonierung, Internet und Netzwerkverbindung, sowie der Set- und Bühnenbau mit 46 qm wiederverwendbarer beMatrix Konstruktion. Den Tageslichteinfall in die Hallen konnten wir perfekt nutzen.

Und das lies mein grünes Herz noch höher schlagen. Denn die Floristin Judith Epping von Floressenz hat unseren Kran üppig begrünt. Ehrlich gesagt, wollte ich die Pflanzen nicht mehr hergeben. Und bei dem Tageslicht haben sich alle Pflanzen gut gefühlt.

Besuchen Sie unsere Website:

https://www.mfe-berlin.com/

Virtuelle Weihnachtsfeiern

Virtuelle Weihnachtsfeiern

Remote Work, arbeiten an verschiedenen Standorten, die Pandemie, es gibt einige Gründe, die Unternehmens Weihnachtsfeier dieses Jahr virtuell stattfinden zu lassen. Hört sich zuerst nach Verzicht und Spaßbremse an. Wie soll das gehen mit dem Wir Gefühl? Wie soll man zusammen kommen, lachen, essen, trinken, Spaß haben, um das Jahr einfach mal hinter sich lassen. Die Erzeugung eines digitalen Wir-Gefühls ist jetzt gefragter, denn je.

Stimmungsvoll

Virtuelle Weihnachtsfeiern

Wirkungsvoll einladen

Das Wir Gefühl erzeugen wir mit wirkungsvoller Inszenierung. Zuerst kommt die Einladung. Es ist jetzt wirklich wichtig, sich Gedanken über die Einladung zu machen. Auf keinen Fall einfach mit einer langweiligen Kalendereinladung auf die Mitarbeiter zugehen. Das erinnert nur an ein Arbeitsmeeting. Und die Feier soll ja schließlich eine Auszeit von der Arbeit sein. Die Einladung muss so toll sein, dass sie auch Skeptiker abholt. Die, die denken, das wird doch nichts mit der virtuellen Feier.

Virtuelle Weihnachtsfeiern

Die Einladung kann ein digitales Format haben noch besser aber ist eine richtig gedruckte Einladung. Oldschool? Nein, wirkungsvoll. Die Mitarbeiter finden zu Hause eine toll gestaltete Einladung im Briefkasten. Sie spüren, dass man wirklich an sie denkt und sich Mühe gibt.

Virtuelle Weihnachtsfeiern

Gerade bei einem virtuellen Event ist das Bildhafte wichtig. Bittet euer Gäste deshalb sich etwas Passendes zu überlegen. Das kann festlich sein oder ihr vergebt ein Motto. Während der Feier könnt ihr eine Abstimmung machen, welche Person das beste Weihnachtsparty-Outfit trägt und virtuelle Preise vergeben.

Virtuelle Weihnachtsfeiern

Das Essen spielt bei den meisten Events eine große Rolle, natürlich auch bei der Weihnachtsfeier. Und bei der virtuellen Weihnachtsfeier erst recht. Wir verschicken an die Gäste zum Beispiel im Vorfeld Genusspakete. Entweder enthalten Sie Utensilien für einen gemeinsamen Kochkurs oder aber Wein, Schokolade, Reschkes Weihnachtsstollen und andere Überraschungen aus unserem beauty and respect Angebot.

https://www.beautyandrespect.berlin

Virtuelle Weihnachtsfeiern mit unserem Spitzenkoch Sven Reschke von Gans & Gar Catering Berlin sind ein Erlebnis. Sven ist einfach ein kreativer Koch, der auch gut vor der Kamera performt. Bei einem Kochkurs mit Sven Reschke zeigt er Schritt für Schritt, wie das Essen zum Erlebnis wird. Die Gäste kochen zu Hause mit. Alle Zutaten haben sie vorher per Paket nach Hause geschickt bekommen. Wir kümmern uns um den Reibungslosen Versandt. Viel Spaß beim Planen der virtuellen Weihnachtsfeier!

Sven Reschke im Test Labor 😉